Diskussion:Kabelpilotprojekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Afroehlicher in Abschnitt München
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Projekt[Quelltext bearbeiten]

In der Tagesschau vom 16. Juli 1982 wurde berichtet, dass man im Münchner Osten ab 1983 einen Versuch des Kabelfernsehens starten wollte, bei dem die öffentlich-rechtlichen, sowie einige Lokalsender übertragen werden sollten. Dazu hätte man zwischen der Post, der Stadt, dem BR, dem ZDF und einigen Zeitungsverlegern einen Vertrag unterschrieben. War das Projekt wirklich vor Ludwigshafen - und weiß da jemand genaueres? -- Mathias bla? 14:42, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab 4 Kabelpilotprojekte, Ludwigshafen ist nur als erstes gestartet. Die anderen folgten erst 1985. Ich ergänze die Seite mal, im Moment liest sie sich als ob es nur das eine gegeben hätte. Anorak 23:16, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In Neuhofen bei Ludwigshafen wurde 1982 (1983?) eine Satellitenempfangsanlage errichtet, Koordinaten: 49°25'19.33"N 8°25'29.24"E Seine hochwohlloeblichkeit 18:07, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich erinnere mich daran, dass wir im Sommer 1984 umgezogen sind nach Wittenau in Reinickendorf, also in den Norden Berlins. Dort waren wir, wie viele andere Haushalte in der Gegend, verkabelt & konnten auch bereits mindestens Sat 1 & sicher auch RTLplus empfangen. Startete das Berliner Kabelpilotprojekt also wirklich erst offiziell ein Jahr später mit dem Beginn der Einspeisung zusätzlicher Sender & die vorherige Einspeisung von RTLplus & Sat 1 fand nur zu Testzwecken statt, oder liegt hier in Fehler im Artikel vor? Bye, K&K, T-Zee 95.113.148.216 23:16, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es stimmt zwar, dass der Sender PKS am 1. Januar 1984 auf Sendung ging. Eine knappe Stunde vorher, um 9:00 Uhr startete allerdings der örtliche Offene Kanal mit seiner ersten Sendung. PKS gebührt somit die erste privatwirtschaftliche Sendung, nicht aber die erste Sendung des Kabelzeitalters. -- helmutvan 13:58, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dortmund[Quelltext bearbeiten]

Das Kabelpilotprojekt Dortmund wird in dem Artikel vollkommen unterschlagen. Im Unterschied zu LU, M und B sollten in DO ursprünglich ausschlkißelich öffebtlich-rechtliche Sender zum Zuge kommen, m.a.W. der WDR, welcher in Dortmund neben einem Lokalsender (Fernsehen und Radio, letzterer auf UKW 87,8 auch außerhalb des Kabels empfangbar) auch Spartenkanäle einrichtete. (nicht signierter Beitrag von 79.253.153.110 (Diskussion) 12:39, 16. Jan. 2016 (CET))Beantworten

München[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Kabelprogramme entspricht scheinbar nicht dem Stand vom Start am 1.April 1984 und es fehlen Belege. Für das Fernsehen gibt es hier eine Liste von 16 Programmen.[1] Für das Radio fehlen zumindest die Sender Radio Xanadu und die Neue Welle München, die von Anfang an dabei waren.[2]--Afroehlicher (Diskussion) 17:06, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508824.html
  2. http://www.uhini.de/uhini_sites/munichm1.html