Diskussion:Köhlbrandbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrrad-Verbot[Quelltext bearbeiten]

Wo soll denn das Verbot ausgeschildert sein? Ich habe mich neulich nachts im Freihafen mit dem Rad verfahren und trotz höchste Aufmerksamkeit ist mir kein Verbotsschild aufgefallen. Einzig weil ich von dem Verbot wusste, bin ich auf der Rampe zur Brück umgekehrt (Gott sei Dank gab es keinen Verkehr).

Wo also stehen die Schilder? 217.83.173.198 (05:35, 21. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hat noch jemand ein Foto von der Brücke? erledigt Wmeinhart 19:12, 14. Jul 2004 (CEST)

Ich habe gehört es soll einen Nachbau der Brücke in Shanghai/China geben. Folgt dem gleichen technischen Konzept, aber in sehr viel größerer Ausführung. Hat jemand informationen dazu? Ich fänds erwähnenswert.

Wahrscheinlich meinst Du die Yang-Pu-Brücke, die der Köhlbrandbrücke tatsächlich ähnelt. Die ist nur unwesentlich größer als die KB-Brücke (620m Spannweite). Es fehlt ihr m.E. aber die Eleganz. --Stoyke 08:07, 28. Jul 2006 (CEST)

Kraftfahrstraße[Quelltext bearbeiten]

"Radfahrer können sie als Teilnehmer des Hamburger Cyclassics-Rennens einmal im Jahr passieren," - heißt das, daß das ne Kraftfahrstraße ist bzw. ein Verkehrsverbot für Radfahrer besteht? JensMueller 23:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Benutzung mit Motorrädern, Fahrrädern und durch Fußgänger ist verboten. Ein Fuß- bzw. Radweg ist nicht vorhanden. Das Verbot für Motorräder, schätze ich, beruht auf dem erhöhten Seitenwindrisiko. --GeorgHH 21:21, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Motorräder sind erlaubt. Verboten sind Fußgänger, Radfahrer und Mofas (Zeichen 256). Mit Seitenwind hat das wenig zu tun, eher damit, dass die Mofas den Verkehr am Anstieg zu sehr behindern würden. --217.6.199.42 10:30, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Geruch auf der östlichen Seite der Köhlbrandbrücke[Quelltext bearbeiten]

Wer kann den Geruch beschreiben, den man auf der östlichen Seite der Köhlbrandbrücke wahrnimmt? Mir fällt nur sowas ein wie .. kochende Milch.. oder irgendetwas mit Getreide. Weiss jemand um was für eine Fabrik es sich süd östlich der Brücke handelt? -- moere 80.171.10.182 18:34, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was du riechst ist wohl die Oelmühle Hamburg AG an der Nippoldstraße 117, hier wird u.a. Palmöl gewonnen. Weblink: [1] --Wmeinhart 20:17, 1. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwerpunktsetzung : weniger Zahlen, mehr Kultur![Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hat seinen Schwerpunkt im Kapitel "Konstruktion" mit unendlich vielen Abmessungen. Doch wer will die genauen Stützweiten in 19 Feldern wissen? Ich nicht.

Am Anfang sollte ein Abschnitt über die den Planungsvorgang mit der Hervorhebung der Leistung beiden Gestalter und Konstrukteure stehen. Sie haben die kulturelle Leistung erbracht, die die Rolle der Brücke als Wahrzeichen erst ermöglicht und bis heute prägt. Egon Jux und Paul Boué sind jedoch lediglich am Ende des Kapitels "Konstruktion" kurz erwähnt. Das ist traurig.

KH, anonymer Wikipedia-Fan (nicht signierter Beitrag von 89.183.56.251 (Diskussion) 10:39, 18. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Im Artikel fehlt noch die Information, wann die Pylone eigentlich umgestrichen wurden. Früher waren sie ja noch pechschwarz, und heute sind sie blau. -- 2003:56:6D1B:C650:3513:70E9:3548:3D86 07:24, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann muss das während der Bauphase passiert sein, auf dieser Seite sieht man ein Foto von der Brücke kurz vor der Eröffnung 1974, da waren die Pylone schon blau. --H.A. (Diskussion) 15:13, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifele definitiv, daß das ein Photo aus den 70ern sein soll. Erstens sieht das stark nach einem Digitalphoto aus, zweitens habe ich die Pylone aus den 90ern noch deutlich in schwarz in Erinnerung, und auch auf dem Cover des Comics Die Verbindung (2. Teil der dreibändigen Wahrheit über Shelby) von Matthias Schultheiss aus dem Jahre 1987 sind die Pylone schwarz: [2], [3], [4]. Hier ein Photo von der Eröffnung 1974: [5], und hier vom Bau: [6] Auf beiden Photos ist kein heutiges, helles und fröhliches Cyan bzw. Himmelblau zu sehen. Ich würde schätzen, daß die Umlackierung um ca. 2000-2006 passiert sein muß. --2003:71:4E6A:B486:C0ED:6AD:57E3:1248 12:34, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nun ist es also amtlich, Hamburg wird bis 2030 eine wesentlich größere Köhlbrandbrücke bekommen. Ist schon bekannt, ob die auch wieder vier Fahrspuren (oder doch mehr) bekommen wird? Wird sie vielleicht sogar als Autobahn als Teil der Hafenquerspange gebaut? --H.A. (Diskussion) 15:09, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stand Sommer 2019: Gibt es zum Neubau was neues? Tunnel oder Brücke? --Peter2 (Diskussion) 13:33, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hab' auch nix Aktuelleres gehört. Möglicherweise wird es im Zuge des Wahlkampfs ab Spätherbst thematisiert. --KorrekTOM (Diskussion) 15:36, 14. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Plaene-fuer-neue-Koehlbrandbruecke-nehmen-naechste-Huerde,koehlbrandbruecke400.html wird wohl ein höherer Neubau (nicht signierter Beitrag von 93.237.123.189 (Diskussion) 11:42, 24. Apr. 2024)

Warum soll eine erst 1974 eröffnete Brücke, die zudem sehr markant ist, durch einen Neubau ersetzt werden?--Christof46 (Diskussion) 11:02, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Steht doch im Artikel, Abschnitt "Neubau": weil sie eine zu geringe Durchfahrtshöhe für die immer größeren Schiffe hat. Sagen zumindest die Befürworter des Neubaus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:24, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man aber etwas klarer als Grund angeben.--Christof46 (Diskussion) 17:22, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch mal einen konkreten Formulierungsvorschlag. Ist schließlich ein Wiki :⁠-⁠) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:07, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne mich vor Ort nicht richtig aus. Wenn an anderer Stelle in dem Artikel steht, dass die meisten Containerschiffe ohnehin in Waltershof (vor der Brücke) fest machen und dass das CTA (hinter der Brücke) ein eher kleines Terminal ist, und der Hansaport (hinter der Brücke) auf Schüttgut ausgelegt ist, dann frage ich mich, ob 4,4 bis 5,3 Mrd. Euro sinnvoll ausgegebenes Geld ist. Ist die Höhe wirklich der einzige Grund?--Christof46 (Diskussion) 19:43, 28. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Großcontainerschiffe[Quelltext bearbeiten]

Es wird hier breit und episch erklärt, was bei der Passage von Großcontainerschiffen aufgrund der Brückenhöhe zu beachten ist. Allerdings fehlt die abschließende Erläuterung, was passiert wenn die Passage nicht möglich ist. --Störfix (Diskussion) 07:28, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Oh, ein Revert. Und du denkst, dein inhaltsleerer Satz ist die "abschließende Erläuterung"? Und bestehst jetzt darauf, dass dein Satz, der weder Sinn macht noch dem Artikel weiterhilft, nun doch in den Artikel kommt, wenn nötig per revert?. Nun, auf deiner DS steht ja bereits, dass du deinem Namen gerecht werden möchtest, dann schauen wir doch mal, wie die WP mit Trollen wie dir klar kommt. Wir wollen doch nicht, dass unsere schöne Enzyklopädie von Leuten wie dir verunstaltet wird. Deshalb gibts jetzt die Reihenfolge 3M und VM. Ich werde mit einem Streithansel wie dir keinen EW starten. Gruß --Pankoken (Diskussion) 10:37, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

"Nebenrolle" in Spielfilmplot[Quelltext bearbeiten]

Die Köhlbrandbrücke - besser gesagt: fiktiv die Planung für die die neue Brücke mit einem entsprechenden Brückenmodell - hat quasi eine Nebenrolle im Plot von Einmal Sohn, immer Sohn (2018) mit Sebastian Bezzel und Christiane Hörbiger in den Hauptrollen (und einem Gastauftritt von Mario Adorf).

Wäre wohl etwas für den Trivia-Teil des Artikel, vermute ich. --194.166.144.103 02:55, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aufstufung zur Bundesstraße[Quelltext bearbeiten]

Die Köhlbrandbrücke wird zum 1. Februar zur Bundesstraße 3 aufgestuft, siehe hier. Wo kann man das am besten einfügen? --H.A. (Diskussion) 13:17, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]