Diskussion:Jutschjugei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungereimtheiten[Quelltext bearbeiten]

Ohne mich jetzt auf die Quellen für den Artikel beziehen zu können (sind ja keine angegeben) ist es natürlich etwas schwierig, aber trotzdem zum Satz Das Dorf ist im Temperaturdurchschnitt etwa zwei Grad Celsius kälter als Oimjakon, das seit 1926 als der kälteste bewohnte Ort der Erde gilt.

  • Oimjakon gilt wegen der niedrigsten Minimaltemperatur als "kältester bewohnte Ort", nicht wegen der Durchschnittstemperatur (obwohl die auch die niedrigste sein könnte; sicher bin ich mir da aber nicht; Belege?); das kann man nicht vergleichen.
  • Wenn in Jutschjugei erst seit 2008 gemessen wird, würde ich die so ermittelte Durchschnittstemperatur für nur bedingt aussagekräftig halten; klimatologisch ist das ein ziemlich kurzer Zeitraum für solche Aussagen.
  • "Oimjakon" ist sowieso eigentlich nur eine Art "Sammelbegriff"; die niedrigste Temperatur wurde in Tomtor gemessen, genannt wird das nur "Oimjakon", weil die dortige Wetterstation so heißt, und die heißt so, weil der Ulus ("Bezirk") so heißt; auch Jutschjugej liegt im Ulus Oimjakon, also hätte sich eigentlich eh' nichts geändert. Man kann sicher noch an ein paar Stellen des Ulusses, der größer ist als das größte deutsche Bundesland Bayern, *ziemlich* niedrige Temperaturen messen, wenn man neue Stationen baut ;-) Auch die hier angegebene Entfernung von 60 km bezieht sich offenbar auf Tomtor (= Wetterstation Oimjakon, Luftlinie gut 50 km), denn das eigentliche Dorf Oimjakon ist nur 35 km entfernt.
  • Welche Durchschnittstemperatur? Jahresdurchschnitt? Die Orte liegen etwa auf gleicher Höhe, in einem Gebiet mit relativ einförmiger Topographie und Vegetation; bei einer relativ geringen Entfernung scheinen mir 2 Grad Unterschied ziemlich viel.
  • Relativ genaue Karten dazu (kyrillisch): Jutschjugei und Tomtor, und nördlich anschließend Dorf Oimjakon.

--AMGA (d) 13:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Und, nichts Neues? --AMGA (d) 20:33, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 zu allen Punkten, auch keine belastbaren Quellen gefunden (nur Books on Demand), deswegen aufgeräumt. --Rknbg (Diskussion) 22:52, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
War mir recht sicher, dass es so kommt (Artikelersteller schweigt). Danke. --AMGA (d) 08:28, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr nette Kartenquelle übrigens. --Rknbg (Diskussion) 19:53, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, es gibt fast die ganze ex-UdSSR 1:200.000, und auch weite Teile 1:100.000... für den Fall, dass das mal weg ist, habe ich das alles schon mal runtergeladen ;-) --AMGA (d) 21:59, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

GiftBot (Diskussion) 17:47, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten