Diskussion:Kanaren-Weißling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich frage mich, wieso der Kanarenweißling je eine Unterart auf Madeira und den Azoren hat, aber im Kapitel "Verbreitung" nur die Kanaren erwähnt sind. Und wenn die Angaben im Kapitel "Unterarten" stimmen, warum heißt er dann "Kanarenweißling"? Ist das nicht irreführend?
Übrigens: Das Wort "Nominatart" gibt es nicht. Es gibt nur "Nominatunterart", und auch das ist ein Begriff, mit dem man besser sparsam umgeht, weil er keinerlei phylogenetische oder biogeographische Bedeutung hat. Den fachlich ungebildeten Leser überlastet man damit nur. -- 193.197.147.9 17:11, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo, mit "Nominatunterart" hast du tatsächlich recht, ich habe es korrigiert, das hättest du ruhig auch gleich machen können. Den deutschen Namen würde ich nicht überbewerten, der ist normalerweise Schall und Rauch. Das mit der Verbreitung ist so eine Sache, mir liegt nur das unter Literatur zitierte Werk zu Grunde, und das ist nach Expertenmeinung textlich nicht gerade der Renner. Nach Heiner Ziegler [1] ist die Art auch auf Madeira und den Azoren beheimatet. Viele Grüße, --Olei 22:16, 23. Mär 2006 (CET)
  • Die Informationen von der verlinkten Webseite scheinen überprüfungsbedürftig zu sein. Ich kenne die Taxa wollastoni und azorensis aus der mir zur Verfügung stehenden Literatur nur als Unterarten von Pieris brassicae, nicht von Pieris cheiranthi! Damit werden die Verbreitungsangaben Madeira und Azoren hinfällig und die Angabe, daß cheiranthi ein Kanarenendemit ist, wird wieder richtig. Wollastoni und azorensis sind in den Artikel P. brassicae zu transferieren. [Andernfalls müßte die Literaturquelle genannt werden, aufgrund derer die beiden Taxa jetzt zu cheiranthi gestellt werden sollen. Eine einzelne Internetquelle ist für taxonomische Neukombinationen sicher nicht ausreichend.]
  • Das Fragezeichen hinter benchoavensis ist zu streichen.
  • Die Unterarten sollten entlinkt werden.
  • Benchoavensis und azorensis wurden in der Gattung Pieris beschrieben; die Klammern um Autor und Datum haben also zu entfallen. Das Publikationsjahr von benchoavensis ist [1969].
    IP 89.51.66.67 22:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo, aus meiner Sicht zählt Dr. Heiner Ziegler zu den Pieridae-Experten. Wenn du Zweifel an den auf seiner Website aufgeführten Daten hast, würde ich dich bitten, direkt mit ihm in Kontakt zu treten. Seine Email Adresse findest du im lepiforum. Viele Grüße, --Olei 23:12, 15. Jun 2006 (CEST)
lol - Die Qualitätssicherung der Wikipedia ist nicht meine Aufgabe; ich weise nur auf Fehler hin, die mir auffallen. Wenn die Wikipedianer es für überflüssig halten, ihre Quellen zu verifizieren, dann bitteschön!
Alle Literaturquellen, auch das neue Buch über die Tagfalter Portugals von Dr. Ernestino Maravalhas, in dem die Arten der Azoren und Madeiras von dem Spezialisten Dr. Marc Meyer bearbeitet wurden, führen wollastoni und azorensis als Unterarten von P. brassicae. Wenn nur eine einzige, noch dazu virtuelle Quelle eine gegensätzliche Meinung vertritt, ohne daß irgendwelche Gründe, Argumente, Belege dafür angeführt werden, dann ist diese abweichende Quelle in Erklärungszwang. Hätte Dr. Ziegler seine Ansicht belegt, könnte man sich auf die Sache einlassen, aber solange er nicht einmal angibt, daß es sich bei der Zuordnung dieser beiden Taxa um eine taxonomische Neukombination handelt, halte ich diese Zuordnung zunächst einmal für ein Versehen.
Solche Quellenkonflikte zu überprüfen und sich gegebenenfalls für eine von mehreren Versionen zu entscheiden, ist Sache der Wikipedianer. Dann sollte aber im Artikel bitte auch erläutert werden, daß es sich um allerneueste taxonomische Forschungsergebnisse handelt, die noch nicht publiziert sind und von der bisherigen Fachliteratur abweichen. Ohne Erklärung und Quellen wird der Leser nur verunsichert – so wie ich jetzt. ;-) (Und nochmal: Eine einzelne Webseite sollte nicht als (alleinige) Quelle dienen, weil taxonomische Akte im Druck publiziert werden müssen, um Gültigkeit zu erlangen, siehe die Internationalen Regeln für Zoologische Nomenklatur.) IP 89.51.66.67 22:47, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was es hier zu lachen gibt. Die von dir benannten Quellen liegen mir nicht vor und ich bin auch kein Spezialist auf diesem Gebiet, daher kam meine Bitte, doch direkt beim Autor der Webseite nachzufragen, was es damit auf sich hat. Wenn du die von dir genannten Quelle vorliegen hast, kannst du sie selbstverständlich gerne in den Artikel einarbeiten. Du hast offensichtlich die Sachkenntnis, die diesen Artikel voranbringen würde, distanzierst dich aber trotzdem als nicht zu den Wikipedianern zählend (du schreibst zwar hier, ok - ist egal), dann bleibt es eben so wie es ist. Schade. :-( --Olei 00:04, 17. Jun 2006 (CEST)
Nun, ich habe schlicht nicht genügend Zeit zur Verfügung, in meiner Freizeit intensive Recherchen durchzuführen, um fachlich einwandfreie und enzyklopädiewürdige Artikel für die Wikipedia zu verfassen. Das bleibt nun einmal den Wikipedianern vorbehalten. Das einzige, was ich beitragen kann, ist, Hinweise auf Ungenauigkeiten und Probleme zu geben, die mir beim Durchlesen hier und da auffallen. Falls diese bescheidene Art von "Mitarbeit" unerwünscht ist oder zu Unstimmigkeiten Anlaß gibt, werde ich sie gerne einstellen.
Zum Thema "inhaltliche Qualität der Wikipedia": Man muß sehr wohl erwarten können, daß die Artikel von Autoren geschrieben werden, die genügend Sachkenntnis für ihr jeweiliges Fachgebiet mitbringen, um das jeweilige Lemma kompetent, umfassend und nach dem aktuellen Stand der Kenntnisse abzuhandeln. Andernfalls liest sich so mancher Text, als hätte ihn ein Schüler mithilfe eines einzigen Lehrbuchs und ohne tiefreichendes Fachwissen erstellt. Das ist nicht der Sinn einer Enzyklopädie. In solchen Fällen wäre ein (noch) nicht existierender Artikel einem fehlerbehafteten Artikel doch vorzuziehen. IP 89.51.66.67 07:13, 17. Jun 2006 (CEST)
Zunächst einmal ist jede kompetente Hilfe gern gesehen. Deine zähle ich dazu! :-) Die inhaltliche Qualität ist einerseits tatsächlich ein Problem. Im Bereich der Lepidoptera gibt es meines Wissens keinen einzigen Spezialisten, der in der deutschen Wikipedia aktiv mitarbeitet. Auf der anderen Seite bemerke ich im Lepiforum gelegentlich das Erstaunen von gestandenen Experten, wieviel falsches oder halbgares "Wissen" in gedruckter oder digitaler Form im Umlauf ist. Für mich, der ursprünglich nur seine Naturfotos hier unterbringen wollte - was die meiste Zeit (und Geld!) verschlingt - entsteht folgendes Dilemma: Der einzige Ort, an dem ich Informationen über Arten und Familien schnell und preiswert bekomme, ist das Internet bzw. als Teil davon die Wikipedia. Weil es hier möglich ist nach und nach Wissen zu konzentrieren und auch aktuell zu halten, wie es an einer anderen Stelle schlicht und einfach unmöglich wäre. Und damit landet man zwangläufig bei der Tatsache, dass Informationen, Know How, usw. heutzutage dermaßen von multinationalen Konzernen kontrolliert werden, dass selbst Bibliotheken angesichts der Preisentwicklung der letztem Jahre bei der Anschaffung von Zeitschriften gehörig ins Schwitzen kommen. Aber so lange bei Einstellungsgesprächen gefragt wird: Wo hams denn publiziert? anstatt Was hams denn publiziert? muss man sich über diese Entwicklung nicht wundern. Weil es schick und der Karriere dienlich ist, publiziert man beispielsweise bei Elsevier. Den anderen Weg, in einem frei zugänglichen Medium zu veröffentlichen, kann sich wahrscheinlich nur eine gestandene Koryphäe leisten. Was ich damit sagen will ist folgendes: Fachliteratur ist entweder teuer (Selbstkauf) oder langwierig zu beschaffen (Bibliothek). Oder zugespitzt formuliert: Der Zugriff auf Wissen wird durch ökonomische Zwänge reglementiert. Ziemlich pervers, vor allem wenn man bedenkt, dass ein nicht unbeträchlicher Teil dieser Arbeiten in Deutschland mit öffentlichen Mitteln finanziert wird. Ich würde mir wünschen, dass durch die Mitarbeit vieler ein Synergie-Effekt entsteht, der dieses Projekt weiterentwickelt. Das Potential ist vorhanden, die Einsicht, dass dies tatsächlich möglich ist, braucht in vielen Köpfen wohl noch eine Weile. Ich fände es schön, wenn du dich als Benutzer anmelden würdest (keine Angst, das ist unkompliziert und tut nicht weh), denn das erleichtert die Kommunikation. Unabhängig davon, das hatte ich wohl an anderer Stelle schon erwähnt: Änderungen kannst du selbstverständlich gleich im Artikel vornehmen (Quelle nicht vergessen ;-) ). Du musst auch nicht gleich Romane verfassen. Ein paar inhaltlich korrekte oder korrigierte Sätze helfen auch schon weiter! Viele Grüße und noch ein schönes Restwochenende --Olei 22:49, 17. Jun 2006 (CEST) PS: Herrn Dr. Ziegler habe ich per Email kontaktiert, aber noch keine Antwort erhalten.
Herr Dr. Ziegler hat auf seiner Webseite die entsprechende Literatur zitiert. --Olei 15:52, 21. Jun 2006 (CEST)
Wie ich sehe, hat Dr. Ziegler seine Webseite geändert und die Literaturquelle ergänzt. Vielen Dank dafür.
Es bleiben also nur noch folgende Korrekturen am Artikel durchzuführen:
  • Die Literaturquelle (Reissinger 1990) ist zu ergänzen.
  • Die Angabe "Der Falter gehört zu den endemischen Arten der Kanarischen Inseln" ist falsch.
  • Die Beschreibung ist zu korrigieren, denn die Angabe "jedoch sind die Diskalflecke größer und miteinander verschmolzen" trifft nur auf cheiranthi und benchoavensis, aber nicht auf azorensis und wollastoni zu.
  • Das Fragezeichen hinter benchoavensis ist zu streichen.
  • Die Unterarten sollten entlinkt werden. [Oder ist zu erwarten, dass separate Artikel über diese Subspezies geschrieben werden?]
  • Benchoavensis und azorensis wurden in der Gattung Pieris beschrieben; die Klammern um Autor und Datum haben also zu entfallen. Das Publikationsjahr von benchoavensis ist [1969].
  • Der deutsche Name "Kanaren-Weißling" ist nun falsch und sollte überdacht werden. "Makaronesien-Weißling" zB klingt beim ersten Lesen etwas seltsam, wäre aber inhaltlich richtig. Jedenfalls: Wird der Name "Kanaren-Weißling" beibehalten, muss noch erläutert werden, warum er falsch ist.
    IP 89.51.66.67 23:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Kapuzinerkresse[Quelltext bearbeiten]

lat. Tropaeolum majus statt major (nicht signierter Beitrag von 141.76.111.54 (Diskussion) 11:24, 29. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]

danke! lg, --kulacFragen? 12:14, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:14, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]