Diskussion:Königspfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaiserpfalz[Quelltext bearbeiten]

Bei der langen Liste allein der wichtigen Königspfalzen wäre vielleicht eine nur der "Kaiserpfalzen" sinnvoll, zumal die entsprechenden Artikel unterschiedlich benannt sind: Einmal steht Kaiserpfalz voran, dann nach dem Ort oder danach und eingeklammert. Ließe sich das etwas übersichtlicher gestalten?

--Friedo (Diskussion) 13:20, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pfalz (Palatium) oder andere Erklärung?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hoss, ist Pfalz mit dem Zusatz Burg denn so falsch, daß Du Dir die Mühe machst, alle Links zu ändern? Im Sinne einer besseren Auffindbarkeit des Eintrages hätte ich Pfalz (Burg) eigentlich besser gefunden... Sansculotte 23:20, 3. Okt 2003 (CEST)

Hallo Sansculotte, eine Pfalz ist keine Burg. Eine Burg hat möglicherweise zu einer Pfalz gehört. Aber auch eine Kirche, ein Gutshof usw., eben alles, was zu einer Palastanlage unter den bescheidenen mittelalterliche Verhältnissen gehörte. Der Begriff Palast ist auch nicht ganz zutreffend, deshalb ist der Begriff Palatium m. E. noch am Besten geeignet....???? Gruß --Hoss

So etwas in der Art habe ich schon vermutet; bei Pfalz (Burg) hätte man halt bei der Suche schon anhand der Artikelüberschrift gesehen, daß eine Pfalz was mit einer Burg zu tun hat und der genaue Unterschied stände dann im Artikel. Aber das heißt nicht, das man mit Pfalz (Palatium) nicht fände, was man sucht :-) Nein ist schon in Ordnung, ich war nur neugierig und ein besserer Begriff fällt mir leider auch nicht ein. Gruß, André 00:03, 4. Okt 2003 (CEST)

Der Klammerzusatz sollte etwas verdeutlichen und nicht durch gelehrsame Fremdworte abschrecken. Befürchte, der Ausdruck Palatium verdeutlicht nichts, eher im Gegenteil: Etwas zu Erläuterndes soll durch etwas zu Erläuterndes erläutert werden. Das erschwert die Sache und macht den Umgang unpraktisch. Es bleibt wohl generell dabei: Kurze Titel müssen zuspitzen und (notgedrungen) vereinseitigen. Daher Vorschlag bei allen gehörten Einwänden: "Pfalz (Palast)"; da ist immerhin die (verbindende) Wortwurzel klar, das weitere klärt ja der Artikel.--Wst 02:16, 4. Okt 2003 (CEST)
Der Klammerzusatz "Palast" würde aber weniger etwas verdeutlichen, sondern eher Missverständnis fördern, denn unter Palast versteht man umgangssprachlich immer einen (meistens monumentalen) Prachtbau. Und dass "gelehrsame Fremdworte" vielleicht manche Leser abschrecken, würde ich erst recht nicht zum Maßstab machen.--R. Nackas 10:48, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie wäre es denn mit Pfalz (Königshof)??? das entspräche doch dem Lateinischen regio curtis--Löschfix 19:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Oder Pfalz (Gebäude)? So wurde es ja auch z. B. bei Schloss (Gebäude) und Herrenhaus (Gebäude) bereits getan.. das sind artverwandte Begriffe und eine Erklärung auf den ersten Blick ist auch gegeben. Und dass "gelehrsame Fremdworte" vielleicht manche Leser abschrecken, würde ich erst recht zum Maßstab machen. Denn die Mehrzahl der Nutzer ist nunmal nicht mit Grundkenntnissen in Latein vertraut und letztlich soll WP ja eine Quelle für jeden und nicht nur Fachleute sein. Gruß, PodracerHH 17:02, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Seligenstadt[Quelltext bearbeiten]

da gibt es auch die Ruine eines Palatiums, von Kaiser Barbarossa vermutlich als Jagdschloss errichtet. Zählt das als Wichtige Pfalz?

Was sind denn eigentlich unwichtige Pfalzen? Und gibt es Königspfalzen, die keine Kaiserpfalzen waren?--Löschfix 19:59, 31. Aug 2006 (CEST)
Jain - generell ist die Bezeichnung "Kaiserpfalz" wohl eine neuzeitliche Prägung. Somit gab es zu Zeiten des HRR keine "Kaiserpfalzen". Vielmehr müsste es beispielsweise heißen "eine Pfalz von Friedrich I..." usw. usw. "Reichspfalzen" wäre vielleicht ebenfalls treffend. Da wir es beim HRR grundsätzlich mit einem Königtum zu tun hatten - und nicht alle Könige zu Kaisers gewählt wurden - sollte man es bei "Königspfalz" belassen. Historisch ist sicher keine dieser Bezeichnungen. ~P~ (nicht signierter Beitrag von 213.23.185.70 (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Eine Karte wäre nicht schlecht.--Löschfix 20:43, 31. Aug 2006 (CEST)

Abstand der Pfalzen[Quelltext bearbeiten]

Die 30km Angabe halte ich für sehr gewagt. Wenn man bedenkt, daß die damals mit Kind und Kegel, Karren und zu Fuß durch Matsch und Modder ziehen mussten. Ein Reiter kann das vielleicht schaffen. Das hieße aber, daß der König nur mit seinem berittenem Schutz unterwegs ist, und er in der Pfalz dann ein, zwei Tage auf seine Fußtruppen warten muss.

Gibt es für diesen weiten Abstand Belege?

Ferdinand Opll geht in "Friedrich Barbarossa" davon aus, dass ein Reiter damals ca. 120 km/Tag zurücklegen konnte - der Kaiser mit seinem Gefolge jedoch nur ca. 25 km/Tag. Weiterhin gibt Opll an, dass der Kaiser sehr oft in Zelten übernachtet hat. Es war somit gar nicht notwendig, jeweils von einem zum anderen Tag eine Pfalz erreichen zu können. In Ferdinand Oppls "Friedrich Barabarossa" kann man die jeweiligen Aufenthaltsorte Friedrichs - soweit bekannt - sehr gut nachvollziehen. Seinen Angaben können wir wohl vertrauen - ist er doch einer der renomiertesten Experten auf diesem Gebiet. ~P~ (nicht signierter Beitrag von 213.23.185.70 (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Seligenstadt[Quelltext bearbeiten]

Ja, nicht alle Könige waren zugleich Kaiser, den Kaisertitel gab es ueberhaupt erst seit Karl dem Großen, aber auch danach wurden nicht alle Könige zu Kaisern gekrönt. Königspfalzen ist als Oberbegriff daher gerechtfertigt Saarlandbilder.net 15:12, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kirchberg[Quelltext bearbeiten]

welches Kirchberg ist in der Liste der wichtigen Pfalzen gemeint? Es gibt dutzende von Kirchbergs in D,AT,CH etc...

Wie verlinkt: Kirchberg auf dem Hausberg bei Jena unmittelbar östlich der Saale. Krtek76 12:45, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vermutlich meinte der OP das Kirchberg im Abschnitt "Liste aller deutschen Königspfalzen", welches auf eine BKL-Seite verlinkt. Das gleiche (link auf BKL) tun auch geschätzte 50 weitere Orte im gleichen Abschnitt!!! lilleskut 23:04, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Zuordnung von See ist inkorrekt[Quelltext bearbeiten]

Die Zuordnung von See ist inkorrekt. Wer kennt die korrekte? (nicht signierter Beitrag von 84.166.62.57 (Diskussion) 21:36, 28. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Sollten die Weblinks zum "Repertorium der dt. Pfalzen" nicht entfernt werden? Die Seite scheint nie fertig gestellt worden zu sein? Es gibt kaum Informationen. Lediglich Karten (nicht flächendeckend), auf denen die Pfalzen als grobe gelbe Quadrate eingezeichnet sind - und zwar ohne jeweils eine genauere Ortsangabe oder Bezeichnung der jeweiligen Pfalz. ~P~ (nicht signierter Beitrag von 213.23.185.70 (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Listen[Quelltext bearbeiten]

Was macht aus einer Pfalz eine "wichtige" Pfalz, dies ist hier scheinbar nicht definiert. Darüber hinaus ist es doch möglich, diesen "Wichtig-Status" z.B. durch Fettschrift in der allgemeinen Liste darzustellen und die Abschnitte zusammen zu führen. Und bei der Gelegenheit ist es fraglich, ob eine komplette Auflistung hier nicht eh am besten ausgelagert werden sollte. -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 16:31, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann Dir im Wesentlichen nur zustimmen und gehe noch einen Schritt weiter: Die Liste der "wichtigen" Pfalzen ist entbehrlich und gehört gestrichen. Erstens weil keine Kriterien für die "Wichtigkeit" zu sehen sind und zweitens weil - wenn es sie gäbe - sie wohl kaum wikipediamäßig neutral-objektiv sein könnten. Noch ein zweiter Punkt: Die andere Liste heißt "Liste aller Königspfalzen". Den Beweis, dass es keine weitere Pfalz gibt, kann niemand führen. Ich schlage vor: "Liste bekannter Königspfalzen". Wenn sich hier in den nächsten zwei Wochen kein Protest erhebt oder bessere Ideen auftauchen, ändere ich den Listenteil entsprechend ab. --Vingerhuth (Diskussion) 23:59, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Königs-/Kaiser-Pfalz?[Quelltext bearbeiten]

"Da Pfalzen vom König in seiner Eigenschaft als Herrscher des Heiligen Römischen Reichs gebaut und genutzt wurden, ist ihre historisch korrekte Bezeichnung Königspfalz. Die Bezeichnung Kaiserpfalz ist eine Benennung des 19. Jahrhunderts, die übersieht, dass der König erst nach einer Krönung (durch den Papst) den Titel des Römischen Kaisers trug." Das ist mir zu apodiktisch. Bauherren und Nutzer waren auch Kaiser. Wesentlich scheint mir nur, das der Begriff Kaiserpfalz erst im 19. Jahrhundert entstanden ist - als die Zeiten der Pfalzen bereits lange vorüber war und es keine römischen Könige/Kaiser mehr gab. Dennoch ist "Kaiserpfalz" ein (seit zwei Jahrhunderten!) eingeführter Begriff - ein Streit über korrekt oder unkorrekt erübrigt sich da. --Vingerhuth (Diskussion) 23:41, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Königspfalz ist doch sicherlich kein rein "deutsches" Phänomen...[Quelltext bearbeiten]

...die gab es doch auch schon in Austrasien und Neustrien, etc. Denkt an den berühmten Ochsenkarren der Merowinger! Rolz-reus (Diskussion) 21:37, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigentlich schon denn die Franken waren im Prinzip Deutsche/Niederdeutsche. --178.24.244.43 05:08, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Pondorf[Quelltext bearbeiten]

Ist damit dieses Pondorf (Kirchroth) gemeint? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:29, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Langen[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nirgendwo einen Beleg, dass in Langen (Hessen) jemals eine Königspfalz war. --2003:D2:63C5:D200:E22A:82FF:FEA0:3113 02:17, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ok, ich habe selbst mal gesucht. Ich finde Langen in dem verlinkten Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters in Band 1, Hessen als Anmerkung: "Weitere Orte in Hessen, deren Artikel in Vorbereitung sind: ...Langen..." Es gibt also nichts als ein Stichwort aus einer offenbar noch nicht geleisteten Forschungsarbeit. Lustigerweise wird das neben Langen (Hessen) gelegene Mörfelden ebenfalls genannt. Weil nun nicht klar wird, ob in Langen nun eine Pfalz bestand oder aber ein Königshof bestand (und wo genau der angeblich war) oder ob es nur ein übriger Aufenthaltsort der Könige im deutschen Reich des Mittelalters war und wie das zu unterscheiden ist und weil der Artikel sich nicht eindeutig festlegt, ob er Königspfalzen oder alle Aufenthaltsort der Könige im deutschen Reich des Mittelalters behandelt, ist diese riesige, scheinbar beeindruckende Liste mit dem Titel Liste deutscher Königspfalzen entweder irreführend überschrieben oder eine irreführende, überdimensionierte Blase. Wieder mal ein schönes Beispiel, dass in Wikipedia-Artikeln Wissen behauptet, aber möglicherweise nicht wirklich gewußt wird. Hier ist jedenfalls nichts überzeugend. Man hat den Eindruck, der Ortsname wurde einfach abgepinselt und nichts genaueres weiß man nicht. --84.172.90.226 19:22, 22. Dez. 2017 (CET) (hier auch als 2003:D2:63C5:xxx unterwegs)Beantworten

Burglengenfeld[Quelltext bearbeiten]

Die ausgedehnte Burganlage ist aus einer älteren, größeren Anlage (Wikipedia-Meinung im zugehörigen Artikel unter https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Burglengenfeld : ungarnzeitliche Fliehburg) entstanden, gibt aber in der noch sichtbaren Form nur als Ort einer hochmittelalterlichen, königlichen Hofhaltung Sinn. Wer hat nähere Informationen? --94.217.4.219 18:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hagenau im Elsass[Quelltext bearbeiten]

Zurzeit steht Hagenau (fr. Haguenau) unter der Liste "fränkischer Königspfalzen im heutigen Frankreich." Meiner Meinung nach ist aber Hagenau wohl eine deutsche Königspfalz im heutigen Frankreich. Tatsächlich wurde die Hagenauer Pfalz im Mittelalter gegründet, als Hagenau bzw. das Elsass deutsch waren und zum heiligen römischen Reich gehörten. Die Hohenstaufen wurden dort untergebracht. Was Selz und Brumath angeht, die auch im Elsass liegen, weiß ich nicht genau. Es wäre möglicherweise relevanter, eine Liste "deutscher Königspfalzen im heutigen Frankreich" zu gründen. --Leo.hoerter (Diskussion) 19:33, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sachlich hast du Recht. Man wird die Gliederung deswegen nicht ändern, aber ich habe eine Anmerkung gemacht. --Equord (Diskussion) 22:18, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Phalanx plausibler.[Quelltext bearbeiten]

Palatinus als Wortstamm zu nutzen erscheint dann doch ein bisschen arg Augustus Augurenmässig auf das Faschismuscarum der Katholpatriarchkultur abgebildet.

Unterbringung der Ehrenphalanx der gewählten Könige erscheint wesentlich plausibler, wobei autochton bergiges Land wie eine Phalanx erscheint, anders als Gebirgszüge.

Natürlich geht es dabei darum die Geschichte deutschen Völker als von Gott Papsttums Gnaden abzuleiten, der ihnen die Kultur des Ius Prime Noctis gebracht hätte. (nicht signierter Beitrag von 2003:E1:E744:F72A:973E:4EFB:D4D5:C6BB (Diskussion) 18:03, 10. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

  • Palatium ist die zutreffende Herleitung für Pfalz und die wiederum kommt nun mal vom Palatin. Was die „Katholpatriarchkultur“ betrifft: Wer sich auf Geschichte einlässt, wird sich auch mit Epochen, Normen, Denkgewohnheiten und Moralvorstellungen beschäftigen müssen, die nicht immer den unseren entsprechen. Wer das nicht aushält, sollte die Finger davon lassen. Der/die sollte aber besser die Finger auch von der Gegenwart lassen, denn in weiten Teilen der Erde wirkt Geschichte bis heute mächtig fort - und zwar fernab hierzulande mainstreamiger Normen und Wertvorstellungen. --Equord (Diskussion) 22:23, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Brandenburg[Quelltext bearbeiten]

Für Brandenburg ist das Land Brandenburg verlinkt. Gemeint ist sicherlich Brandenburg an der Havel? Nils (Diskussion) 12:06, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten