Diskussion:Kłodzko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wietek in Abschnitt Niederschlesien?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochwasser[Quelltext bearbeiten]

Die alte Brücke ist viel zu hoch um Wasserschäden zu bekommen. Ich fahre schon seit 12 Jahren nach Klodzko, weil meine Schwiegermutter dort wohnt. Zerstört wurde die Brücke vom Bahnhof zur Innenstadt, welche jedoch eine Stahlbrücke war (ist). Bin noch neu hier und muss mich erst einmal durchwursteln. Danach gibt es neueste Infos über Glatz und Umgebung. Grüsse, Polanica (nicht signierter Beitrag von Polanica (Diskussion | Beiträge) 01:18, 9. Feb. 2006‎)

das hochwasser hat damals häuser weggespült; also kann ich mir kaum vorstellen, dass die Brücke "zu hoch" ist .. sie hat auch sowas wie ein fundament ...Sicherlich Post 00:30, 9. Feb 2006 (CET)
Zum Vergleichen mit der Karlsbrücke - dies gibt es bereits beim ersten Google-Treffer:
Noch Infos über die Brücke: Most św. Jana (tzw. Most Wita Stwosza)
Zu den Beschädigungen - das mit der historischen Brücke habe ich in dem Jahr mitgekriegt als es passierte (passieren sollte?), also vor Jahren. Im Augenblick kann ich nichts ergoogeln, was die Hochwasser-Beschädigungen bestätigen oder widerlegen sollte, nach dem Feierabend forsche ich weiter. Wenn es eine Quelle/Bestätigung gibt, dass die historische Brücke unbeschädigt war, muss man dies entsprechend präzisieren (oder wurde sie "nur" beschädigt bzw. teilweise zerstört?). --AN 06:47, 9. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Ich wollte noch einen Weblink zitieren, seltsamerweise lässt diesen der Spamschutz-Filter nicht zu - aber auch hier wird die Brücke mit der Karlsbrücke verglichen. --AN 06:50, 9. Feb 2006 (CET)


Apropos Hochwasser: Sollte nicht im Artikel erwähnt werden, dass die Stadt in der Vergangenheit immer wieder von Hochwasser heimgesucht wurde? Das von 1997 bzw. dessen Auswirkungen ist, wovon ich mich vor zwei Wochen noch selbst überzeugen konnte, im Straßenbild weitgehend (jedenfalls abseits des Marktplatzes) immer noch mit erschreckender Deutlichkeit präsent Erfurter63 23:35, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Wird das <a> in Glatz kurz oder lang gesprochen?--Hammermatz 18:16, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das a in Glatz ist ein langes a. -- Martin Geisler 18:33, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

neue Bewohner[Quelltext bearbeiten]

"Die neuen Bewohner waren ihrerseits zum großen Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion abgetreten werden musste." steht zwar überall, kann aber wegen der Zahlen der Menschen 10 Mio in den de Ostgebieten vs. 2 Mio in den poln. Ostgebieten nicht stimmen. Bitte wenn dann Quelle angeben, dass es im Fall von Glatz wirklich so ist. --Anstin (Diskussion) 11:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Zum großen Teil" heißt nicht überwiegend. Und hier als Quelle ein Zitat aus Arno Herzig, Małgorzata Ruchniewicz: Geschichte des Glatzer Landes. DOBU-Verlag u. a., Hamburg u. a. 2006, ISBN 3-934632-12-2, S. 407: "Etwas weniger als die Hälfte der neuen Einwohner des Glatzer Landes stammte aus den ehemaligen Ostgebieten Polens. Am zahlreichsten vertreten waren jene, die vor kurzem noch Einwohner der Woiwodschaften Lwów/Lemberg, Stanisławów/Iwano-Frankiwsk und Tranopol/Ternopil gewesen waren." --Wietek (Diskussion) 15:50, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht das hier aus, Glatz hat laut Wortschatzlexikon HK 15. Soll man verschieben? Hier spielt sicherlich die recht große Bekanntschaft der alten Grafschaft eine Rolle. Als Beschreibung wird allerdings unmissverständlich, zwar historisch etwas unkorrekt, "Stadt in Schlesien" angeführt.--Ickerbocker (Diskussion) 22:50, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

da bin ich ja überrascht! - Allerdings mit blick auf die beispiele, die linken und rechten Nachbarn; mit der Stadt hat das wenig zu tun. Die spielt wohl keine Rolle.
Mit dem Ergebnis sollten wir IMO überlegen Glatz zur BKS zu machen!? ...Sicherlich Post 06:35, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Also das nun nicht unbedingt. Wer nach Glatz sucht gibt auch Glatz ein und landet dementsprechend auf der Städteseite. Angesichts der offensichtlichen Häufigkeit von "Glatz" als Nachnamen, wird kaum jemand ohne zusätzlichen Infos wie Vorname oder Funktion auf die Suche gehen. Glatz (Begriffserklärung) ist da m.E. schon korrekt. Für eine Verschiebung reicht es wohl tatsächlich nicht. Ich hatte mich ob der HK dieser eigentlich wenig medial präsenten Stadt ebenfalls etwas gewundert.--Ickerbocker (Diskussion) 14:48, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist nicht irgendeine "Stadt in Schlesien", sondern vor allem als Hauptort der gleichnamigen Grafschaft bekannt, die erst 1763 nach dem Hubertusburger Frieden an Schlesien gelangt ist. Schließe mich ansonsten dem Vorbeitrag an. --Wietek (Diskussion) 15:01, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
;o) ...Sicherlich Post 15:16, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Städtepartnerschaften[Quelltext bearbeiten]

@Martin Geisler: sorry, das mit der Patenschaft von 1952 ist keine Städtepartnerschaft, sondern eine Fehlinterpretation in dem eingefügten weblink. Die Stadt Lüdenscheid hatte damals eine Patenschaft über die aus Glatz und der Grafschaft Glatz vertriebenen Deutschen übernommen, von denen viele in Lüdenscheid untergekommen waren. Damit sollte ihre Einbürgerung erleichtert werden. Bereits 1949 wurde in Lüdenscheid der Grafschafter Bote und das Jahrbuch (Häämtebärnla) gegründet. siehe http://www.grafschaft-glatz.de/organe/kr-glatz.htm und/oder Arno Herzig, Małgorzata Ruchniewicz: Geschichte des Glatzer Landes, S. 19 u. 495. Dass es im Kalten Krieg und noch vor der Anerkennung der Oder-Neiße-Linie zu irgendwelchen Beziehungen zwischen Polen und Westdeutschland gekommen wäre, ist sehr unwahrscheinlich. Ich werde den irreführenden Satz deshalb wieder löschen. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 21:38, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo @Wietek:, danke für die Korrektur. Sorry für meine hektische Änderung, hatte in dem Weblink nicht Patenschaft sondern Partnerschaft gelesen und mich gefreut, das mit der Amtskette gefunden zu haben. Aber mit ein klein wenig Überlegung hätte mir auch aufgehen müssen, dass 1952 noch keine Partnerschaft möglich gewesen wäre. Mit besten Grüßen --Martin Geisler 12:31, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Martin Geisler:, ich habe überlegt, ob sich die Patenschaft an einer anderen Stelle einfügen lässt, fand dann aber, dass es wieder irreführend wäre. So ist es wohl besser. Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 14:52, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Niederschlesien?[Quelltext bearbeiten]

Glatzer Land ist aber kein Teil von Schlesien, sondern ein eigenständiger Land. (nicht signierter Beitrag von 37.30.19.240 (Diskussion) 00:03, 15. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Ein eigenständiges Land war es nur bis zum Übergang an Preußen 1742/1763. Siehe Grafschaft Glatz#Preußen. --Wietek (Diskussion) 07:36, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sie schreiben voraussichtlich über politische Grenzen, ich schreibe über Geographie. Sehen Sie alte Karten von Schlesien. Das Glatzer Land zählt nicht. (nicht signierter Beitrag von 37.30.29.83 (Diskussion) 10:24, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
PS In Ostsudeten bei |Smrk befindet sich sogar ein "Dreigrenzpass", der ist das historische Dreiländereck zwischen Mähren, Schlesien und der Grafschaft Glatz. (nicht signierter Beitrag von 37.30.29.83 (Diskussion) 10:34, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Die Grafschaft Glatz ging nach der Abtretung durch den Kaiser an Preußen nicht unter, sie wechselte nur den Besitzer. Der König von Preußen trug bis 1918 den Titel „Souveräner und oberster Herzog von Schlesien wie auch der Grafschaft Glatz“.--Gloser (Diskussion) 11:26, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Historische und geograpische Landkarten finden sich in: Ondřej Felcman, Eva Semotanová: Kladsko, proměny středoevropského regionu; historický atlas (Band 1: Textteil, Band 2: Karten) Hradec Králové 2005. Vielleicht ist der Glatzer Schneeberg#Der Wasserscheidepunkt_Nordsee–Ostsee–Schwarzes Meer der Dreimeereberg Trójmorski Wierch gemeint? --Wietek (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzerin:Wietek, mit Deinem Einwand bist Du im Recht und ich muss mich korrigieren: „Muss heißen: Abtretung durch die böhmische Königin und Landesherrin Maria Theresia“.
Der Rechtsakt hatte übrigens sofort einen bis heute offenen Gelehrtenstreit um die Frage zur Folge, ob sie das als Königin von Ungarn und Böhmen durfte.--Gloser (Diskussion) 16:01, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
danke für die Antwort. Von dem Gelehrtenstreit habe ich in der Glatzer Literatur noch nichts gelesen, wohl aber, dass Maria Theresia „bittere Tränen weinte“, als sie die Grafschaft verloren hatte. Der Rechtsakt als solcher war für die Grafschaft wohl zweifelhaft, begründet wurde er ja eigentlich nur mit der Erbverbrüdung von 1537. Sie betraf keineswegs die Grafschaft, da diese nicht zu Schlesien gehörte. Grüße --Wietek (Diskussion) 16:25, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten