Diskussion:Kader Loth/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dreaven3 in Abschnitt kader ist hochbegabt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte ergänzen

Anfang Juli 2009 wählte der Berliner Landesverband der Freien Union Kader Loth zur Frauenbeauftragten; der Parteivorstand bestätigte die Wahl am 9. Juli 2009 einstimmig. refjjc/AP: "MISS PENTHOUSE" - Kader Loth wird Frauenbeauftragte in Pauli-Partei. In: spiegel.de. 13. Juli 2009, abgerufen am 13. Juli 2009. /ref (nicht signierter Beitrag von 93.216.225.50 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 13. Jul 2009 (CEST))

Deutsches Fotomodell?

Welche Quelle belegt das Frau Loth die deutsche Staatsbürgerschaft hat? Nemissimo 酒?!? RSX 09:10, 14. Jul. 2009 (CEST)

Da sie in Kars geboren ist, aber schon eine längere Zeit in Deutschland wohnt, ist von einer deutschen Staatsbürgerschaft auszugehen, zumal im Artikel von einem türkischstämmigen Fotomodell die Rede ist. --dreaven3 12:46, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wieso sollte davon auszugehen sein? Ein entsprechender Sachzusammenhang ist zwar möglich aber gerade nicht zwangsläufig. Ich selbst habe zwei Bekannte mit Staatsbürgerschaften aus dem Nahen Osten die in Deutschland geboren sind die Staatsbürgerschaft aber nicht annahmen. Gerade bei Türken bestehen hier massive Hindernisse (Erbrecht). Nemissimo 酒?!? RSX 22:05, 23. Jul. 2009 (CEST)
Am Besten stelle ich eine Anfrage über die offizielle Internetseite, wir wollen auch nicht hoffen, das es nur am Erbrecht scheitert. --dreaven3 22:26, 23. Jul. 2009 (CEST)

Satire?

Ihre "Literatur"-Sendung auf Tier-TV war anfangs nicht als Satire gekennzeichnet, das wurde vom Sender erst nach der Kalkofe-Parodie so genannt. So wie es aktuell im Artikel formuliert ist, könnte man ja noch Gutes über die Sendung denken. Leider finde ich keine Quellen, die die Umkategorisierung zur Satireshow belegen. Kann hier jemand helfen? -- Captain Herbert 22:00, 23. Jul. 2009 (CEST)

Nachdem ich die revertierter Änderungsversuche hier gesehen habe, nochmal ein Nachtrag: 'Lotheratur' eine Literatursendung zu nennen ist in etwa wie GZSZ als 'hochwertige Kultursendung' zu bezeichnen. Dass es nach dem Kalkofe-Beitrag mit dieser Kennzeichnung vom Sender gekennzeichnet wird ist ein kluger Schritt des Senders, um Sendung, Moderatorin und den Sender selbst aus der misslichen Lage zu befreien. Mit der Inhalt der Sendung hat dies nichts zu tun, und daher ist es grundverkehrt, diese Bezeichnung in der Wikipedia zu belassen. Ich warte noch auf ein Feedback von Zaphiro, dann möchte ich mindestens den Begriff "Satire" streichen. Beste Grüße -- Captain Herbert 17:49, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe mich lediglich auf Angaben des Senders bezogen, mein Vorschlag wäre, das evtl in Anführungsstrichen zu setzen (und/oder hinzuzufügen: laut/nach Angaben des Senders). Eine Literatursendung (so stand es vorher) kann ich nach Sichtung des Videomitschnitt das jedenfalls nicht nennen (und wäre imho das größere Übel ;-) und nunja unter Satiresendung verstehe ich persönlich aber auch etwas anderes ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:33, 27. Jul. 2009 (CEST)
PS: wie es jetzt da steht ist auch okay und wahrscheinlich die beste bzw neutralste Darstellung ( Vermeiidung von "Literatursendung" und "Satiresendung", habs eben erst gelesen), insofern würde ich sagen erledigt, oder ?!----Zaphiro Ansprache? 20:46, 27. Jul. 2009 (CEST)
Dankedanke :-= Ravenscroft 13:17, 28. Jul. 2009 (CEST)
Yup, so finde ich es ok. Danke! :-) -- Captain Herbert 10:03, 29. Jul. 2009 (CEST)

Geburtsort?

Hier steht, sie wurde 1975 in Berlin geboren. - über Kars finde ich in dem als Quelle angegebenen Artikel jedoch nichts. --78.52.129.252 17:29, 12. Aug. 2009 (CEST)

Weiter oben gab es eine Ansage, die sich auf den Personalausweis und das Management beruft. Fakten sind wohl schwer zu finden, zumal hier Image eine große Rolle spielt. Interessanterweise ist in der Biographie nix von Lotheratur und Tier-TV zu finden, hihi. -- Captain Herbert 17:46, 12. Aug. 2009 (CEST)
Die neueren Projekte von Kader Loth müssen anscheinend noch in die Biographie mit reingenommen werden, schämen wird Kader Loth sich für solche Sendungen nicht, denn es ist immer wichtig Erfahrungen zusammeln. --dreaven3 16:51, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:50, 21. Dez. 2009 (CET)

diese umfangreiche Änderung hat diskussionsbedarf

@Davud aka umfangreiche Änderung[1]:Meine Änderungen sind in der Summary jeweils ausführlich begründet. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht die Bunte. Wer sich über die jeweiligen Auftritte der Künstlerin informieren will, der nutze die Homepage oder Google. Ravenscroft 10:57, 21. Dez. 2009 (CET)

Da handelt es sich um Begründungen, die keine absolute Geltung haben. Irgendwas in die Zusammenfassung zu schreiben legitimiert beispielsweise nicht die Entfernung einer Information zu einer nach ihr benannten Sendung wie "Lotheratur". --Davud 10:59, 21. Dez. 2009 (CET)
Wenn du nicht einverstanden bist, dann eröffne die Diskussion, anstatt blind zu revertieren. Im übrigen: Wo lief Lotheratur noch mal und für wie lange? Ist ja wohl kaum ernstgemeint von dir. Nicht jede Zuckung ist enzyklopädisch relevant, lies mal WP:WSIGA Ravenscroft 11:02, 21. Dez. 2009 (CET)
Fasse dir mal an die eigene Nase.--Davud 11:07, 21. Dez. 2009 (CET)

Nun zur Eröffnung der Diskussion. Welche Informationen sind zwingend zu kürzen. Zuallererst ja wohl mal die Vor- und Zunamen ihrer Verlobten/Ehemänner, da sie selbst offensichtlich nicht prominent sind, ist die Nennung ihrer Namen hier persönlichkeitsrechtlich bedenklich. Weitere Kürzungsvorschläge? Die Informationen über eine regelmäßige Rubrik bei taff und eine Sendung wie Lotheratur würde jedenfalls selbst in Biografieartikeln von A-Promis Erwähnung finden können, so dann wohl auch und erst recht hier. Das darf schon mal nicht weg - in Opposition zu Ravenscrofts Vorschlägen, die er per Editwar durchsetzen wollte--Davud 11:23, 21. Dez. 2009 (CET)

Mit Ravenscroft zu diskutieren ist sinnlos, da er oder sein Account auf Löschen eingestellt ist und zwar auf alles was Ravenscroft nicht in den Kram passt, was unter anderem auch die alteingesessene Tugend von Wikipedia ist, eben alles mit Quellen zu belegen. Im Folgenden kann man sich auch die sinnlosen und zerstörerischen Bemühungen von Ravenscroft anschauen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Djamila_Rowe&action=history
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Djamila_Rowe
Mal schauen, wie es dort am 27. Dezember weitergeht. --dreaven3 12:50, 21. Dez. 2009 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:26, 21. Dez. 2009 (CET)

Änderungen an gesperrtem Artikel

Ich will jetzt keine neue Diskussion über die Relevanz anstoßen: ich bin ohnehin der Meinung, dass die meisten Relevanzkriterien in der deutschen Wikipedia viel zu hoch liegen, und K.L. hat sich ihren Artikel sauer verdient. Das ist aber kein Grund, jede Minute TV-Präsenz einzeln aufzuzählen - so doll war das nicht, was sie da gebracht hat. Ich schlage vor, das ein wenig zu raffen und mehrere ihrer Mini-Auftritte in einem Satz zusammenzufassen, damit es ihrer wahren Bedeutung gerecht wird.

Der Halbsatz zu Horst Schlämmer ("der im August 2009 veröffentlicht wurde") ist zu viel. Es steht schon da, dass der Film von 2009 ist, das reicht. --Snevern 10:27, 23. Dez. 2009 (CET)

Das ist das die eine Seite, vorallem da das Veröffentlichungsdatum im Artikel über den Film steht und sich selbst spielen kann man auch nicht, denn man ist ja man selbst, deshalb wird das nach der Freigabe des Artikels veränderdert. --dreaven3 12:30, 25. Dez. 2009 (CET)

Danke - nach der Freigabe des Artikels kann ich's auch selbst ändern. Trotzdem frohes Fescht. --Snevern 15:18, 25. Dez. 2009 (CET)

kader ist hochbegabt

kader stellt sich zwar bloed, das ist aber nur begrenzt glaubwuerdig. ihre rechtschreibfehler in der sat-1 sendung waren eindeutig versuche, sich ueber den wettbewerb lustig zu machen, echte rechtschreibfehler sehen anders aus (meine erfahrung mit mitschuelern in der grundschule) - kader hat bedeutungsabweichungen konstruiert, normal bzw. echt waeren lautfehler oder weglassen von silben.

auch ihre sprachgewohnheiten - abgesehen von gelegentlichen kloppern bei der grammatik und falsch verwendeten redewendungen, weil sie privat vermutlich fast nur tuerkisch gesprochen hat -, die angewohnheit, quasi druckschrift zu sprechen, kennt man eher im zusammenhang mit hochbegabung, neudeutsch gerne als asperger-syndrom diffamiert (siehe dort "gestelzte ausdrucksweise" oder so aehnlich).

auch ihr (vom silikon mal abgesehen) eher graziler koerperbau kommt mir von anderen faellen dieser art bekannt vor.

anders sein macht einsam. da hochbegabte das verhalten der normalos meist nicht einschaetzen koennen, haben sie angst vor denen und verhalten sich meist extrem zurueckhaltend. einige fangen irgendwann an, den clown zu spielen (eben wie kader), weil sie beobachtet haben, dass sie zumindest geduldet werden, solange die anderen sie auslachen duerfen.

beim chaos computer club waere die arme wahrscheinlich besser aufgehoben als bei pro7 und neuerdings rtl+ .

natuerlich kann man das wegen original research nicht in den artikel schreiben, aber vielleicht interviewt sie mal jemand gezielt darauf. und wenn ihr schon in berlin seid: henry loth wohnt wieder dort. (nicht signierter Beitrag von 92.117.24.222 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 29. Dez. 2009 (CET))

Es sind noch über drei Monate bis zum 1. April! --Snevern 17:23, 29. Dez. 2009 (CET)
ich weiss, es ist kurz vor jahresende (und obiger eintrag ist von mir). beschaeftige dich mit betroffenen und dann vergleiche sorgfaeltig mit kader - aehnlichkeiten werden auffallen, auch wenn betroffene frauen ueblicherweise (leider) nicht wie die maenner zu 99% als informatiker enden. sie versucht zwar, in den medien zu bleiben, weil sie das fuer ihre einzige chance haelt, jemanden auf sich aufmerksam zu machen, der sie moegen koennte, aber sie leidet offensichtlich furchtbar darunter, von fremden (andere promis, bb-insassen, reporter, ..) umzingelt zu sein. guck dir ein paar berichte ueber sie bzw. mit ihr auf prosieben.de oder rtlnow.de oder voxnow.de an, oder welcher sender immer sonst noch seine berichte im netz archiviert. sie ist offensichtlich nicht so, wie sie zu sein vorzugeben versucht. leider wohne ich nicht nahe genug an berlin, um ihr zufaellig ueber den weg zu laufen, und emails an die adresse auf "ihrer" website frisst offenbar ihr uebertalentierter superstar-machender manager. davon abgesehen faellt mir gerade auf, dass ich das mit dem signieren hier noch nicht richtig kapiert habe. --92.117.24.222 19:08, 29. Dez. 2009 (CET) wasauchimmer
Doch, das mit dem Signieren hast du jetzt raus. Was Kader Loth angeht, werden wir warten müssen, bis ihre Hochbegabung auch noch von anderen (außer von aufmerksamen Wikipedia-Autoren oder -Lesern) entdeckt und publiziert wird. Dann kommt's in den Artikel. Bis dahin bleibt's draußen. So ist das leider mit Original Research, wie du ja selbst schon gesagt hast.
Und weil's auch auf meine Meinung nicht ankommt, werde ich darauf verzichten, mir noch mehr von Kader Loth anzuschauen, als ich in der Vergangenheit schon abbekommen habe. --Snevern 19:39, 29. Dez. 2009 (CET)
An der Theorie ist was drin, wobei Frauen wie Davorka Tovilo zugeben, das sie studieren und hoch intelligent sind. Diesen Schritt wird Kader Loth auch noch gehen, aber präsentieren können sich die beiden genannten Frauen ähnlich gut wie Djamila Rowe und Tatjana Gsell. --dreaven3 13:45, 6. Jan. 2010 (CET)
Kader Loth wird studieren? Echt? Na, da warten wir doch mal in aller Gelassenheit ab, bis es soweit ist.
Bislang ist es mir irgendwie noch gar nicht aufgefallen, dass Djamila Rowe und Tatjana Gsell sich "gut präsentieren" können. Aber vielleicht ist ja das "ähnlich gut" ironisch gemeint - oder es bezieht sich einfach auf die Fähigkeit, irgendwie in die Medien zu kommen?
Ich schlage vor, wir hören auf, uns über die Intelligenzquotienten der erwähnten Damen Gedanken zu machen und beschränken uns auf die Wiedergabe der von Dritter Seite über sie berichteten und von uns für relevant gehaltenen Fakten. Bis über die angebliche Hochbegabung verlässliche Quellen vorliegen (und ein Interview mit Kader Loth könnte nach meiner Einschätzung keinen Beleg dafür, sondern höchstens einen dagegen liefern), bleibt's einfach draußen. --Snevern 13:59, 6. Jan. 2010 (CET)

Tun wir doch, Nemissimo: es geht drum, ob die behauptete Hochbegabung in den Artikel gehört oder nicht. Ich sage klar nein und habe das auch begründet. --Snevern 14:14, 6. Jan. 2010 (CET)

Abwarten müssen wir in jedem Fall, auch wenn die Wahrheit bei den genannten Frauen nicht leicht ist herauszufinden, denn wie man an den hier vorherrschenden kritischen und teilweise auch verachtenden Kommentaren ablesen kann, wird so manche Redaktion viel falsches über die Gruppe der sogenannten "deutschen Luder" geschrieben haben, denn Kader Loth und die anderen im Bunde liefern zwar viel Stoff zum Schreiben, aber der ein oder andere Redakteur wird dann auch Geschichten erfunden haben, weil noch mehr Geschichten eben noch mehr Leser anlocken könnten oder in einzelnen Geschichten wird etwas dazugedichtet. Bei Djamila Rowe ist dieses Jahr mit einem Buch zu rechnen und aus diesem wird man dann auch die Geschichten aus der Sicht von Djamila Rowe erfahren, denn diese Sicht war bisher rar gesät, denn bei allen sogenannten "deutschen Ludern" haben die Medien den größten Anteil der Verbreitung der Geschichten, denn die Medien könnte nicht ohne "Luder" und das "Luder" könnte nicht ohne Medien, auch wenn die Medien dort den Menschen ein Stück auch verführen und ihn gegen seine Überzeugungen zu Aktionen treiben, die er so nicht gewollt hatte und daher ist eine neutrale Sichtweise vonnöten sowie die Erläuterung beider Seiten der Medaille, denn jede Geschichte wird einmal aus Sicht der Medien aufbereitet und womöglich auch einmal von den sogenannten "deutschen Ludern", denn ein Buch erwarte ich von allen genannten Frauen, um beide Seiten eingehender betrachten zu können. Ariane Sommer hat hier nur einen kleinen Schritt zur Aufklärung beigetragen, denn eine Biografie in Buchform ist noch nicht verfügbar, dafür ist aber ein Teil ihrer Lebensgeschichte bereits auf ihrer Internetseite in Englisch verfasst. Ein Interview oder noch besser Buch, wäre durchaus im Stande Licht ins Dunkel zu bringen, zumindestens wenn man Kader Loth direkt darauf ansprechen würde und ihr zudem das Gefühl gibt, das sie sich offen äußern kann ohne Spott zu erwarten und das ist wohl am Besten in Form eines Buches möglich, denn das wäre das Zeichen das Kader Loth sich entschlossen hätte, das Thema offen anzugehen. --dreaven3 15:22, 7. Jan. 2010 (CET)