Diskussion:Julius Maggi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Parpan05 in Abschnitt Aussprache Matschi?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Eisenacher,

ich sehe deine Erweiterung mit gewisser Skepsis. Als ich den Artikel anlegte, war er als biografische Ergänzung zu dem noch nicht existenten Artikel Maggi gedacht, weshalb die Firmenstationen auch mehr stichwortartig vorkommen. Vieles, was du ergänzt hast, gehört eindeutig in den Artikel Maggi. Im Sinne einer Enzyklopädie würde ich auch einen wesentlich knapperen, weniger erzählerischen Stil empfehlen.

Mein Vorschlag wäre, du legst den Artikel Maggi erst mal an, die Informationen liegen dir ja vor, und der Personenartikel bleibt vorerst im wesentlichen in der alten Form. Dann könnte man am besten vergleichen, was wie eher in welchen Artikel gehört. Maggi-Würze und Brühwürfel müsste man auch im Auge behalten. (Wer hat jetzt eigentlich die Dinger erfunden?)

Gruß, Rainer ... 15:57, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Rainer,
Skepsis scheint infektiös zu sein - mich hat sie auch ein bisschen ergriffen, als ich Deinen Beitrag gelesen habe ;-) Du :weißt ja: den von Dir nur gedachten Artikel Maggi konnte ich nicht berücksichtigen. Aber selbst wenn er vorhanden gewesen wäre - mehr oder weniger weit gehende Überschneidungen mit anderen Artikel kommen immer vor, hier möglicherweise mit Wedekind, mit Werbung, mit Industrielle Revolution und eben auch mit Maggi, ich halte das für völlig legitim, in gewissem Umfang sogar für wünschenswert. Wenn man jeden einzelnen Aspekt eines Themas, der in einem anderen Artikel schon erwähnt wird, nur durch ein paar karge Stichworte und einen Link vermittelt bekäme, würde das Lesen sehr, sehr wenig Spaß machen. Demgegenüber bewerte ich den Umstand, dass manche Sachverhalte in WP mehrfach erwähnt werden, als absolut nachrangig - wenn das sinnvoll in Verbindung mit dem jeweiligen Thema geschieht.
Was jetzt im Artikel steht, halte ich für nützlich zum Verständnis von Julius´ Biografie. Einerseits. Andererseits ist natürlich nicht alles unverzichtbar und manches gehört ebenso in einen Artikel über die Firma Maggi, wenn der denn käme. Das eigentliche Problem ist also: die Grenzen sind fließend. Einzelne Bearbeiter können sich im konkreten Fall bestimmt verständigen, wie Du das ja auch vorschlägst. Ich werde daran nicht mehr teilnehmen, mir fehlt die Zeit dazu und meinen Standpunkt habe ich ja ziemlich ausführlich erklärt.
Stilfragen - auch so ein endlos weites Feld... Allgemeinverständlich schreiben. Lebendig schreiben. Aber Konventionen beachten. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Julius-Artikel, finde ihn auch akzeptabel in einer Enzyklopädie unserer Art. Vielleicht ist eine gewisse Bandbreite des Ausdrucks sogar ganz anregend, solange nicht das Chaos droht? Unvermeidlich ist sie sowieso. Beiläufig gesagt: die meisten bisherigen Artikel habe ich etwas straffer formuliert.
Wer hat denn nun eigentlich den Brühwürfel erfunden? Schwierige Frage, offenbar. Auf der Maggi-Firmenseite wird die Angelegenheit ziemlich schwammig ausgedrückt (bald nach 1886 ... auf den Markt gebracht). Man kann aber auch so etwas finden wie den Vermerk in der "Zeittafel der Stadt Hildburghausen": 1871 - Schellers Suppentafeln, die Vorläufer der heutigen Brühwürfel, waren die ersten Erzeugnisse dieser Art in Deutschland...
Beste Grüße (unter Berufskollegen) --Eisenacher 16:10, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo Eisenacher, da muss ich ja wohl den Maggi-Artikel noch schreiben :-( Na ja, hatte ich eigentlich auch vor. Nimms mir dann nicht übel, wenn ich einiges hier herausoperiere. Ich versuche ja nun auch, zwar knapp, aber doch gut leserlich und strukturiert zu schreiben. Hast du noch Tips für gute Quellen zur Firmengeschichte? Das ist ja schon alles ziemlich interessant. Gruß, Rainer ... 21:16, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo Rainer,
alles Gute für die Operation! Kommt mir vor wie der Versuch, siamesische Zwillinge zu trennen - die Firma war ja ungewöhnlich eng mit ihrem Gründer verbunden, hat ihn schließlich auch kaum überlebt (vom Markennamen abgesehen). Und die Biographie: besser nicht nur dürre Daten mit ein paar verbindenden Worten liefern, sondern auch etwas Fleisch auf die Knochen, also Hintergrundmaterial zum Verständnis der Abläufe. Aber das weißt Du sicher selbst. Viel Glück also!
Die Quellen: ich habe hauptsächlich das unter "Literatur" genannte Buch benutzt, der Inhalt ist nicht so eng gefasst, wie der Titel vermuten lässt - sonst nur die Maggi-Website und Deinen Artikel. Beste Grüße. --Eisenacher 00:01, 25. Nov 2005 (CET)
Ich setzt erst mal auf die alte Version von mir zurück, da sind ein paar Links und Jahreszahlen drin, die jetzt fehlen. Deine Version wird aber noch ausgewertet. Rainer ... 21:35, 4. Dez 2005 (CET)
Donnerwetter! Dies ist nun allerdings das schwächlichste Argument, das mir in WP je begegnet ist. Denn offensichtlich enthält der abgesetzte Artikel doch eine weitaus größere Anzahl von Daten und Fakten, die im aktuellen Text nicht vorhanden sind. Und nun? Wieder zurücksetzen? Natürlich nicht. Ist ja auch eine Stilfrage. Warten wir also einfach mal ab... --Eisenacher 00:26, 23. Dez 2005 (CET)
Ich bitte drum :-) Dein Beitrag wird noch ausgewertet. Rainer ... 02:30, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Rainer! Nach mehreren Wochen komme ich wieder mal hier vorbei: keine Bearbeitung, keine besseren Argumente, diesmal werde ich auf die frühere Fassung zurücksetzen (jeder darf einmal ;-)). Du fandest sie nicht straff genug, mir ist Deine Fassung zu „lexikalisch“ - Ansichten, die sich offenbar nicht vereinbaren, aber auch nicht objektivieren lassen. Der vorige Artikel war jedenfalls inhaltsreicher, das ist vermutlich nicht strittig, daher: siehe oben. Bei anhaltender Meinungsverschiedenheit empfehle ich neutrale Beurteilung, das hier soll doch kein Ego-Trip werden, nicht wahr...
Ziemlich viel Maggi inzwischen. Die Stichworte „Maggi“ und „Maggi-Würze“ sollten wohl zusammengeführt werden, am besten vermutlich unter dem allgemeineren Begriff. Ich kann mich allerdings nicht damit beschäftigen – zu viel anderer Kram. Beste Grüße. --Eisenacher 12:35, 10. Feb 2006 (CET)

Nein, kein Ego-Trip, beiderseits ;-) Du hast recht, ich habe noch nicht wesentlich dran weitergearbeitet. Was die drei Artikel angeht. Diese Aufteilung ist schon sinnvoll. Es gibt doch verschiedenes zu sagen über den Firmengründer, die Firma und deren wichtigstes Produkt, auch wenn der Gründer natürlich sehr viel mit allem zu tun hatte. Naja, und da wir hier ein Lexikon schreiben, ist mir ein lexikalischer Stil schon wichtig, ebenso eine möglichst schlüssige Zuordnung der Informationen zu den jeweiligen Artikeln. Die Wdekind-Episode z. B. gehört für mich eindeutig zur Firma. Aber lassen wir das erst mal, es war vielleicht ein Fehler von mir, nicht erst den Artikel zur Firma mit deinen Informationen zu ergänzen. Kannst du aber bitte die Einleitung so überarbeiten, dass dort auf die Firma/Marke und die Würze verlinkt wird? Das fehlt so einfach. Gruß, Rainer ... 15:25, 10. Feb 2006 (CET)

Vielleicht auch eine Frage der Begriffe: ich denke, wir schreiben eben kein Lexikon - mit den entsprechenden Folgerungen für Ausführlichkeit, Hintergrundinformation usw. Wedekind: eigentlich beschäftigt sich der Abschnitt ja mit der frühen, intensiven Werbung, die dem ollen Maggi sehr am Herzen lag; die Überschrift dazu hab ich ein bißchen versachlicht. Den Versuch mit dem Beinahe-Dichter find ich gerade als perönlichen Zug recht mitteilenswert, siehe oben. Die Einleitung hab ich nach Deinem Vorschlag geändert. Beste Grüße. --Eisenacher 12:04, 22. Feb 2006 (CET)

Trennung der Inhalte[Quelltext bearbeiten]

Es gab zu diesem Artikel ja schon mal eine Diskussion, bevor es den Firmen- und Produktartikel Maggi gab. Damals konnte man also noch damit argumentieren, dass auch Ausführungen zur Firma und zum Produkt in diesem Artikel stehen sollten, aber dieses Argument ist ja nun hinfällig. Ich teile Rainers Ansicht, dass ein Personenartikel im Wesentlichen die Biografie dieser Person und ihre Leistung darstellen soll und das in möglichst kompakter und übersichtlicher Form. Das unterscheidet eine Enzyklopädie von einem Buch. Alles das was jetzt noch hier zur Entwicklung der Firma, zum Produkt und zur Werbung steht, gehört in den Artikel Maggi und sollte dorthin verlagert werden, der Artikel ist ja hier verlinkt. Allerdings müssten die Abschnitte auch vom Stil her noch mal grundlegend überarbeitet und gestrafft werden, damit daraus wirklich ein enzyklopädischer Text wird. Im Moment ist das noch sehr essayistisch und zu weitschweifig, teilweise auch pov. Die wesentlichen Infos bleiben auch bei einer Überarbeitung aber in jedem Fall erhalten. Ich hoffe, dass die nötigen Änderungen im Konsens möglich sind --Dinah 13:10, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Japan-Aufenthalt[Quelltext bearbeiten]

War der Herr Maggi in Japan oder nicht? Im Artikel Maggi-Würze wird das behauptet, hier in der Biographie lese ich nichts darüber.--91.15.117.157 22:34, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

siehe Diskussion:Maggi-Würze. Er war vermutlich nicht, jedenfalls gibt es dazu keine Quellenangabe --

Falsches Bild[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich stellt das Bild Michael Maggi, den Vater von Julius Maggi dar. hier -> unten] --al-Qamar 14:18, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das Autogramm unter dem Foto zeigt allerdings viel eher ein "J" als ein "M". --Re probst 16:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

fragwürdiges Bild[Quelltext bearbeiten]

In vielen Artikeln schleicht sich immer mehr so eine "alles-irgendwie-greifbare-ist-besser-als-nichts" Mentalität ein. Wenn ein Produkt und/oder ein Plakat aus der Schweiz, aus Deutschland oder Frankreich abgebildet wäre, DANN könnte auch sehr gerne ein russisches Maggi-Werbeplakat gezeigt werden. Als Medium Bild NUR ein russisches Plakat zu zeigen, ist nicht in Ordnung. Solche Verzerrungen hätte es früher in den gedruckten Nachschlagewerken nie gegeben. Die "Bildsprache" ist letztlich immer sehr viel einprägsamer als die "Textsprache". Obwohl ich genau vor diesem Hintergrund den Artikel ganz gelesen habe, dominiert die "optische Erinnerung",dass Maggi vorrangig in Russland was ganz besonderes und weit verbreitetes sein muss. Also russisches Plakat raus. Oder andere hinzu. --88.70.2.227 05:13, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das kann man durchaus auch anders sehen. Dass es Werbeplakte in Deutschland und in der Schweiz gab, kann sich jeder vorstellen. Insofern hatte das "exotische" Plaket eben auch seinen Reiz: es zeigte die Internationalität des Erfinders und der Marke. Und wenn du dir nicht die Mühe machst, den Artikel gründlich zu erfassen, dann ist das zwar legitim, aber auch ein Zeichen der Zeit. --Re probst (Diskussion) 13:43, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie schön, wieder jemand, der antwortet ohne zu antworten, ohne wirklich zu lesen und nachzudenken, was hier kritisiert wurde. Was kann man an dem, was ich argumentiert habe, anders sehen? Du siehst es doch selber auch nicht anders und schreibst, man kann sich die deutschen Plakate ("nur") vorstellen. Der optische, graphische, ikonische optische Reiz (wie immer man es im jeden Einzefall nennen muss) ist eben psychologisch basaler und mächtiger als der Textinhalt oder erst recht als ein Inhalt, den man sich obendrein noch vorstellen muss. (Noch deplazierter ist das russische Plakat ja obendrein, da Russland gar nicht im Text erwähnt ist. Das Bild macht dort keinen Sinn und verzerrt den Inhalt bzw. die Aussage des Artikels. Entfernen! --82.82.93.33 05:04, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du schau mal, ich kann mit deiner Änderung (gut) leben und wehre mich auch nicht dagegen. Deiner Argumentation kann ich aber nur teilweise zustimmen und dein rechthaberischer Diskussionstil missfällt mir und bring mir nichts. In diesem Sinne - Tschüss. --Re probst (Diskussion) 12:32, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was für ein Glück, dass es bei Wikipedia außer mir anscheinend nur so hochkompetente und stets sachlich argumentierende Leute gibt wie dich! --82.82.73.154 06:23, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aussprache Matschi?[Quelltext bearbeiten]

Der Familienname "Maggi" wird also wie "Matschi" ausgesprochen, nun gut. Aber die Flüssigwürze? Sagen die Schweizer zur Maggi-Flasche etwa auch "Matschi" oder ganz normal "Maggi"? 93.219.174.83 15:55, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausgesprochen wird der Name nicht "Matschi" (Das schriebe sich italienisch "Macci),", sondern mit einem weichen "tsch", also etwa "Madschi". Und die (meisten) Schweizer sprechen auch die Maggi-Würze ganz normal als "Madschi" aus; gleich wie der Name --Parpan (Diskussion) 19:55, 27. Mär. 2013 (CET).Beantworten