Diskussion:Königlich-Niederländische Botschaft (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Leit in Abschnitt Offene Punkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Punkte[Quelltext bearbeiten]

  • Wo befindet sich die Plastik (Mondschiff) jetzt? Wurde sie mit nach Berlin genommen?--Leit (Diskussion) 17:59, 6. Mai 2013 (CEST) In Hans Weingartz: Skulptur am Bau ist am Ende des Buches im Verzeichnis der Kunstwerke im öffentlichen Raum nach 1945 auf S. 136 eine Skulptur namens Droomship erwähnt. Das ist offensichtlich der originale, niederländische Name der Skulptur Mondschiff. Leider ist dort aber kein Aufstellungsjahr angegeben. Jedoch, wenn man danach geht, müsste sie eigentlich noch stehen (Stand: 2007).--Leit (Diskussion) 20:05, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Was ist unter dem gläsernen Steg zu verstehen, mit dem das inzwischen abgerissene Wohngebäude und das Haupt- bzw. Verwaltungsgebäude miteinander verbunden waren?--Leit (Diskussion) 11:45, 7. Mai 2013 (CEST) In Bauen im Bonner Raum 49–69 wird dieser Steg als Gangbrücke beschrieben.--Leit (Diskussion) 21:48, 10. Mai 2013 (CEST) Jetzt eingesetzt. Der Begriff scheint zwar ebenfalls nicht so geläufig zu sein, ist aber etwas verständlicher.--Leit (Diskussion) 23:04, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Wann genau wurde die Residenz der Botschaft vom Dietkirchener Hof in Urfeld nach Rüngsdorf (Fasanenstraße) verlegt?--Leit (Diskussion) 12:14, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Außenstelle nach 2000. In einem General-Anzeiger-Artikel vom 7. September 2005 steht: Stimmung wie bei einem Begrüßungsfest herrschte, als die Niederländer im April 2000 ihre Bonner Außenstelle in der Gotenstraße mit einem Nachbarschaftsfest einweihten. Bis wann gab es diese Außenstelle und welche Aufgaben hatte sie?--Leit (Diskussion) 18:16, 10. Mai 2013 (CEST) In Die Bundesrepublik Deutschland Staatshandbuch: Bund aus 2007 ist diese Außenstelle noch verzeichnet. Und zwar mit einem außergewöhnlich kleinem Konsularbezirk, nämlich Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.--Leit (Diskussion) 18:19, 10. Mai 2013 (CEST) Offenbar wurde dieses Gebäude (Gotenstraße 7/9) zuvor (Stand: 1987) vom Verteidigungsattaché von Marokko genutzt ([1]).--Leit (Diskussion) 18:33, 10. Mai 2013 (CEST) Quatsch, es war die Botschaft von Marokko, nicht nur die Militärabteilung. Werde ich im Artikel ergänzen.--Leit (Diskussion) 18:36, 10. Mai 2013 (CEST) Offenbar ist das Datum des General-Anzeiger-Artikels falsch. Denn eingangs heißt es dort: Während sich die Botschaften seit dem Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin im vergangenen Jahr (…) Demnach müsste der Artikel aus dem Jahr 2000 stammen, nicht von 2005.--Leit (Diskussion) 18:57, 10. Mai 2013 (CEST) Jetzt geklärt, die Außenstelle bestand also von April/Mai 2000 bis Juni 2003.--Leit (Diskussion) 19:13, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • In Architektur in Bonn nach 1945 steht über das Botschaftsgebäude u.a.: Zur Gartenseite dreigeschossig. In den sonstigen Quellen fehlt diese Anmerkung, ist nur von Zweigeschossigkeit die Rede.--Leit (Diskussion) 21:54, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Michael Gassmann (FAZ, 26. September 2001) weiß über den Botschaftsbau zu berichten: Der Bau liegt an der Kante der Rheinterrasse, so daß er, von der Rheinaue aus gesehen, lang hingestreckt wie ein modernes Schloß auf einer Anhöhe zu thronen scheint. Das mit der Rheinterrasse ist vielleicht in einen neu zu schaffenden Lageabschnitt zu übernehmen.--Leit (Diskussion) 23:42, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten