Diskussion:Kader Loth/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dreaven3 in Abschnitt Geburtsdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum

Habe die Einschränkung wieder hinzugefügt. Nicht jeder will oder kann die Quellen nachlesen, eine offensichtlich unsichere Angabe sollte gekennzeichnet sein.

Sorry, konnte das nicht in den Kommentar der Änderung schreiben. Gruß, --Wiki-piet 14:20, 26. Jun. 2008 (CEST)


Das Management von Kader Loth hat eine Kopie vom Ausweiß. Kader Loth ist am 05.01.1973 in Kars geboren. Wir bitten das umgehend auf der Hauptseite zu ändern!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jankin (DiskussionBeiträge) 10:40, 8. Sep. 2008 (CEST)) -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:51, 9. Sep. 2008 (CEST)

Wurde im OTRS bestätigt und geändert. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:51, 9. Sep. 2008 (CEST)


Also mal ehrlich. Diese Frau wurde doch niemals 1973 geboren. Die sieht aus wie Ende 40aber niemals wie Mitte 30! --Icy2008 20:42, 17. Jul. 2009 (CEST)

Von Mitte 30 kann auch keine Rede sein, sie ist mittlerweile 36 und wird nächstes Jahr 37, wie sie für den einzelnen aussieht, ist eine persönliche Sache und spielt her keine Rolle, denn einige würden sie durchaus auch jünger einschätzen. Zudem ist über dem Eintrag von Icy2008 ja bereits alles offiziell geklärt wurden. --dreaven3 12:42, 18. Jul. 2009 (CEST)

Kader Loth mit Artikel in gedrucktem Lexikon verewigt. Inwiefern kann das im Artikel stehen?

Innerhalb der Biografie hätte ich gern einen Abschnitt dazu eingefügt, aber Benutzer:DasBee meint er ist indiskutabel. Das Auftauchen dieser eigentlich recht unwichtigen Frau in einem gedruckten Lexikon ist aber meiner Meinung nach angesichts ihrer ansonsten schwach begründeten Relevanz (siehe die verschiedenen Löschdiskussionen) hier schon in irgend einer Form zu erwähnen. Ich hatte es so versucht, damit es selbsterklärend ist:

Der Personenartikel über Kader Loth in der Online-Enzyklopädie Wikipedia gehörte 2007 zu den 50.000 meistgesuchten und fand sich somit in der 2008 erschienenen Druckausgabe des Lexikons wieder.

Wie auch immer: die Info mit dem gedruckten Lexikonartikel gehört irgendwie hier rein. Bitte nun hier zu diskutieren anstatt stumpf zu revertieren.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.183.213.171 (DiskussionBeiträge) 11:42, 23. Sep. 2008 (CEST))

Liebe IP, du verlangst eine ernsthafte Auseinandersetzung mit deiner Frage ob wir den hochgradig selbstreferenziellen Satz in tausenden von Artikeln haben wollen? --LKD 11:47, 23. Sep. 2008 (CEST)

Nur in Fällen wie diesem, wo es die Relevanz nahezu mitbegründet! --85.183.213.171 11:49, 23. Sep. 2008 (CEST)

Nein.--LKD 11:52, 23. Sep. 2008 (CEST)

Das entscheidest du nicht ohne Argumente. Mach einfach nicht mit an der Diskussion, wenn sie dir nicht passt. 9-Live-Moderatoren befinden sich ja z.B. schon nicht mehr in der Druckausgabe. Man sollte ersthaft überlegen, ob die Erwähnung in diesem Fall nicht sinnvoll ist (Loth hat ja sonst fast nichts zu bieten, was Relevanz vermuten lässt, als diese, wie es scheint überragende Bekanntheit!)--85.183.213.171 11:53, 23. Sep. 2008 (CEST)

Und weil ich so ein böser Ignorant bin, ist der Artikel jetzt erst mal dicht. Danke fürs Verständnis, aber wir haben da so unsere Zielvorstellungen. --DasBee 12:02, 23. Sep. 2008 (CEST)
Die Relevanz wird nie und nimmer durch eine gedruckte Ausgabe der Wikipedia begründet, der Satz hat hier also nichts zu suchen--Martin Se !? 12:03, 23. Sep. 2008 (CEST)

Andere Stimmen? --85.183.213.171 12:06, 23. Sep. 2008 (CEST)

3 gegen eins darunter zwei erfahrene Benutzer mit Knöpfen reicht dir nicht?--Martin Se !? 12:20, 23. Sep. 2008 (CEST)
Solange es keine überzeugenden Argumente gibt? Warten wir jetzt auf Löschantrag fünf gegen Loth? Dass Loth ein Stichwort in einem gedruckten Lexikon ist, soll die Relevanz ja nicht begründen, aber es kann sie aufgrund der Art der Entstehung des Lexikons deutlich stützen. --85.183.213.171 12:48, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hast Du sonst noch ein Hobby? --DasBee 12:50, 23. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Da muss man ja nur geringfügig umformulieren und eine Sek.Q nennen, damit es passt. (mal nicht so unflexibel mit den Neulingen, ist das Absicht?):

Im Zusammenhang mit der Ausgabe eines Wikipedia-Lexikon in einem Band hob die Wochenschrift DIE ZEIT die Aufnahme eines Stichwortes „Kader Loth“ zu Lasten anderer Lexikoninhalte kritisch hervor.[1]
  1. http://www.zeit.de/online/2008/39/wikipedia-buch

Stelle also dies oder eine ähnliche Formulierungg weiter zur Diskussion. Damit steht übrigens nicht mehr zu befürchten, dass weitere Artikel in ähnlicher Weise bearbeitet werden müssen. Hier geht es um die Kritik der Zeit, in der Loth eine wichtige Rolle spielt und nicht "50 000" andere Artikel --85.183.213.171 13:02, 23. Sep. 2008 (CEST)

Interessant, was Du alles in den Zeit-Artikel hineinliest. Kontra -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:09, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ich empfehle den Artikel Kritik zu lesen. Du kannst es umformulieren, damit es dir deutlicher wird, aber ich lese da nichts hinein, was nicht da ist. Pro --85.183.213.171 13:13, 23. Sep. 2008 (CEST)
Und jetzt sind es schon vier Kritiker der Passage, wie viele sollen sich noch äußern--Martin Se !? 13:29, 23. Sep. 2008 (CEST)

Es ist ein in der Wikipedia bekanntes Phänomen, dass bei bestimmten Artikeln Meinungen "im Rudel" (ihr versteht was ich meine?) auftreten. Da werden dann von einigen (oft) Scheinargumente (oder eben keine) gebracht und gedacht, dass damit die Sache dann erledigt ist. Das Phänomen führt mitunter sogar zur ungerechtfertigten Löschung oder Nichtwiederherstellung ganzer Artikel (in letzter Zeit ist da zum Beispiel sehr peinlich der Artikel AYPA bzw. AYPA-TV aufgefallen, wo angeblich mindestens 30 mitlesende Admins in der Löschprüfung nicht ausreichten, die Relevanz zu erkennen - genau dazu tragen viele substanzlose "Neins" und "Rote Farbe" zur Illustrierung immer stark bei). Diese Frage kann sicher auch etwas längerfristig diskutiert werden. Das Drängen darauf, die Diskussion zu beenden, scheint mir doch eher ein Symptom dafür zu sein, dass die Sache doch nicht so ganz eindeutig zu handhaben ist, wie hier getan werden soll.--85.179.173.3 13:38, 23. Sep. 2008 (CEST)

Außerdem scheint mir doch gerade eben eine neue Passage als Vorschlag gemacht worden zu sein? Von vier Kritikern "der Passage" kann daher also gar keine Rede sein - und aus o.g. Gründen: selbst wenn!--85.179.173.3 13:40, 23. Sep. 2008 (CEST)

Mal im Ernst: (lese ich ja jetzt erst!) Der Satz: "Als Kandidatin der Sat.1-Sendung Buchstabierwettbewerb unterhielt sie das Publikum durch ihre Rechtschreibschwäche und Selbstüberschätzung" ist enzyklopädisch für euch in Ordnung und relevant und ein Satz zum Allgemeinen-Lexikon-Eintrag nicht? --85.179.173.3 13:57, 23. Sep. 2008 (CEST)