Diskussion:Jura (Gebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdem heute sogar schon der Vercors einen grossen Artikel bekommen hatte, musste ich dem Jura einmal das seiner Fläche und Bedeutung gebührende Gewicht verleihen. Um mir Arbeit zu ersparen, habe ich den gesamten neuen Artikel reinkopiert, so dass jetzt der ganze Text neu erscheint. Alle Informationen des früheren Artikels sind darin aber als Textbausteine verarbeitet. Weitere Verbesserungen und Ausbauten sind willkommen, und wer geeignete Fotos hat, soll sie hier reinstellen. --Vodimivado 20:42, 27. Aug 2004 (CEST)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Der Jura ist ein Gebirgszug aus Kalkgestein, der sich über 750 km durch Mitteleuropa von der Isère in Ostfrankreich zuerst nach Norden und dann nach Nordosten bis zum oberen Main erstreckt. Die Länder Frankreich, Schweiz und Deutschland haben Anteil am Juragebirge.

  • Pro Sehr informativ, enthält alles was man wissen muss. --Voyager 18:17, 3. Sep 2005 (CEST)
  • knapp Pro. Enthält nicht alles, was man wissen muss (das komplette Ökosystem mit Flora und Fauna fehlt z. B.), aber es langt für lesenswert. Der Geographieteil ist geradezu exzellent, Geschichte dagegen würde noch ein bisschen Fleisch vertragen. Evtl. Département Jura erwähnen.--Bordeaux 09:12, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Klima könnte auch noch ein wenig ausführlicher sein, aber allemal lesenswert. Pro. --Jan Arne Petersen 19:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man bereits im Einleitungssatz darauf hinweisen, dass der Artikel den "Jura im engeren Sinne" behandelt. Im Moment erscheint die Aussage, dass Deutschland Anteil am Jura hat, arg irreführend.--Janneman 20:44, 12. Sep 2005 (CEST)

Im Abschnitt über die Namensherkunft wird auf keltische und gallische Ursprünge verwiesen. Ist hierzu eine Quelle bekannt? Danke!

Die Quelle ist folgendes Buch: Fuchs, Arnold; van Hoorick, Edmond: Der Jura. Zürich, Silva-Verlag, 1986; S. 7. Allerdings steht dort nicht mehr, als hier im Artikel wiedergegeben ist. --Vodimivado 19:04, 27. Sep 2006 (CEST)

hm. bissl schwierig. die gängigen Translatoren ergeben immer bei "juris" Rechts-Begriffe, nie etwas mit Wald. Schade.--80.151.250.19 14:24, 2. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogen oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Der Jura ist ein europäisches Gebirge, welches zu einem größeren Teil in Frankreich liegt. Die höchsten Gipfel liegen in Frankreich (Crêt de la Neige, Le Reculet, Colomby de Gex). Auch wenn zugegebenermaßen ein Teil des Gebirges zur Schweiz gehört, wird der Artikel deswegen nicht schweizbezogen (wie auch beispielsweise auch Alpen nicht schweizbezogen ist. Zudem beginnt der Artikel mit

Der Jura ist ein Gebirgszug aus Kalkgestein, der sich über 750 km durch Mitteleuropa von der Isère in Ostfrankreich zuerst nach Norden und dann nach Nordosten bis zum oberen Main erstreckt. Die Länder Frankreich, Schweiz und Deutschland haben Anteil am Juragebirge.

--84.227.156.32 17:25, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

<!--schweizbezogen--> ist ja kein ausschliessendes Kriterium, welches jegliche sonstige "Welt-ohne-Schweiz-Bezogenheit" verbietet. Es dient lediglich dazu darauf hinzweisen, dass in diesem Artikel keine ß verwendet werden. Der Kern der Diskussion behandelt folgende Frage: Soll der Artikel nach Schweizer oder nach grossdeutscher Rechtschreibung geschrieben sein? Weiter unten im Artikel steht:
"Der französische und der Schweizer Jura bilden eine Einheit und laufen normalerweise unter dem Namen Jura oder Juragebirge im engeren Sinn. (...) Weitere Informationen zum Schwäbischen Jura findet man unter Schwäbische Alb, zum Fränkischen Jura unter Fränkische Alb. Der folgende Artikel befasst sich ausschließlich mit dem Jura im eigentlichen Sinn"
Ergo kommt allenfalls die französische Sprache (diese Lösung verbietet sich selbstklärend) oder die deutsche Sprache mit Schweizer Rechtschreibung in Frage – denn mit grossdeutschen Gebieten befasst sich der Artikel – mit Ausnahme der Einleitung explizit nicht. Die allfällige Alternative, nur die tatsächlich schweizbezogenen Unterabschnitte zu kennzeichnen und ausschliesslich dort die ss-Schreibweise zu verwenden, hielte ich für äusserst ungeschickt: mehrere Rechtschreibungen in einem Artikel – das kann niemandem dienen. Der Artikel ist nun einmal grossmehrheitlich schweizbezogen geschrieben – vergleiche Aufzählungen und Beispiele in den Abschnitten Gewässernetz, Klima und Vegetation, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Tourismus, Literatur – das ist alles kein Zufall sondern Konsequenz der Tatsache, dass der Jura für die Schweiz von viel grösserer Bedeutung ist als für Frankreich - geschweige denn für Deutschland. --Camul 19:56, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum könnt ihr Deutschen es nicht akzeptieren, dass wir Schweizer das scharfe S nicht kennen, wir haben es nicht mal auf unseren Tasturen und kennen auch nicht die genaue Handhabung (wird an Schweizer Schulen nicht gelehrt!). Akzeptiert es doch einfach, und freut euch an unseren Unterschieden in der deutschen Sprache die so auch offiziell akzeptiert ist. Im Gegensatz zum französischen haben wir keine Sprachdiktatur im Deutschen. Und das ist gut so. 14.01.2013 Runabout (nicht signierter Beitrag von 178.196.76.43 (Diskussion) 23:31, 14. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass hier jemand den Schweizern ihre Eigenarten absprechen will. Im Gegenteil, offenbar hast du ein Problem damit, die Eigenarten aller anderen Deutschsprachigen zu akzeptieren. Ein oft zu beobachtendes Phänomen, dass ausgerechnet die, die sich auf Toleranz berufen, am intolerantesten sind. -- DiskussionEppelheim 07:40, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

ich als nicht-schweizer würde gerne wissen wo das juragebirge liegt (va im vgl zu den alpen) und DAS kann man beim besten willen nicht so einfach aus diesem artikel rausfiltern, wenn man geografisch nicht super-fit ist. kurz gesagt: es sollte eine vernünftige beschriftete karte her, die auch mit dem text korrespondiert. auf der karte, die im moment da zu sehen ist, ist KEIN einziger gebirgszug beschriftet!!! (wo gibt es denn sowas????) und die im text aufgeführten städte, gebiete etc findet man auf der karte auch nicht. sehr enttäuschend bis höchst ärgerlich.

gute karten fände ich auch sehr lobenswert. der jura im engeren sinne, mit den einzelnen gebirgsteilen und der grenze zwischen falten- und tafeljura. eine zweite karte könnte den ganzen jurakomplex zwischen genf und coburg zeigen. --Testtube 21:32, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lokalkolorit mittels Anführungszeichen[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass im Artikel die Guillemets auf schweizer Art (z.B. «Baaralb») gesetzt sind, und nicht auf deutsche Art (z.B. »Baaralb«), siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Guillemet#Verwendung. Beides wäre in Ordnung, denn hier ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutsche. Gibt es auch gemischte Artikel, also mit beiden Verwendungen gleichzeitig? --Thomas Hafner 10:07, 24. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tafeljura nur Schaffhausen?[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel sogar als Schweizer auf wie der Autor zb. schreibt ... "Ferner hat der Kanton Schaffhausen mit dem Randen Anteil am Tafeljura nördlich des Hochrheins", spätestens ab dieser Stelle fiel auch mir auf dass dieser Artikel ziemlich schweiz-bezogen scheint...

Schweizzentrierter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt vor allem eine gleichgewichtige Darstellung des französischen Jura-Teils. Der französische Jura ist flächenmäßig und durch seine höchsten Gipfel mindestens ebenso bedeutsam wie der Schweizer Jura, spielt in dem Artikel allerdings eine etwas untergeordnete Rolle. Die Frage, ob der Artikel wegen des erheblichen schweizerischen Gebietsanteils in schweizerischer Rechtschreibung verfasst sein sollte, ist daneben eher eine Randfrage. Matthias217.233.17.124 13:33, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Das Kapitel zur Auffaltung des Juras scheitn mir noch sehr verbesserungsbedürftig. So gilt zum Beispiel die Geosynklinaltheorie als überholt und bei der Jurafaltung sollten eher die Fernschubtheorie und die abtrennbare Zeit der Unterschiebung des Helvetikums genannt werden. Ich würde gerne konstruktiver sein und die Verbesserungen selbst anbringen, jedoch fürchte ich in diesem Gebiet zu wenig standfest zu sein und so tauge ich nur zum Kritiker. Vielen Dank für den Artikel und freundliche Grüsse, NCC (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:503F:8170:DDC3:DA1D:4F6D:857D (Diskussion | Beiträge) 18:10, 11. Aug. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wie wird Jura dekliniert nach der sog neuen Rechtschreibung?[Quelltext bearbeiten]

Heißt es des Juras

oder: des Jura. --Ottomanisch 17:36, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Duden sind beide Formen korrekt. Das Genitiv-s wurde von der neuen Rechtschreibung nicht tangiert. --Vodimivado 18:51, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriff "combe"[Quelltext bearbeiten]

Habe etwas weiter recherchiert. Der Begriff "Antiklinaltäler" war für mich nicht klar. Wenn mit diesem Begriff ein Längstal auf einer Antiklinale gemeint ist, so stimmt der Begriff Combe, und meine Korrektur ist rückgängig zu machen. Ich würde als Präzisierung dann vorschlagen: "Auf diese Weise entstehen die auffallenden Längstäler auf den Jurahöhen, die sogenannten Combes." Quelle: Labhart Toni, Geologie der Schweiz, Thun 1998, p.48. ISBN 3-7225-6762-9 (nicht signierter Beitrag von Montanus2 (Diskussion | Beiträge) 09:05, 9. Sep. 2012 (CEST)) [Beantworten]

nochmal zu den Bildern[Quelltext bearbeiten]

Bild "Schweizer Jura (orange hervorgehoben)" - man kann die Farben kaum unterscheiden, wer nicht schon weiss wo der Jura liegt findet es nicht raus. Man hat das ganze Spektrum zur Auswahl, warum wird dann hier, genau da wo man etwas unterscheiden muss, alles in Ockernuancen gehalten? Unbrauchbar.

Bild "Satellitenbild des Juras" - alles grün, was will das Bild zeigen? Wo ist der Jura? Hier sollten wenigstens die Umrisse kenntlich gemacht werden. Oder, wenn man die STädte hervorhebt, dann sollte diese auch in der ersten Karte gekennzeichnet sein umd das zuordnen zu können.

Bild "Reliefkarte des Juras" - auch hier spielt der Jura eine Randerscheinung, der grosse Anteil zeigt die Alpen, der Jura ist ja noch nicht einmal in der Mitte. Von Beschriftung weit und breit nichts zu sehen. Evtl. bietet sich hier an den Bildausschnitt grösser zu wählen damit der Jura mittig liegt. Dennoch muss eine Kennzeichnung erfolgen. --c 11:34, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo 213.55.176.69, schlage doch am Besten in der Kartenwerkstatt Deine Änderungen vor. Wegen der Karte der Bergregionen der Schweiz habe ich mal bei dem Ersteller der ersten Karte angefragt. Grüße --Furfur (Diskussion) 12:38, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auflistung der "höchsten Gipfel"[Quelltext bearbeiten]

Die Gipfelliste ist mindestens unvollständig bzw. in mindestens einem Fall falsch. Der höchste Punkt des Weissensteins ist die Röti mit 1395 m. Abgesehen davon fehlt die Hasenmatt (wenn man sie schon nicht zum Weissenstein zählt, s.a. dortige Diskussionsseite), mit 1445 m noch ein ganzes Stück weiter vorne in der Liste. Da es sich bei der Liste offenbar um eine automatisch generierte handelt und ich nicht weiss, wie man sie ändert: könnte bitte einmal jemand mit entsprechenden Kenntnissen sich darum kümmern? Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 15:43, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir die Liste einmal genauer ansehe, gibt es da einige Unstimmigkeiten. Speziell auf den hinteren Rängen fehlen definitiv einige Gipfel (der bis zu 1382 m hohe Mont Sujet, um nur ein Beispiel zu nennen), und generell stellt sich mir wieder einmal die Frage des Zwecks solcher Listen. Welches Kriterium wird hier für «Gipfel» benutzt? Wenn die Liste «Höchste Gipfel» heisst, dann muss sie auch vollständig sein. Ansonsten sollte sie zumindest auf ein erträgliches (und belegbares) Mass gekürzt werden. Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 15:59, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Liste kannst du hier bearbeiten: Vorlage:Gipfel des Jura
Danke und Gruss, --Lars 17:09, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das ging ja schnell. Habe es entsprechend angepasst. Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 22:41, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Da die Liste nicht die höchsten, sondern "bedeutende Gipfel" zeigt, sollte sie durch einige Berge östlich des Weissensteins ergänzt werden, die durchaus eine regionale Bedeutung haben. Ich fange das demnächst mal an ... --PatrickBrauns (Diskussion) 16:42, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Naja, vierstellig sollten die Gipfel schon sein. --Lars (User.Albinfo) 22:43, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht hier nicht um Höhe, sondern um die Bedeutung - das Kriterium "vierstellig" würde die östlichen 60 Kilometer des Juras ausschließen! Die Berge der Schweiz sind gerade mein Arbeitsgebiet, deshalb kann ich da leicht eine Auswahl machen. --PatrickBrauns (Diskussion) 12:20, 21. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt den Jura als Gebirge. Soweit ist das gut. Wenn aber Sprache und Sprachgrenzen erwähnt werden, wird Einiges unscharf. Was als deutschsprachig bezeichnet wird, ist eigentlich hochalemannischsprachig. Leider wird ja immer wieder schamhaft von der deutschsprachigen Schweiz gesprochen und das Alemannische als Schweizerdeutsch kolportiert. MfG.--2003:E6:7BC4:E162:704D:725D:2F11:31F7 16:45, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hochalemannisch ist eine obderdeutsche Dialektgruppe, also Teil des deutschen Sprachraums. Insofern ist die Aussage nicht falsch.
Eher nicht korrekt ist die Darstellung für den nicht-deutschsprachigen Teil, wo heute zwar Französisch verbreitet ist, aber bis vor einem Dutzend Jahrzehnte primär die Frankoprovenzalische Sprache respektive im nördlichen Teil (insb. Kanton Jura) Frainc-Comtou gesprochen wurde. Hier sehe ich mehr Handlungsbedarf.
Wenn sich jemand mit gutem Quellenmaterial einbringen möchte: WP:Sei mutig! --Lars (User:Albinfo) 20:14, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Klima: Niederschlag, Temperatur...[Quelltext bearbeiten]

... und wo bleibt der Wind ? Ähnlich wie der Brocken, ist der aus dem Vorland steil aufragende Jura voll den vom Altantik hereinziehenden Wettern und Winden ausgesetzt. In Berichten und Warnungen der Meteoschweiz wird der Jura häufig mit herausragenden Windgeschwindigkeiten erwähnt. Vor ein bis zwei Wochen gab es dort eine Böe mit 132 km/h, ohne daß ein Sturmtief in der Nähe vorbeizog.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:07, 15. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

der Jura oder das Jura ?[Quelltext bearbeiten]

Das Genus sollte in der Einleitung erwähnt werden. Afaik ist das Jura richtig.

Der Jura ist eine erdgeschichtliche Zeit]] , siehe Jura (Geologie). --Präziser (Diskussion) 09:57, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist klar der Jura, und in der Einleitung wird auf den französischen bzw. schweizer Jura Bezug genommen, wodurch das Genus gegeben ist. Ich sehe keinen Grund zur Nachbesserung. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 16:29, 30. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Jura, sagt der Duden. --Lars (User:Albinfo) 02:17, 31. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Und ausführlicher auch mit Bezug auf die Neutrum-Form unter wikt:Jura. (nicht signierter Beitrag von Albinfo (Diskussion | Beiträge) 02:20, 31. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Jura in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff habe sich in Deutschland für dortige Gebirgszüge nicht durchgesetzt? Nun, zumindest Frankenjura als Alternativname für die Fränkische Alb ist schon gebräuchlich. --ManfredV (Diskussion) 20:32, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]