Diskussion:Kähler-Mannigfaltigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 회기-로 in Abschnitt Fastkomplexe Struktur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung des Artikels sei vorgeschlagen[Quelltext bearbeiten]

Man sollte diesen Artikel auf das Lemma Kähler-Mannigfaltigkeit verschieben, was derzeit eine Weiterleitung nach hier ist. Grund: übliche Schreibweise. Hat jemand Gegenargumente, bitte hier unten eintragen, danke! --Holmium (d) 08:33, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was sind denn die Argumente für die Verschiebung? Ich habe nur eine deutschsprachige Quelle und die spricht von kählerschen Mannigfaltigkeiten. Sinnvoll wäre es, dem Artikel deutschsprachige Quellen zu geben und danach den Artikel entsprechend zu verschieben. Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 09:33, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
danke schön, guter Vorschlag, besser als meiner: siehe Steinsche Mannigfaltigkeit - Kählersche Mannigfaltigkeit. Dafür habe ich mehrere Quellen. Kähler-Mannigfaltigkeit wäre quasi eine Kurzform davon, die sich als Lemma nicht gut macht. Weitere Meinungen - oder hat jemand gute Quellen für Kählermannigfaltigkeit, die nicht auf Wikipedia beruhen? --Holmium (d) 17:57, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kählersche Mannigfaltig scheint wirklich ein geeignetes Lemma zu sein. Bei Google-Books finden sich weitere Treffer siehe hier. Soll ich den Artikel verschieben?--Christian1985 (Disk) 18:55, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
klingt plausibel 22-75 (Diskussion) 19:17, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich klingt das antiquiert, so wie Liesche Gruppe. Was ist das für eine Quelle, die "Kählersche Mannigfaltigkeit" schreibt? Gehört habe ich jedenfalls immer nur "Kähler-Mannigfaltigkeit" bzw. "Kählermannigfaltigkeit". --Digamma (Diskussion) 22:48, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fastkomplexe Struktur[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurden Kähler-Mannigfaltigkeiten als fast-komplexe Mannigfaltigkeiten mit einer kompatiblen symplektischen Form definiert. Damit wäre dann jede symplektische Mannigfaltigkeit Kählersch, oder? (Eine kompatible Riemansche Metrik und symplektische Form findet man immer.) Man definiert Kähler-Mannigfaltigkeit aber so, dass sie komplexe Mannigfaltigkeiten sind, die fast-komplexe Struktur J soll also integrabel sein. Mit dieser Definition sind dann bei weitem nicht alle symplektischen Mannigfaltigkeiten Kählersch. Ich ändere das dann im Artikel.—S. K. Kwan (Diskussion) 06:48, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Sung Kyun Kwan|S. K. Kwan]] ([[Benutzer Diskussion:Sung Kyun Kwan|Diskussion]]) 01:07, 25. Jun. 2018 (CEST)}}

Ist das damit getan, dass J statt "fast-komplexe Struktur" nun "komplexe Struktur" genannt wird? Laut dem Artikel Komplexe Mannigfaltigkeit ist eine komplexe Struktur duch einen komplexen Atlas gegeben. --Digamma (Diskussion) 22:17, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, das ist korrekt. Die Existenz eines komplexen Atlas ist äquivalent zur Integrabilität der fast-komplexen Struktur.—Hoegiro (Diskussion) 12:58, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten