Diskussion:Küstenbatterie Kiberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DerwahreStinkstiefel in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

In wie weit ist diese Einheit Relevant? Da sie als Batterie (Kompanie) einer Abteilung (Bataillon) nicht die Relevanzkriterien für militärische Einheiten erfüllt.--DerwahreStinkstiefel (Diskussion) 14:04, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Weil es ein norwegisches Kulturdenkmal ist und damit die RK „in der Denkmalliste eines Landes eingetragen“ erfüllt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:02, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mef.ellingen. Kann ich mit leben, aber dann sollte das Lemma geändert werden. Vielleicht in Marine Küstenbatterie Kiberg, siehe Abschnitt Einsatz im Artikel zur 28-cm-Schnelladekanone L/45. Des Weiteren ist es sicher, dass das von mir eben genannte Geschütz dort eingesetzt wurde? Weil dieses wurde nicht auf den Schlachtkreuzern der Moltke- (1. WK) bzw. den Schlachtschiffen der Scharnhorst-Klasse (2. WK) eingesetzt und ich gehe davon aus das Benutzer:Reisender.ab alle bekannten Batterien zu diesem Geschütz in dessen Artikel aufgeführt hat.--DerwahreStinkstiefel (Diskussion) 12:44, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Einer Umbenennung steht nichts im Wege. Die Kulturminne bezeichnet das als MKB 3./513 Kiberg, Kystfort. Und dort steht: FArt.Gr. U.ab.schn. Vardø-Kiberg (MAA 513). 3x28cm SK L./45. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:40, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen,
das Lemma finde ich auch schwierig, ist zu technisch für einen normalen OMA-Nutzer, um den Artikel zu finden. Ich würde vielleicht sogar noch weiter gehen als @DerwahreStinkstiefel und das Lemma nur Küstenbatterie Kiberg nennen. Das passt aus meiner Sicht besser dazu, dass es heute noch als Ausflugsziel genutzt wird. Im weiteren würde ich mit Weiterleitungen arbeiten, um die Historiker unter den Lesern abzuholen.
Was die Bewaffnung angeht, alle diese weiterverwendeten Schiffsgeschütze haben zwei mögliche Quellen, die Primärquelle ist natürlich das Schiff selbst, sofern das Rohr keiner weiteren Verwendung mehr bedürfte oder die Einheit nicht mehr im Einsatz stand. Die Sekundärquelle, und das wird oft nicht beachtet, sind die Ersatzrohre, die sofort bei der ersten Indienststellung der Schiffseinheiten produziert wurden, da die großen Kaliber keine lange Lebensdauer hatten und auch Rohre im Gefecht beschädigt wurden. Wurde ein Schiffstyp ausgemustert waren diese Rohre über. Ich habe vermutlich nicht alle Batterien aufgeführt, doch zumindest die, die ich gefunden habe. Für Kiberg müssten wir nochmal recherchieren, die Rohre müssen ja irgendwo herkommen, dass sollte irgendwo im Netz dokumentiert sein. Bei einer Batterie am Pas-de-Calais wurde die Rohre gegen L/50 getauscht, vielleicht sind die weiterverwendet worden. --Reisender.ab (Diskussion) 16:16, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Puhhhh.... Da haben wir direkt einen dicken Brocken. In the summer of 1941 the German Navy started construction of a gun battery close to the city Kiberg, 10 km. south of Vardø in northern Norway. The three guns, named Scharnhorst, Moltke and Gneisenau, were from the first World War and had a caliber of 280 mm. They could launch a 284 kg. shell to distances of up to 34 km. Das sieht mir sehr nach einem Übersetzungsfehler aus, der hier zitiert wurde. Ein Bild des Turms Scharnhorst ist im Netz zu finden. Dass muss nachgearbeitet werden, da stimmt es inhaltlich nicht. Ein Blick ins Netz hätte gereicht... . --Reisender.ab (Diskussion) 16:22, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke an die Spezialisten - ich kam zu dem Artikel über die Kulturminne (wie beschrieben als Ausflugsobjekt) und nicht aus der Sicht des Historikers. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:19, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kein Ding, mir waren die Fehler in der Vergangenheit auch noch nicht aufgefallen. Ist ja ein alter Artikel und ich bin eigentlich mit Fahrzeugen und Geschützen unterwegs. Die Historie von Einheiten und Standorten läuft nebenbei. --Reisender.ab (Diskussion) 19:13, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Reisender.ab das Du dich der Thematik annimmst. Küstenbatterie Kilberg würde ich zustimmern.
Als Einleitung, vllt. auch zu Definition ein Standards (bereits bei mehreren Flakbatterien so verwendet), würde ich verwenden Die Küstenbatterie Kiberg war im Zweiten Weltkrieg eine verbunkerte Stellung der Marineartillerie in Nordnorwegen. Siehe z.B. Aufbau Flakbatterie Kilwa.--DerwahreStinkstiefel (Diskussion) 21:40, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten