Diskussion:Julie de Roquette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Turpit in Abschnitt Überarbeitung durch Benutzer:Erichsohn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung durch Benutzer:Erichsohn[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Lob und Anerkennung für die gründliche Überarbeitung durch Benutzer Erichsohn. Ich freue mich, dass diese „vergessene Dichterin aus Pommern“ sogleich auf so großes Interesse stößt. Aber zwei wichtige Punkte:

  • Nach WP:NK#Personen ist für den Artikel die „gebräuchlichste Namensform“ zu wählen. Da sie in der Literatur (fast?) durchweg als „von“ Roquette bezeichnet wird, wäre dies also Julie von Roquette. Ich denke auch nicht, dass man die Eindeutschung Verdeutschung des offenbar als Adelsprädikat verstandenen „de“ in ein „von“ wirklich als „falsch“ bezeichnen kann. Jedenfalls stellen wir in dieser Enzyklopädie etabliertes Wissen zusammen und sind kein Standesamt (fehlt noch bei: Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist).
  • Die Überarbeitung ist derzeit noch völlig unbelegt im Sinne von WP:Belege. Diese Belege aus der Fachliteratur müssten bitte noch nachgeholt werden. Ansonsten wäre die ganze Überarbeitung wegen Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung zu löschen, was ggf. schade wäre.

Danke und Gruß, -- Turpit 14:14, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In diesem Buch von 1823, was man wohl als zeitgenössisch bezeichnen kann, wird sie als von Rocquette geführt. Welcher Name steht auf dem Titel ihrer Bücher? --Erell 15:04, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kleine Berichtigung: In jenem Buch wird sie als von Roquette geführt (ohne „c“). Also glücklicherweise nicht noch ein Problem. Gruß, -- Turpit 17:21, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, irgendwann vor reichlich 200 Jahren wurde der Name falsch eingeführt und dann jahrhundertelang falsch abgeschrieben. In der deutschen Literaturgeschichte leider kein Einzelfall ;-(( Von mir aus können diese neuen Forschungsergebnisse im Sinne von Wikipedia:Keine Theoriefindung übrigens gern wieder gelöscht werden, zumal das meiste davon bisher noch nicht publiziert und WP wohl nicht die Stelle für Erstpublikation ist. Also bitte keine Hemmungen! --STA 18:49, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist vielleicht doch besser, wenn die News nicht in WP stehen. Habe den Ausgangszustand wieder hergestellt und nur die gröbsten Fehler kommentiert. --STA 19:17, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das ist so bestimmt die beste Lösung. Auch damit gelegentlich (D)ein Aufsatz Neue Forschungen über Julie de Roquette erscheinen kann, ohne dass es heißt, dass die dortigen Forschungsergebnisse aus der Wikipedia abgeschrieben seien! Bleibt noch die Frage des Namens. Da sie in der Literaturgeschichte, wie Du schreibst, wohl einhellig als von Roquette geführt wird, so auch schon im zeitgenössischen Gelehrten Teutschland, sehe ich eigentlich keine Rechtfertigung dafür, den Artikel unter de Roquette stehen zu lassen. Könntest Du mit einem Rückverschieben auf Julie von Roquette leben? Gruß, -- Turpit 19:48, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe dafür keinen Grund, denn de Roquette ist eindeutig die selbst benutzte Namensform und von von Roquette ist ja ohnehin eine Umlenkung geschaltet, sodass beide Recherchen dasselkbe Trefferergebnis haben. Warum also wissentlich die falscher Namensform forcieren? Landesbibliographie läuft am morgen auf de Roquette und PND wird demnächst auch entsprechend korrigiert. --STA 21:36, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mir kommt die Vorstellung von einer „wahren“ und einen „falschen“ Namensform zwar unhistorisch vor, und zwar angesichts der im zeitgenössischen Gelehrten Teutschland verwendeten Namensform. Aber nachdem es jetzt in der Landesbibliographie so steht, will ich nicht auf meiner Meinung beharren. Von mir aus bleibt der Artikel dann unter de Roquette. Gruß, -- Turpit 20:39, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten