Diskussion:Kaliumnitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von NairolfM in Abschnitt Sicherheidshinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist einiges im Artikel,das eher zum Artikel Schwarzpulver gehört,ich trau mich aber nicht, das zu ändern.--Van Flamm 19:04, 30. Apr 2004 (CEST)

Nur zu. Von mir aus kannst du diesen Abschnitt in den Schwarzpulver-Artikel verschieben. Darüber hinaus ist mir der Artikel zu geschichtslastig. Die eigentliche Chemie (Eigenschaften, Reaktionen usw.) kommt mir zu kurz. Gruß --Thiesi 17:23, 6. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Na, dann muss aber wenigstens ein Link zu Schwarzpulver rein! So wird erzählt, dass es Kriege darum gab, aber warum war das Zeug denn überhaupt so wichtig? Aber du hast recht, die Chemie fehlt. --Tetrapak 10:43, 14. Jan 2006 (CET)

Kennt jemand die Strukturformel oder jemanden der diese Grafiken macht?-- pettifogger


schau nach bei http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumnitrat gruß --cero 20:48, 14.März 2006

Falsche Gleichung[Quelltext bearbeiten]

Unter "Herstellung" findet sich eine "Salzbildungs-"gleichung (die zweite), bei der ein "Experte" mit elementarem Kalium und Salpetersäure Kaliumnitrat herstellen will. Erstens: bitte nicht nachmachen, das gibt eine MEGA-Explosion 2) Es entsteht nicht Kaliumnitrat und Wasserstoff, denn die reduzierende Wirkung des K und H würde das Nitrat sofort reduzieren.-- 13. Dezember 2007 um 15:19 Uhr durch 164.133.154.130

Jaja, richtig erkannt, da wollte jemand zeigen, daß er stöchiometrische Gleichungen korrekt aufstellen kann. Das Rechnen mit Reaktionsenthalpien und anderen Randbedingungen war bei diesem Experten noch nicht vorhanden.
also, niemals Kalium mit Wasser oder etwa Salpetersäure zur Reaktion bringen.
desweiteren, Kaliumcarbonate und Salpetersäure ergeben überschäumende Reaktionsgemische oder extremen Druckanstieg.
maximale Reaktionswärmen erlebt der Experte bei Verwendung von Kaliumoxid bzw. Distickstoffpentoxid.
ich habe mir daher erlaubt, einen Hinweis auf "theoretische und praktikable" Darstellungswege anzubringen.

--Drdoht (Diskussion) 01:43, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schädlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand etwas sagen zur gesundheitlichen Schädlichkeit bzw. Toxizität von Salpeter in entsprechend befallenem Mauerwerk von Wohnräumen? Danke und Gruß--Rainer P. 11:12, 12. Jun 2006 (CEST)

**********+ Sternchen stören Absatzformatierung -- Heribert3 (Diskussion) 18:01, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Also wenn ich das richtig verstanden habe für einen Laien (durchgelinkt) dann: ist Kaliumnitrat und Salpeter dasselbe. Man kann es gewinnen indem man Asche vom Holzlagerfeuer (am besten diese Asche in einen Topf geben, Wasser dazu, kochen lassen bis das Wasser verdunstent ist (Herstellungsverfahren von Pottasche)und DAS was da im Topf drin übrig bleibt verwenden)und Kalk über eine volle Latrine streut und umrührt. Dann streut man locker Erde drauf. Luftdurchlässig... Nach 2 Jahren kommt man vorbei und gräbt am Ende der Latrine einen Tunnel, der so gebaut ist, daß wenn man in die Latrine Wasser reinschüttet es dort rauskommt. Das tut man dann auch. Nachdem man vorher einen Behälter an das Tunnelende gestellt hat um das herauskommende WAsser (oder Brei oder so) aufzufangen. In dieses Wasser (Brei) tut man Holzasche vom Lagerfeuer bzw.Pottasche (siehe oben)dazu. Dann filtert man das durch seien Stroh-Hut. Und schüttet die abgeflossene Lauge in einen Topf. Man erhitzt dies Lauge und wartet, bis das Wasser verdampft ist und hat: Tatatataaa Salpeter. Weiße Kristalle.

Dünne Zunderschwamm-Schichten in Salpeter eingelegt sind dann die Basis für einen wunderbare Grundlage zum Feuermachen mit Feuerstein. (Um die Funken aufzufangen).

Und genau dabei bin ich gerade. Hab mir grad Kalisalpeter (=Salpeter=Kaliumnitrat) gekauft. Mal das Steinzeit-Leben testen will. Aber ich glaub Salpeter stelle ich in Eigenproduktionen keinen her! :-)


Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

O.k. Leute ich sag jetzt mal nen paar Verbesserungsvorschläge: kaliumnitrat hat noch mehr namen: lat.: Kalium nitricum, Kalii nitras, Potassii nitras, Nitras kalicus; engl.: Potassium nitrate, saltpeter; ital.: Nitrato di Potassio Außerdem gibt es noch ein paar mehr Registrierungsnummern: CAS-Nr.: [7757-79-1] EG/EINECS-Nr.: 231-818-8 RID/ADR: UN 1486 5.1/22c HS-Nr.: 2834 21 00 --153.96.224.2 10:56, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist es eigentlich erlaubt, das unter Weblinks ein Shop angegeben wird? Falls nicht, bitte löschen.

mfg oni


Abschnitt Eigenschaften

"Verkohlte Rückstände in Glasgeräten lösen sich in geschmolzenem Kaliumnitrat rasch auf. " Die Rückstände lösen sich nicht auf, der Kohlenstoff wird bei hoher Temperatur zu CO2 oxidiert (verbrannt). Wer diese Methode bei nicht ausgesprochen hitzefestem Laborglas versucht, der steht schnell vor einem - unter Umständen teuren - Scherbenhaufen! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:1C1:F020:6953:1F3D:2F53:2871 (Diskussion) 09:30, 11. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Zur Löslichkeit von Kaliumnitrat[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über die Angabe zur Löslichkeit gestolpert. "2455g/L" steht da. Was bedeutet das? 2,4 kg auf 1 Liter Lösung???? Dann hätte die Dichte schon ohne Wasser eine unglaublichen Wert von 2,4kg/L.

Ich habe mal recherchiert: Die Löslichkeiten betragen tatsächlich:

12Gew% bei 0°C und 71Gew% bei 100°C.

"Gew%" bedeutet gelöster Stoff in g auf Gewicht der Lösung in g, angegeben in %.

Die "2455g/L" ist also zu interpretieren als 2,455kg KNO3 + 1 Liter Wasser. Diese Angabe ist aber ohne gleichzeitige Dichteangabe der Lösung nutzlos! Die Dichte einer gesättigten KNO3-Lösung beträgt übrigens bei 91,6°C 1,5394 kg/L. Ich empfehle dringend eine Überarbeitung solcher "Konzentrations"angaben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.6.8.74 (DiskussionBeiträge) 14:13, 18. Sep 2007) --NEUROtiker 14:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

2455 g/L bedeutet, dass sich maximal etwa 2,4 kg KNO3 in einem Liter Wasser lösen (dabei ändert sich das Volumen der Lösung natürlich). Diese Angabe ist aber keineswegs nutzlos sondern gebräuchlich zur Angabe der Löslichkeit eines Stoffes. 12 Gewichtsprozent dagegen ist eine Konzentrationsangabe und zwar in diesem Fall die Konzentration einer gesättigten KNO3-Lösung bei 0 °C. --NEUROtiker 14:34, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal ist mein Beitrag als eine Verbesserung der Wikipedia-seiten gedacht. Ich habe das Gefühl er kam ungelegen.

Zur Sache: Die Grenzlöslichkeit wird in jedem Fall durch eine Konzentrationsangabe beschrieben- es fragt sich nur welche. Ich will auch keinen Disput darüber anstellen, was üblich ist oder was nicht üblich ist. Festzustellen ist, dass ich als Physikochemiker die Konzentrationsangabe "2455g/L" kurzzeitig falsch interpretiert habe. Ich folgere daraus, dass diese Art der Konzentrationsangabe zu Missverständnisse Anlass geben kann. Wenn diese Darstellungsart hier weiter so verwendet werden sollen, ist zumindest ihre Interpretation textlich hinzuzufügen.

Darüber hinaus weise ich noch einmal darauf hin, dass die Angabe "g/l" immer als g pro Liter Lösung zu verstehen ist und als nichts anderes.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.6.8.75 (DiskussionBeiträge) 2:11, 19. Sep 2007) --NEUROtiker 12:02, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe momentan nicht viel Zeit, aber ich empfehle Dir, solch grundlegende Probleme in der Redaktion Chemie anzusprechen. Da können sich auch die meisten anderen chemieinteressierten Autoren an den Diskussionen beteiligen. Gruß, --NEUROtiker 12:02, 19. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Bitte signieren.Beantworten
Sind Sie Chemiker oder Neurotiker? Falls letzteres, sollten Sie schweigen. (nicht signierter Beitrag von 79.204.165.160 (Diskussion) 20:32, 26. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Konversionssalpeter Die Erklärung finde ich ein wenig in die Irre leitend: "Dabei wird die geringe Zunahme der Löslichkeit von Natriumchlorid mit der Temperatur ausgenutzt". In Wirklichkeit kann der größer werdende Unterschied der Löslichkeit mit der Temperatur von beiden Stoffen ausgenutzt werden, indem ein bestimmtes stöchiometrisches Verhältnis bei höheren Temperaturen eingestellt wird. S. R. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810C:340:108:E9AD:5DD8:A3CA:9F94 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 15. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Orthonitrat[Quelltext bearbeiten]

Entsteht bei der Zersetzung und entsprechender Temperatur nicht auch Orthonitrat, z.B. K3NO4, statt K2O? --Alchemist-hp (Diskussion) 01:47, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das sollte ein Chemiker wohl wissen, ein Alchemist eher nicht. (nicht signierter Beitrag von 79.204.165.160 (Diskussion) 20:30, 26. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Kristalle[Quelltext bearbeiten]

"Kaliumnitrat bildet farblose Kristalle, die sich in Wasser unter starker Abkühlung lösen" Muß es nicht "bilden" heißen? Die Kristalle lösen sich doch laut laut Artikel bei Erwärmung? (nicht signierter Beitrag von 79.204.165.160 (Diskussion) 20:28, 26. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Sicherheidshinweise[Quelltext bearbeiten]

Es ist der P-Satz P221 enthalten der bereits aufgehoben wurde. Könnte man ihn nicht durch P220 ersetzen, wie es in einigen Sicherheitsdatenblättern gemacht wurde z.B. Merck - Kaliumnitrat und Kaliumnitrat-Sicherheitsdatenblatt. Ist es in Ordnung, wenn ich die Seite anpasse? (nicht signierter Beitrag von NairolfM (Diskussion | Beiträge) 11:01, 21. Mai 2023 (CEST))Beantworten