Diskussion:Kanaltal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Altaripensis2 in Abschnitt Grenzstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: die Behauptung "sonst nirgends zu finden" ist nicht haltbar! Ich erinnere an Siebenbürgen, Bukowina, Banat, das ehem. Bessarabien, etc., wo sich alle genannten Sprachfamilien genau so treffen! (Weitere kommen hier noch dazu, etwa Ungarisch, Zigeunersprachen, Griechisch, etc.) - Sollte geändert werden. Gruß! --Erdösi 11:00, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Selbst wenn man argumentierte, dass zumindest die zusammenhängenden Hauptgebiete dieser Familien aufeinanderträfen, müsste mans dennoch ablehnen, schließlich wird der slawische "Block" hier nur durchs den südslawischen Ausleger vertreten, der vom wesentlicher weiter ausgedehnten und sprecherreicheren nordslawischen Block geografisch isoliert ist. Grüßings --Ubel (Diskussion) 20:17, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habs daher grade von "sonst nirgends" auf "nicht oft" geändert. "für den Alpenraum einzigartige Region" trifft ja durchaus zu. --Ubel (Diskussion) 20:20, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Formulierung Mehrsprachige Aufschriften haben wenig mit dem Bemühen um die Minderheiten zu tun. halte ich für fragwürdig. Warum etwa ist das Rathaus von Tarvisio/Tarvis dreisprachig beschriftet? Was kann man dort einkaufen? --Dieter Zoubek 17:59, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Welches Weßenfels ist gemeint ? --Catrin 16:38, 1. Apr 2006 (CEST)

Es geht um den Ort "Fusine in Val Romana". Es liegt zwischen Coccau und Tarvis. Die bezeichnung "Fusine in Val Romana" ist Anfang des 20. Jahrhundert erfunden worden und keine historisch-autentische Bezeichnung. Die ursprüngliche Bevölkerung nannt(e) den Ort Weißenfels oder Bela peč (was beide das Gleiche bedeutet). Besednjak 12:19, 20. Apr 2006 (CEST)

zur region friaul-julisch venetien kann das kanaltal nicht seit dem 1.wk gehört haben, da diese region erst nach dem 2. wk geschaffen wurde --Spiros 18:24, 13. Aug 2006 (CEST)

Deutsche, Slowenen, Friaulaner und Italiener leben hier seit Jahrhunderten zusammen. ? Wo leben im Kanaltal oder in der Nähe des Kanaltals bitte Deutsche? - ausgebessert auf Österreicher (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.51.2 (DiskussionBeiträge) 2:50, 5. Jun 2007) -- -- Gugganij 02:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Österreicher ist auch nicht richtiger, denn die lebten bis vor 100 Jahren nur in Nieder- und Oberösterreich. Das Kanaltal gehörte zum Herzogtum Kärnten, und da lebten furlanisch-, slowenisch- und deutschsprachige Kärntner und weder Österreicher noch Deutsche noch Slowenen noch Italiener. --37.201.228.1 07:30, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Merkwürdiges[Quelltext bearbeiten]

  • "Geografisch umfasst das Kanaltal jene Teile Kärntens und Krains, die 1919/20 an Italien abgetreten werden mussten." Mit Geographie hat dieser Satz nichts zu tun und er setzt voraus, dass jeder weiß, dass das Kanaltal einmal zu Kärnten in Österreich gehört hat. - Satz daher gelöscht, dasselbe steht dann unter Geschichte.
  • Kein Wort davon, wie das Kanaltal zu seinem Namen kommt.
  • Der Teil Auswanderung setzt voraus, dass jeder weiß, wann die Auswanderung stattfand. Außerdem wird hier Auswanderung (freiwillig) und Umsiedlung (unfreiwillig) wahllos gemischt. Was denn nun? Sind sie ausgewandert oder wurden sie umgesiedelt? Warum? Von wem?
  • "Die einheimischen Kanaltaler sprechen ihre Muttersprache - Slowenisch oder Deutsch - ...", soll wohl heißen, die italienisch sprechenden Einwohner des Kanaltales sind keine Einheimischen? Wieviele Generationen müssen dort gewohnt haben, damit man als Einheimischer gilt?

--Brunosimonsara 18:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • Ad 1. Also, das kann ich schon verstehen, so wirr ist der Satz nicht, zumindest aus meiner Sicht.
  • ad 2 - Das wäre erledigt
  • ad 3 - das ist wirklich ein schwieriges Kapitel, aber hier wird man wirklich schlauer! Dejure war es eine Aussiedlung mit offener Option zu bleiben, die aber kaum jemand in Anspruch genommen hat.
  • ad 4 - gemessenen an der heutigen Situation ist das wirklich Unsinn.

--Hubertl 19:05, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Rest ist (zumindest in Minimalversion) ebenfalls bereinigt, wie ich glaube. --Brunosimonsara 19:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Seit wann dreisprachig? (Belegbaustein!)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit einerseits: "Österreicher, Slowenen, Friulaner und Italiener leben hier seit Jahrhunderten zusammen." Andererseits steht nur 4 Sätze später: "Noch im Jahr 1910 hat es praktisch keine italienischen Einwohner im Kanaltal gegeben." Welche der beiden Aussagen stimmt? --Niki.L (Diskussion) 20:05, 9. Jul. 2013 (CEST) Da das ein dreiviertel Jahr später immer noch unverändert so im Artikel steht, und sich hier auf der Diskussion niemand dazu meldet, hab ich jetzt einen Belegbaustein in diesen Abschnitt gesetzt.--Niki.L (Diskussion) 12:35, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Grenzstein[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Grenzstein aus dem frühen 19. Jh. stammt, markiert er nicht die Grenze zwischen Österreich und der Republik Venedig. Die gab es nur bis 1797.--Altaripensis (Diskussion) 10:26, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vgl. Diskussion:Pontebba.--Altaripensis (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(Habe nichts vgl.-ichen). Das am Grenzstein angegebene »Herzogthum Kärnten«, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_K%C3%A4rntens#Herzogtum_K%C3%A4rnten, hat doch damals nicht zu Italien gehört? Ich habe mir erlaubt, das zu ändern. Was das später für eine Grenze war oder ist, mögen andere herausfinden. Eventuell könnte man statt »Brücke« »Eisenbahnbrücke« schreiben. Geht man den angegebenen Geokoordinaten des Bildes nach, so steht der Stein heute an der Via Aupa 12—23 an der Bahn. Fritz Jörn (Diskussion) 10:05, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Falsch ist für die Zeit der Entstehung dieses Steins die Angabe einer Grenze zu Italien, das war innerösterreichisch. Das Veneto kommt erst 1866 zu Italien, eigentlich müßte die Angabe lauten 1866–1918 Grenze zwischen Italien und Österreich. --Enzian44 (Diskussion) 12:21, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Bei dem diskutierten Stein handelt es sich um eine Vermessungsmarke ("Myriameterstein"), der genau am Grenzbach zwischen Kärnten und Lombardo-Venetien aufgestellt wurde und die Entfernungen nach Klagenfurt und Udine angibt. Er markiert in diesem Sinne aber eigentlich nicht die Grenze und sicherlich keine Grenze zwischen Kärnten und Italien (das es zwischen 1815 und 1859, als dieser Stein entstand,noch nicht gab). Offensichtlich ist dies den örtlichen Behörden aber auch nicht bekannt, da eine Tafel in Pontebba das Denkmal als "Grenzstein Österreich - Italien" ausweist. Die Verwirrung rührt sicherlich daher, dass dort von 1866 bis 1918 tatsächlich die österreichisch-italienische Grenze verlief. Interessanterweise ist der Stein auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Myriameterstein richtig beschrieben. Die Überschrift "Kaisertum Österreich" trägt der Stein, da sowohl Kärnten als auch (Lombardo-)Venetien vor 1859 bzw. 1866 Kronländer des Kaisertums Österreich waren. Allerdings handelt es sich sicher NICHT, wie hier beschrieben, um den Grenzstein zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Herzogtum Kärnten, da letzteres ein Teil des ersteren war. Es könnte sich höchstens um einen Grenzstein zwischen dem Herzogtum bzw. Erzherzogtum Österreich (Nieder- und Ober-) und Kärnten handeln, allerdings ist mir nicht bekannt, dass Nieder- und Oberösterreich je eine gemeinsame Grenze mit Kärnten besessen hätten. Ich bitte daher dringlich um die Abänderung der Aussage "Grenze des Kaisertums Österreich mit Kärnten"! Vielen Dank!--Gmoahockla (Diskussion) 13:38, 14. Mai 2020 (CET)Beantworten
Nach langen Jahren korrigiert.--Altaripensis (Diskussion) 18:58, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten