Diskussion:Josquin Desprez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2003:D7:8721:3858:7555:3B72:EEAF:3D6E in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lohnt es sich diese riesige aufzählung von werken zu machen...gerade da sie nicht in deutsch stehen?

Ich bin auch dafür, die Liste entweder zu löschen (die einfachere Lösung) oder sie, was ich für am sinnvollsten hielte, zu korrigieren (so ist z.B. die Rede von "Tu solus qui facus mirabilia", da kann nur "facis" gemeint sein) und dann in einen eigenen Artikel à la "Liste der Werke des Josquin Desprez" auszulagern. --5amsara 08:52, 7. Jun 2006 (CEST)
korrigieren ist gut, kommentieren vielleicht auch. Löschen halte ich für keine gute Lösung. Auslagern könnte man sie, aber was ist damit gewonnen? Wen stören sie da, wo sie sind? — (Die Motette heißt natürlich tatsächlich tu solus qui facis mirabilia) Benutzer:nfr 151206/22:11

Geburtsjahr[Quelltext bearbeiten]

Um 1457/58 ist der letzte Stand der Forschung.--131.130.135.193 08:17, 18. Sep 2006 (CEST)

Bitte derartige Behauptungen mit Quellen belegen! --FordPrefect42 12:15, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf komponisten.at - Verzeichnis ausgewählter Komponisten ist sein Geburtsjahr mit 1440 angegeben. Ich hab das mal dementsprechend geändert.--Ticketautomat 20:23, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Keine besonders verlässliche Quelle. Das Geburtsjahr mit "1440" anzugeben, täuscht eine falsche Exaktheit vor, "um 1440" trifft es besser. --FordPrefect42 20:29, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Änderung in "um 1450" empfohlen. Als Ergebnis neuerer Forschung wird die Zeit zwischen 1450-1455 als Geburtsjahr angenommen. Siehe dazu Lora Matthews and Paul Merkley, "Josquin des Prez", in The Journal of Musicology, Summer 1998.
Diese Quelle wird auch von der englischsprachigen Wikipedia-Seite entsprechend angegeben. (nicht signierter Beitrag von 85.177.39.3 (Diskussion) 15:35, 9. Jan. 2009)
Ja, scheint glaubhaft. Hab's geändert. --FordPrefect42 20:23, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nänie, Totenklage, Nymphes …[Quelltext bearbeiten]

Die Totenklage wird eigentlich gewöhnlich als La déploration de Johannes Ockeghem: Nymphes des boys bezeichnet. Selbst wenn der erste Teil dieser Bezeichnung erst später hinzugekommen ist, könnte man ihn vielleicht aufnehmen? Benutzer:nfr 151206/22:17

Wikisource[Quelltext bearbeiten]

In der ADB gibts die Seite ADB:Josquin. Die verweist nach ADB:Isaac, Heinrich. Zabia 12:16, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In der ADB gibt es keinen eigenen Artikel über Josquin, nur eine Verweisung. So etwas braucht hier nicht verlinkt zu werden. --FordPrefect42 12:31, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Brauchst mich nicht anzuschnauzen! Vom Verlinken hab ich nix geschrieben. Was meinst, warum ich den Heinrich Isaac in der ADB erwähnt hab? Weil dort was über den Josquin steht. Im übrigen werte ich nicht. Aber Information ist Information ist Information. Und um die wird ja im Lemma (freundlich!) gebeten. Sonst hätt ich mir den Ärger hier erspart.Zabia 14:27, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dir sachlich erklärt, warum die ADB hier zurecht nicht verlinkt ist. Ich kann auch beim nochmaligen Lesen nicht erkennen, wo ich dich "angeschnauzt" haben sollte. Entschuldigung, wenn es bei dir so angekommen ist. --FordPrefect42 14:41, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gut. Angenommen. Ich wollte nur, eben weil da der Baustein auf der Hauptseite steht, eine Information, über die ich zufällig gestolpert bin, beibringen. Mehr nicht. Allerdings hast mir mit der, wiederholten, Unterstellung den Nachmittag versaut. Ich werde es mir auch künftig schwerst überlegen, überhaupt in WP mitzuarbeiten. Nebenbei: wenn ich der Meinung gewesen wäre, die ADB sollte verlinkt werden, dann hätte ich das eh selber gemacht. WP ist wiki. Zabia 16:56, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fallows citation[Quelltext bearbeiten]

(excuse me that I'm writing in English): David Fallows and I have tried several times to remove the line that says that Fallows attributes "Plus n’estes ma maistresse" to Josquin. He does not anywhere. There is no citation in the article of where he supposedly does so, yet every change is reverted without comment -- please help Wikipedia not alienate experts and either cite where Fallows says this or remove the piece from the list. Best, Michael Scott Cuthbert, 18.111.46.46 22:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Seien wir ehrlich: die Angabe "(von Fallows für echt gehalten)" ist eine ziemlich merkwürdige Aussage, sie kam hier ohne Beleg in den Artikel, und in Fallows' Buch scheint das betreffende Stück nicht erwähnt zu werden: [1]. Den Hinweis auf Fallows sollte man hier wohl rauslassen. Gibt es andere Hinweise, die das Stück Josquin zuschreiben? – I think, we better remove the mentioning of Fallows here. Are there other clues that "Plus n’estes ma maistresse" might be attributed to Josquin? --FordPrefect42 22:56, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
It appears in the 1549 Attaingnant publication of the works of Josquin, which, I believe, is generally considered unreliable. (MSC) (nicht signierter Beitrag von 24.34.73.176 (Diskussion) 14:36, 11. Jul 2010 (CEST))

Vorname[Quelltext bearbeiten]

Bitte erklären, warum der - eigentlich doch - Vorname "Josquin" zur Hauptbezeichnung des Komponisten wird. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.48.29 (Diskussion) 14:14, 22. Jan. 2015 (CET))Beantworten

"Desprez" bzw. "des Préz" ist weder ein Familienname (die kamen im späten Mittelalter gerade erst auf) noch ein Cognomen, sondern einfach eine Herkunftsbezeichnung (Josquin "aus Prez"). In diesem Fall wird generell nach dem Vornamen angesetzt, vgl. H:PD: "Bei Personen des Mittelalters, die einen Herkunftsnamen tragen (von Aue, de Troyes, of Monmouth), wird immer nach dem Vornamen angesetzt. Es heißt also Wolfram von Eschenbach, keinesfalls Eschenbach, Wolfram von" und H:KAT: "Europäer von der Antike bis zum Mittelalter werden grundsätzlich nach dem Rufnamen einsortiert: Der Rufname ist kein Vorname, Namenszusätze oder Herkunftsbezeichnungen sind keine Familiennamen". Bei Personen in der Übergangszeit im Spät-MA ist manchmal schwer zu entscheiden, ob die Familiennamensbildung schon eingesetzt hat, hier orientieren wir uns üblicherweise an der Einordnung in anderen anerkannten Nachschlagewerken. GND, MGG² und Grove sortieren einhellig nach "Josquin". --FordPrefect42 (Diskussion) 16:57, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel als Ganzes[Quelltext bearbeiten]

Was mir hier auf den ersten Blick auffällt, wie bei vielen ähnlichen Artikeln, die ich schon nachbearbeitet habe, ist wieder:

  • Es sind viele kleine Absätze gemacht worden, die teilweise nur wenige Sätze enthalten
  • Über die Bedeutung des Komponisten steht überhaupt nichts im Artikel (das schwerste Manko!)
  • Die Werke sind mit den vielen Zwischenüberschriften reichlich weitläufig dargestellt
  • Die hier angeführten Kategorien sind sicher nur halb so viele, wie tatsächlich zutreffen würden

Die Neubearbeitung steht ohnehin auf meiner Agenda. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:19, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Neubearbeitung Oktober 2015 (Revisionsbericht)[Quelltext bearbeiten]

Die im vorigen Disk.-Beitrag angeführten Punkte wurden alle berücksichtigt. Im einzelnen:

  • Verschiedene Sachaussagen des Lebenslaufs wurden richtiggestellt und durch ergänzende Hintergrundaussagen erläutert und gestützt.
  • Weitere bisher nicht enthaltene wichtige Aussagen zum Lebenslauf wurden ergänzt.
  • Stilistisch wurde eine größere Nähe zu einem möglichst sachlichen enzyklopädischen Stil gesucht.
  • Viele Doppelverlinkungen, insbesondere von Komponisten-Namen, wurden aufgehoben, triviale Links, z.B. auf „Frankreich“, durften entfallen, viele Schreibfehler, insbesondere des Namens „Ascanio“, wurden an allen vorkommenden Stellen behoben.
  • Manche Details über persönliche Rechtsstreitigkeiten des Komponisten, insbesondere deren Hintergründe, durften entfallen.
  • Die bisher völlig fehlende Beschreibung der Bedeutung des Komponisten durfte angesichts des epochalen Rangs des Meisters ausführlicher als sonst üblich hinzugefügt werden, wobei diese auch durch authentische Zitate einschlägiger Musikwissenschaftler untermauert wurde.
  • Bei sämtlichen einzeln aufgeführten Werken wurden ohne Ausnahme die jeweiligen Stimmenzahlen ergänzt und die ganze Liste kompakter dargestellt als bisher, wobei die Nummerierung der Werke wohl überflüssig ist; darüber hinaus wurde die Großgruppe der nicht authentischen Werke, die bisher fehlte, summarisch ergänzt. Eine Einzelauflistung dieser Gruppe hätte wegen des ungeheuren Umfangs jeden Rahmen gesprengt. Stattdessen wurden die jeweiligen zugehörigen Spaltennummern in der zugrunde liegenden Quelle MGG bei jeder Untergruppe vermerkt.
  • Die Literaturliste mit ihren lediglich zwei Positionen wurde vorläufig unverändert übernommen; eine Ergänzung muss noch folgen.
  • Auch die Weblinks des bisherigen Artikels wurden unverändert übernommen.
  • Ein separater Abschnitt „Quellen“ fehlte bisher und wurde ergänzt.
  • Die Normdaten wurden unverändert übernommen, die Personendaten um einige Alternativ-Namen ergänzt (es gäbe deren noch viele mehr!) und die Anzahl der zutreffenden Kategorien von 5 auf 9 erweitert. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 16:02, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Hier ist von 19 vollständigen Messen die Rede, während in der Liste der Werke mit gesicherter Echtheit 18 aufgeführt werden. Dazu kommen 2 Messen mit zweifelhafter Echtheit - das wären dann insgesamt sogar 20. --2003:D7:8721:3858:7555:3B72:EEAF:3D6E 17:51, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten