Diskussion:Kōichi Kishi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wurl-Berlin in Abschnitt Dirigent der Berliner Philharmoniker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Leben"[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass ich generell eine Abneigung gegen diese absolut nichtssagende Überschrift habe, ist sie in diesem Falle auch nicht zutreffend. Zudem ist der Artikel imo zu kurz für Abschnitte. -- Nicola - Ming Klaaf 00:58, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich werde den Artikel jetzt wieder zurückschieben, da in der Literatur, aber auch auf Plattencovern der Name in der Reiheinfolge "Vorname, Nachname" geschrieben wird. Dabei verweise auch ich auf Wikipedia:NK/J und besonders den Satz: ""Wenn die Person selbst eine abweichende Reihenfolge benutzt oder beispielsweise Publikationen der Person auf Deutsch unter einer anderen Schreibweise erscheinen, wird diese Schreibweise auch hier so verwendet". Daran hatte ich mich gehalten. Es wäre schön, wenn bei frisch angelegten Artikeln vor einer Verschiebung Rücksprache gehalten würde. -- Nicola - Ming Klaaf 20:50, 1. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dirigent der Berliner Philharmoniker[Quelltext bearbeiten]

Muck, Einhundert Jahre Berliner Philharmonisches Orchester, Dritter Band nennt auf Seite 264 ein einziges von Kishi dirigiertes Konzert:

18. November 1934
Koichi Kishi
Gesang: Maria Basca
Christoph Willibald Gluck: Ouvertüre zu Alceste
Kishi: Symphonie und Japanische Lieder
Debussy: Japanische Skizzen
R. Strauss: Till Eulenspiegel

Das Orchester führte auch kein weiteres Werk von Kishi unter einem anderen Dirigenten auf.

Allerdings weist Führer durch die Konzertsäle Berlins (https://digital.sim.spk-berlin.de/viewer/toc/775084921/0/LOG_0000/) ein weiteres Berliner Kishi-Konzert nach:
29. März 1934, Kino Universum am Lehniner Platz: Japanischer Abend, u.a. mit Maria Basca (Sopran), Prof. Kulenkampff (Violine) und dem Ufa-Sinfonieorchester (70 Mitglieder) unter Leitung von K. Kishi. Aufgeführt wurden 'Japan. Orchester-, Violin- u. Gesangswerke von Koichi Kishi' sowie 2 Kulturtonfilme der Ufa.

Michael H. Gray nennt in seiner Diskografie (https://classical-discography.org/) eine Reihe von Schallplattenaufnahmen mit Kishi und den Berliner Philharmonikern, die Lieder blieben unveröffentlicht.

1935 March 27 - April 1. Singakademie, Berlin (Telefunken)

     Maria Basca (sop); Koichi Kishi (cond)
     ICHIBA. Sketches of Japan
      78: A 2004 [Bestellummer]. (20698/99)[Matrizennummer]
      CD: Victor VICC-5011
     YAKYOKU. Sketch of Japan
       78: UNISSUED (20700)
       CD: Victor VICC-5011 
     Lied RIKISHA
      78: UNISSUED (20701)
      CD: Victor VICC-5011
     Lied KAGOKAKI
      UNISSUED (20702)
     Lied GEISHA
      UNISSUED (20703)
     Lied AMANOHRA
      UNISSUED (20704)
     Lied YAEZAKURA
      UNISSUED (20705)
     ICHIBA. Sketch of Japan. Men
      78: UNISSUED (20706)
      CD: Victor VICC-5011
    ICHIBA. Sketch of Japan. Matsuri
     78: UNISSUED (20707/08)
     CD: Victor VICC-5011
    Lied KAMOME
     78: UNISSUED (20709)
    Lied FUJIYAMA
     78: UNISSUED (20710)
     
     Lied HANAMI
      78: UNISSUED (20711)


     KISHI. Japan Suite. Dontonbori
      78: A 2003. 10635 (20712/13)
      CD: Victor VICC-5011
   Lied ANGYA
     78: UNISSUED (20714/15)
    Lied AKAI-KANZASHI
     UNISSUED (20716/17)
    Lied HANAURI-MUSUME
     UNISSUED (20718)
    Lied TSUBKURA
     UNISSUED (20719)
    Lied KOUTA
     UNISSUED (20720)
    Lied SAKURASAKURA
     UNISSUED (20721)


--Wurl-Berlin (Diskussion) 10:08, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten