Diskussion:Kabanosy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wikipedian001 in Abschnitt Tatarisch-polnischer Ursprung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität dieses Eintrags?[Quelltext bearbeiten]

Ich kam zu diesem Artikel von dem viel umfangreicheren und neutraleren "Kabanossi". Hier sehe ich nur eine Sammlung von polnischzentrigen Wunschdenken - alles geht in die Richtung der polnischen Spezialität und des Antrags auf Schutz durch die EU - das vor Allem vom Benutzer Jergen vehement verteidigt wird - oder dieser Anschein wird zumindest dadurch erweckt, dass durchaus sachliche Neutralisierungsversuche imemr wieder rückgängig gemacht werden. Der EU-Antrag ist anscheinend tatsächlich nach 3 Jahren immer noch im Antragszustand...was nicht für seine solide Begründung spricht.

Tatsächlich wird Kabanos in irgendeiner Form von Polen, über Tschechien, die Slowakei bis auf den Balkan hergestellt, was nicht wirklich für den einzig richtigen polnischen Ursprung spricht. Die Frage wäre - sollte man diesen Artikel nicht einfach mit dem Kabanossi vereinen und lediglich vermerken, dass (u.A.) Polen Ansprüche auf Herkunft der Wurst erhebt? Warum wurde der Artikel überhaupt vom Link zu Kabanossi zum "vollwertigen" Artikel gemacht? -- Kleena 00:33, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tatarisch-polnischer Ursprung[Quelltext bearbeiten]

Im polnischen Wikipedia steht geschrieben, dass das Wort "Kaban" (Schwein) türkischen oder tatarischen Ursprungs ist und dass die Wurst vermutlich zuerst von den Tataren hergestellt wurde.[1] Bitte den Link bei Wikipedia eingeben und auf "übersetzen" klicken. Insbesondere in Polen wurde die Wurst sehr bekannt und zu einer Art nationalen Spezialität - ähnlich wie die Weißwurst in Bayern. Wer in Polen schon einmal Urlaub gemacht hat oder in einem polnischen Laden in Deutschland eingekauft hat, dürfte in den Genuss polnischer Kabanosy gekommen sein. In einer der größten deutschen Discounter-Ketten gab es vor kurzem auch polnische Kabanosy. Vermutlich ist es so wie mit den Nudeln, wo man sagt, dass sie aus China stammen, sie jedoch auch paralell in Griechenland hergestellt wurden. Dass die Kabanos-Wurst zur traditionellen polnischen Küche gehört und die Qualität der polnischen Wurst aufgrund der Gewürze und Herstellungsart vorzüglich ist, kann wohl keiner bestreiten. Geschichtlicher Hintergrund: Als die Tataren in Europa eingefallen sind, haben sie sich teilweise auch in Polen niedergelassen und sind in der dortigen Bevölkerung aufgegangen.[2] Daher klingt die tatarische Herkunft plausibel. Meiner Meinung nach sollte man strikt zwischen "Cabanossi" und "Kabanosy" unterscheiden, da "Cabanossi" geschmacklich nichts mit polnischen "Kabanosy" zu tun haben.P.S.: Von einem "polnischzentrigen Wunschdenken" zu sprechen, ist meiner Meinung nach unpassend. Grüße --Wikipedian001 (Diskussion) 21:27, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zumindest zum Wortursprung gibt es eine Quelle: кабан. Max Vasmer. Russisches etymologisches Wörterbuch. Winter, Heidelberg 1953–1958. (Der Link führt zur russischen Übersetzung von Oleg Trubatschow: Этимологический словарь русского языка. Progress, Moskau 1964–1973). Dort steht: "Übernahme aus dem Tat. Kasach. Kiptschak. Aserb.", also Turksprachen. Im Türkischen gibt es tr:Bayağı yaban domuzu. Das Wort kaban (Wildschwein, Eber) gibt es im Russischen, Ukrainischen und Weißrussischen, aber eine Wurst mit diesem oder einem ähnlichen Namen gibt es dort nicht. --Off-shell (Diskussion) 21:42, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, Off-shell! Das klingt interessant. Kannst Du Deinen Beitrag auch bei der Redundanz-Diskussionsseite hinzufügen?[3] Das würde die Diskussion weiterbringen! Grüße --Wikipedian001 (Diskussion) 22:13, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

  1. Vgl. https://pl.wikipedia.org/wiki/Kabanos
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Islam_in_Polen,_Litauen_und_Wei%C3%9Frussland#Tataren_in_Polen_und_im_Gro.C3.9Ff.C3.BCrstentum_Litauen
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Oktober_2012#Cabanossi_-_Kabanos