Diskussion:Künstlicher Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von A1000 in Abschnitt Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weibliches und männliches Eis[Quelltext bearbeiten]

Die verlinkten Quellen sind leider nicht allzu ergiebig. Unter News from the sherpa shop steht - im Gegensatz zum hiesigen Artikel - dass das weiße Eis maskulin sei: According to legend, blackish pieces of glacial deposit are considered to be feminine, or the "mother" of glaciers, whereas white pieces of glacial deposit are considered to be masculine. Dies findet sich gleichermaßen wieder in der Originalquelle zu o.a. Artikel auf singing bowl (Inayatullah Faizi: Artificial glacier grafting: Indigenous knowledge of the mountain people of Chitral, Asia Pacific Mountain Network (APMN) Bulletin 8, Nr. 1. 2007, pdf, 600 Kb) und wird hier (Glacier grafting 'to counter drought threat' (Zeitungsartikel bei Dawn.com) auch so beschrieben. Das sollte also entsprechend geändert werden.

Ein Schema des Prozesses ist hier zu sehen (jpg, 50 Kb)]

Schön wäre ein Foto von einem solchen „Gletscher“, denn das Ganze ist schwer zu glauben... --Jo 11:49, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • leider kann man das Schema nicht verwenden der NS hätte wohl was dagegen.
  • männliches/weibliches Eis -- es ist durchaus möglich das es lokale Unterschiede gibt, man sollte so etwas nicht überbewerten. ich werde ein mail an den ursprünglichen autor schicken eventuell kann der das aufklären.
A1000 18:08, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe eine Antwort bekommen:

Regarding your question on male/female glacier ice, there are
definitively local variations in how people define male and female
ice.

und ich werde das Nachtragen -- A1000 17:34, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wirft Fragen auf:

  • warum sind die 25cm großen Steine so wichtig?
  • braucht man wirklich nur "etliche Kilo" Eis oder doch etliche Tonnen?

--Plenz 13:10, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe dazu folgende Vermutungen:

  • Steine: Man benötigt sicher eine gute Abschirmung damit das Eis nicht einfach schmilzt, und ein Stein mit 25cm Durchmesser ist sicher ein Kompromiss zwischen Transportfähigkeit und Schatten
  • "etliche Kilo" sind sicher einige hundert Kilo, auf einem der Bilder kann man auch das Abbrechen das Eises sehen, die Brocken sind nicht klein. Da sie aber transportiert werden müssen kann man folgendes abschätzen: auf dem Bild sind ca 7 Personen zu erkennen, jeder trägt 50kg Eis mach 350kg pro Fuhre. nun ist nur noch die Frage wie viele Fuhren die machen müssen.
  • ich habe die Frage aber mal an den Ingvar weiter geleitet. eventuell kann er da mehr zu sagen.

A1000 10:46, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

  • "Dazu mssen aus der Umgebung etliche Kilo weies Eis herangeschafft werden."
- Also erstens ist "Kilo" nur ein Ausdruck für "tausend", hier werden sicherlich "Kilogramm" gemeint gewesen sein
- Ich denke auch, dass hier einige Tonnen angeschafft werden müssen
--BlueScreen-Bertrand 08:23, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also zu der Steingröße habe ich eine Antwort: Es ist der Wind. Irgendwie logisch; die Feuchtigkeit muss ja herauf transportiert werden und kondensieren können. A1000 15:11, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

David Lockhart Robertson Lorimer[Quelltext bearbeiten]

Lieber A1000, gibt es eine Quelle, in der erwähnt wird, wo der Herr Lieutenant diese Praxis beschrieben hat? Im Netz gibt es doch allzu viel Material zu ihm, als dass ich da was finden könnte. Gruß, --Jo 00:19, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

im "New Scientist" steht nur "1920" ich vermute bei seinen Forschungen im Hunza Tal. Ich habe aber mal an den NS geschrieben, ob der Autor nicht die original Referenz angeben kann. Eine gute (Kurz-)Biographie ist übrigens hier
http://www.aim25.ac.uk/cgi-bin/frames/browse2?inst_id=19&coll_id=81&expand=66A2951A A1000 10:36, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Dummerweise ist der NS-Artikel nur nach Subscription voll lesbar, sonst hätte ich nicht gefragt. Die angebene Webseite hatte ich auch schon gefunden, sie hatte mich (u.a.) zu der obigen Bemerkung veranlasst.--Jo 12:03, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
soll ich dir den original Text zuschicken ? du könntest aber auch einen Artikel üb der den Lorimer verfassen. A1000 17:06, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, Zusenden ist nicht nötig. Wenn Du ihn gelesen hast, dann füge doch bitte einen Einzelnachweis an der betreffenden Stelle ein. Und die Bio, naja , das ist nicht so mein Fach- und Interessensgebiet. Ist zwar interessant, eine typische Karriere eines britischen Kolonialsoldaten, der sich eingehender mit der Kultur vor Ort beschäftigt hat, aber wie gesagt, nicht unbedingt mein Thema. --Jo 17:18, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
...ich habe Lorimer trotzdem angelegt. Künstlicher Gletscher ist übrigens heute bei Schon gewusst? auf der Hauptseite. --Jo 10:22, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Glaubhaftigkeit[Quelltext bearbeiten]

Da gelegentlich völlig abwegige Dinge als Scherz möglichst glaubhaft dargestellt werden, möchte ich für diesen Artikel eine Prüfung beantragen. Die Sache erscheint mir zu wenig fundiert. Es muß ein Foto eines solchen künstlichen Gletschers her. Mir ist auch nicht klar, warum keine Höhen- und Temperaturangaben dieser Kunst-Gletscher-Gegend angegeben sind. Weiter leuchtet mir nicht ein, warum sich gerade durch die Mini-Eisbröckchen ein Gletscher (der mehrere 100m lang ist) bildet.--Skraemer 21:18, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Trotz ausgiebiger Suche habe ich abgesehen von den schon von Anfang an diesem Artikel aufgeführten Quellen keine weiteren gefunden. Eine Prüfung dürfte nicht einfach sein, aber wenn jemand etwa ein überzeugendes Bild von so einem künstlichen Gletscher beisteuert, wäre das schon eine Menge wert. Vielleicht kann Ingvar Tveiten da helfen, A1000? Er dürfte auch weitere Quellen haben, die man vielleicht auch nachprüfen kann. --Jo 22:09, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auch National Geographic hatte einen Artikel über Künstliche Gletscher. Gruß --Happolati 22:13, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt, ja. Das hört sich doch schon ganz anders an. Nicht mit weiblichem + männlichem Eis, sondern mit Dämmen und Rohren, und nicht seit Jahrhunderten schon bekannt, sondern von einem pensionierten Ingenieur entwickelt. Ich werde den Artikel mal entsprechend erweitern. --Jo 22:26, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Film[Quelltext bearbeiten]

Wer möchte kann sich eine promo des Films von Hrn. Rizvi ansehen A1000 22:10, 10. Mai 2008 (CEST) http://www.rgb-films.org/frmplay-video.aspx?scrFile=EX6Un5evSxo&VideoId=24Beantworten