Diskussion:Kappeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Nordlicht3 in Abschnitt Änderung des Artikels vom 12. März 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einstellung Eisenbahn nach Süderbrarup - 1972 falsches Datum?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin als Kind mal mit der Bahn nach Süderbrarup. Das war aber definitiv nach 1972. Die muss also später eingestellt worden sein als 1972.

Liegt Kappeln an der Eckernförder Bucht?[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Benutzer Jom bin ich weiterhin der Aufassung, dass Kappeln in seinen heutigen seit 1974 bestehenden Stadtgrenzen nicht nur an der Schlei, sondern auch am Eingang der Eckernförder Bucht liegt; wo denn anders als in Olpenitz beginnt denn das Nordufer der Eckernförder Bucht, wenn der Beginn des Südufers mit dem Bülker Leuchtturm allgemein definiert wird? Gruß 195.93.60.9 00:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wappen und Karte[Quelltext bearbeiten]

Geben Sie, bitte, die Wippen und Karte in "Commons" ein. Grüße. --Wladyslaw Golinski 17:41, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Partnerstädte[Quelltext bearbeiten]

  1. Danke für Karte, warum Wippen ist nicht zu geben?
  2. Die Name zu Partnerstädte in desem Artikel "Kappeln" ist nicht zu vorgesehen?

Grüße- --Wladyslaw Golinski 19:03, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wladyslaw, die Partnerstädte sind jetzt unter "Allgemeines" beschrieben. Dies erscheint auch mir besser, da der Artikel sonst zu viele Absätze hat. Grüße --Arnis 19:38, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Endlich höre ich eine gute Idee. Ich finde die Deine Meinung sehr gut. - nach meiner Meinung zu viele Elemente sind, die über Bearbeitung des Städters sagen. - ich habe gehört, das in Deutschland phantastische Ausgabe über Vorgeschichte des Landes ist. Warum über Vorgeschichte Ihres Landes kein Wort her ist? --Wladyslaw Golinski 23:51, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ausbau des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ja immer noch ziemlich rudimentär. In Kappeln soll es doch durchaus Leute geben, die lesen und schreiben können und sich mit der interessanten Geschichte ihrer Stadt beschäftigen. Also: wo seid ihr, Kappelner Bürger? Grüße von einem Ex-Arnisser. --Arnis 17:59, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Willst Du nicht selber mal ran an den Artikel. Nötig hätte er es. Arnis hast Du ja auch recht schon hin bekommen. Ich habe leider weder Literatur noch sonstige Infos um den Artikel zu erweitern. --ClemensFranz 19:44, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal auf meine Benutzerseite! sorry... --Arnis 23:03, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schluderei[Quelltext bearbeiten]

Einen Abschnitt wie den über die Konversion der Marineflächen muss man weglassen oder aber betreuen und nachführen. Veraltete Zukunftsbetrachtungen wirken in einer Enzyklopädie immer peinlich. Es sollten Fakten betrachtet werden, nicht Möglichkeiten. Ich lösche den Abschnitt raus, wenn er nicht gekürzt und aktualisiert wird.

"Nach einer Meldung des NDR vom 20. Dezember 2006 soll die Standortverwaltung den Stützpunkt Olpenitz „besenrein“ bis Ende März 2007 an den Investor übergeben." Soll sowas da wirklich drin bleiben?

Und das Gejammere über die "Stadtbrache": Wo ist der alte Stadtplan, der die dortigen früheren Straßenzüge zeigt?

Und: Gibt es aus der Zeit zwischen 1910 und 1972 echt nichts zu berichten? Gab es da nicht mal eine alte Klappbrücke? Und was ist mit dem riesigen stadtbildbestimmenden Speicher am Hafen? Ich bin in der Stadt auch über Stolpersteine gestolpert. Was ist da geschehen? Und warum musste erst ich aus dem Rheinland hierher kommen, um den Kappelnern in Wikipedia ihren Sohn und Ehrenbürger Jacob Moser zurückzugeben - ohne den es in Kappeln noch nicht einmal fließendes Wasser gäbe? Ich glaube, ich wandere auch nach Arnis aus!

Gruß -- Quoth 18:58, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia-Arbeit besteht nicht nur aus Löschen. Du kannst den Abschnitt selbst aktualisieren, aber bitte nicht komplett löschen. Ich habe schon erklärt, daß ich keine Zeit und Lust habe, den Artikel weiter auszubauen. Ich bitte aber darum, den Artikel bei Defiziten sorgsam zu verbessern und nicht auszuholzen. Ansonsten stimme ich Dir zu (s.o. Ausbau...), es ist schon merkwürdig, daß sich keiner um diese interessante Stadtgeschichte kümmert. Grüße --Arnis 21:14, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Betreuen oder nachführen. Richtig. Hast du Infos über Kappeln? Kannst du etwas beisteuern? --ClemensFranz 21:28, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

O.k. - ich habe diesen Anschnitt noch einmal aktualisiert. Für weitere Aktualisierungen u.a. sollen sich doch aber bitte die Kappelner und die Kappeln-Fans mal ransetzen. Oder führt der Konsum des "Landarztes" zu einer Lese- und Schreibschwäche? Grüße aus Berlin --Arnis 10:20, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel Arnis sind es nur 64 Familien, die Kappeln verlassen, hier sind es ganze 100. Ließe sich das nicht mal klären? -- Quoth 08:09, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie immer vermutlich verschiedene Quellen... Ich sitze für etliche Wochen einige tausend Kilometer von meinen Quellen entfernt, kann deshalb erst im Oktober nachschauen. Danke übrigens für die Rumohr-Geschichte. Ich habe mich immer gefragt, weshalb die Kappelner Junge-Leute-Leute nicht selbst mal diese interessante Geschichte, die ja mit dem Kirchbau verknüpft ist, im Artikel ergänzen. Aber na ja, so isset eben mit die Kappelner. --Arnis 03:18, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kirche wurde rund 120 Jahre nach diesem Vorgang von Hans Adolf von Rumohr in Auftrag gegeben, wahrscheinlich ein Ururenkel des Detlef von Rumohr, dessen Anmaßung viele Kappelner Familien vertrieb, dessen Sohn wahrscheinlich ihm das prächtige Epitaph in der Kirche setzen ließ, das noch heute dort hängt, und dessen Rückkehr aus türkischer Gefangenschaft ein Ritual begründete, das offenbar heute noch immer lebendig ist... Dort, wo du jetzt bist, bist du ja auch von Abkömmlingen von Leuten umgeben, die mal irgendwann vor der Anmaßung des Adels (oder schlicht vorm Hunger) geflohen und ausgewandert sind - müsstest dich eigentlich ganz zu Hause fühlen; freilich ist die Stadt da wohl ein bisschen größer als die, nach der du dich nennst. -- Quoth 11:17, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte, mal gelesen zu haben, daß auch der Bau der Kirche einem "Versprechen" eines der Rumohrs im Zusammenhang mit einem Kriegsereignis zu verdanken sei... Vielleicht habe ich auch etwas mißverstanden. / Ja hier fühle ich mich ganz wohl, obwohl ich mehr mit Leuten zu tun habe, deren Vorfahren mal sehr unfreiwillig hierher gekommen sind und die noch heute manchmal nicht so ganz wissen, zu wem sie denn nun eigentlich gehören. Grüße --Arnis 21:07, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

polnische Wiki[Quelltext bearbeiten]

Das Artikel u.d.T. Kappeln heute schon eine neue Gesicht hat. Obwohl keine Rose ohne Dornen sind. Geschichte des Städte nach meine Meinung soll man die dänische Name von Kappel erklieren. So wie so, so schnell wie möglich werde ich in polnische Wiki wieder den Artikel schreiben. Grüße.--Wladyslaw Golinski 12:25, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtbrache[Quelltext bearbeiten]

Da Quoth ja gerade so fleißig den Artikel ausbaut, hier noch ein paar Hinweise, die mal recherchiert werden könnten (alles aus meiner Erinnerung, Textquellen hierfür habe ich nicht). Die "Stadtbrache" zwischen Schmiedestraße und Querstraße ist zu Beginn der 1970er Jahre durch die Entkernung der früheren Gärten und Werkstatthöfe zwischen diesen beiden Straßen geschaffen worden. Hierbei wurden etliche historische Häuser abgerissen und die ursprüngliche städtebauliche Struktur der Stadt in diesem Bereich zerstört, so wie dies damals weltweit Mode war (s. u.a. (Ost-)Berlin, oder Alta in Norwegen). Dieser "Modernisierungsplan" wurde seinerzeit (ca. 1971) erstmalig als Bebauungsplan öffentlich ausgelegt und ich als Nicht-Kappelner habe mich damals gefragt, wie man ernsthaft seine eigene Satdt so zerstören kann. Diese geplante Stadtzerstörung war aber für Kappeln nichts Neues, da man schon seit Beginn des 20. Jh und v.a. nach dem 2. Weltkrieg einen großen Teil der früher einmal das Stadtbild prägenden Fachwerkhäuser verkommenen und/oder abreißen ließ (bis in die 1980er Jahre hinein). Daß nun ausgerechnet die der damaligen Mode entsprechend mit Betonplatten und Betonkübeln ausgestaltete Freifläche als Deekelsenplatz benannt wurde, ist nicht ohne einen gewisse Pikantrie, da das Filmkappeln mühsam aus Versatzstücken aus verschiedenen Orten wieder zu einem heilen Stadtbild zusammengefügt werden muß. Die damals neu geschaffenen Parkplätze (ein Zweck der Planung) wurden bald wieder überflüssig, weil mit der Zunahme des Autoverkehrs neue, größere Parkplätze z.B. in der Nähe des heutigen Rathauses oder entlang der Hospitalstraße geschaffen wurden und die Straßen rund um den "Deekelsenplatz" heute weitgehend für den Individualverkehr gesperrt sind. --Arnis 22:13, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Port Olpenitz[Quelltext bearbeiten]

Da im Zielartikel genau der gleiche Text steht, ist er hier überflüssig und ein Wikilink dazu reicht. --Mef.ellingen 17:20, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Text aus Olpenitz ist eine Kopie des Textes hier aus Kappeln. Ich hatte dort schon angemahnt, daß er dort neu geschrieben werden müsse. Er macht dort keinen Sinn, da er zu 50 % auch den Ortsteil Ellenberg behandelt. Ich habe ihn hier wieder hergestellt und in Olpenitz gelöscht. Dort kann gern etwas Spezielles geschrieben werden, aber bitte nicht einfach (meinen) Text kopieren. Merci. --Arnis 21:01, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wiederhole mich - siehe auch Diskussion Olpenitz/Wikipedia: Wikipedianame: Kappeln, eingefügt am 29. Januar 2008:


Die Port Olpenitz GmbH hat eine Neuauslegung der Pläne zu Port Olpenitz angekündigt. Quelle: "Schleibote", regionales Tagesblatt der Stadt Kappeln vom 26. Januar 2008. Grund: ein Verbund mehrerer Natur- und Umweltschutzverbände hat in einer 28 Seiten langen Erklärung Bedenken und Einwände gegen das Bauvorhaben an der Schleimündung dargelegt. Dabei werden der Stadt Kappeln formelle Fehler während der Planung ebenso vorgeworfen, wie teilweise Verstöße der eingereichten Planunterlagen gegen gegen EU- und Bundesgesetze.

Quelle: Schleibote vom 26.Januar 2008 http://www.shz.de/lokales/schleibote/artikeldetails/article/793/umweltschuetzer-fordern-klare-trennung-von-natur-und-tourismus.html

Siehe dazu meinen Beitrag unter der Disk von Olpenitz Grüße --Arnis 23:10, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten: Struktur[Quelltext bearbeiten]

Die Struktur des Artikels ist relativ weit weg von der in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt vorgeschlagenen. Viele Teile fehlen, andere sind anders strukturiert. Wäre m.E. gut, da eine Annäherung zu versuchen. Danke und Gruss, --S.K. (Diskussion) 07:53, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eingemeindung von Olpenitz[Quelltext bearbeiten]

Mit der Auflösung des Kreises Eckernförde 1970 wurde Olpenitz nach Kopperby eingemeindet und die Gemeinde Kopperby kam zum Kreis Schleswig. Im Zuge der Bildung des Kreises Schleswig-Flensburg wurde Kopperby dann 1974 nach Kappeln eingegliedert. --ClausG (Diskussion) 10:30, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Old Fellow Loge[Quelltext bearbeiten]

Was war das? Hatte diese Verbindung irgendeine Gschichte in Kappeln, dass sie in der NS Zeit aufgelöst wurde? Gruß --Orik (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe es herausgefunden. Das ist ein Fehler, der schon von Dehncke stammt. Das Buch von Dehncke ist im ganzen etwas fragwürdig. Es ist keine wissenschaftliche Darstellung, wie sie WP:BLG in „Was sind zuverlässige Informationsquellen“ verlangt, die zu dem noch im Selbstverlag erschien. Außerdem stützt sie sich nach Angaben Dehnckes auf die Zeitungsmeldungen im Schleiboten. Der Schleibote unterlag aber der Aufsicht durch den Staat und vor allem der Zensur. Daher spricht der Historiker Dietrich Hauschildt-Staff, der den 9. November in Kiel erforschte, davon, dass der Aussagewert solcher Zeitungsmeldungen gering sei. Dehncke war wohl Lehrer in Kappeln. Weiß Benutzer:Arnis mehr über ihn? Man muss natürlich berücksichtigen, dass Dehncke der erste war, der die Zeit des NS in Kappeln aufarbeitete. Insofern ist diese Veröffentlichung von ihm auch verdienstvoll.--Orik (Diskussion) 19:36, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Orik, die Vorbehalte gegen das Buch sind teilweise berechtigt, aber nur, was das Schlußkapitel angeht. Dehncke hat mit den Schleiboten-Artikeln gearbeitet (was ich übrigens gerade auch für eine Buchveröffentlichung mache), er hat sie aber nicht 1 zu 1 übernommen, sondern sie meist mit der nötigen Reflektion ausgewertet. Deshalb ist das Buch derzeit die einzige brauchbare Veröffentlichung zu dieser Zeit. Im Schlußkapitel relativiert er die meisten (nicht sehr erfreulichen) Erkenntnisse, die er vorher gewonnen hatte, mit dem Verweis auf Kappelner Bürger, die er selbst kannte und die doch ganz anständige Leute seien. --Arnis (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Arnis, meine Vorbehalte richten sich gegen eine Zeitschrift in einer Diktatur. Nach Erlaß des Schriftleitergesetzes waren die Redakteure genannt Schriftleiter dem Staat verpflichtet. Um ihren Job auszuüben ,mussten sie eine Zulassung der Reichpressekammer besitzen. Die erhielten sie nur, wenn sie bestimmte Voraussetzungen wie "arische" Herkunft, nationalsozialistische Gesinnung o.a. besaßen. Die Zulassung wurde erst nach einer 3-monatigen Schulung erteilt und konnte jederzeit widerrufen werden. Dazu gab es eine inhaltliche Zensur der Zeitung. Die Schriftleiter hatten in einer Zeitung häufig mehr zu sagen als der Verleger. Die abgestimmte inhaltliche Berichterstattung wurde auch vor von der NAziführung vor Ort mitbestimmt. Rest folgt morgen. --Orik (Diskussion) 23:54, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die angebliche Old Fellow Loge heißt in Wirklichkeit Odd-Fellow-Loge. NAch eigenen Angaben wurde die Kappelner Christophorus Loge des Odd Fellow Ordens durch den Staat verboten. Wenn in der Zeitung stand, dass die Logen sich auflösten, dann stand staatlicher Zwang dahinter. Dass müsste auch Dehncke bewußt gewesen sein. --Orik (Diskussion) 18:52, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nichts anderes hat Dehncke geschrieben. Die Auflösung ist ein Beispiel für die Gleichschaltung des öffentlichen Lebens, die er ausführlich beschreibt. Er mußte dafür historische Quellen haben, der Schleibote, so NS-nah wie er war, ist gleichzeitig eine historische Quelle. Damit können Historiker umgehen, wichtig ist immer Distanz zur Quelle (dies gilt auch für histor. Artikel über die NS-Zeit, die wir heute benutzen). Dehncke hat dies gut gemacht. Wie gesagt, das Problem an seinem Buch ist nicht, wie er den Schleiboten als Quelle benutzt, sondern wie er am Ende seine eigenen Ergebnisse wieder mit dem Hinweis auf die Rechtschaffenheit der Akteure damals, die er nach 45 selbst kannte, wieder relativierte. "Old" und "Odd" – hier hat er sich wohl verschrieben. Gut, dass Du es korrigieren kannst. – Und zu Schleiboten selbst: Der brauchte nach 1933 keine Anweisung von oben. Ich habe die Jahrgänge 1919 - 1945 recht intensiv durchgearbeitet – er war schon Jahre vor 33 streng nationalistisch eingestellt und immer stärker auf Seiten der NSDAP. --Arnis (Diskussion) 21:07, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bei der Erwähnung der Odd-Fellow Loge hat Dehncke aber eben nichts von staatlichem Zwang geschrieben. Er schrieb, die löste sich selbst auf. Warum der Schleibote den Orden erwähnte, ist nicht erklärt. Das war aber Basiwissen 1933. Die Freimaurerlogen und auch andere wie die ODD Fellow Loge wurden von den Nazis als Geheimorden betrachtet, mit der Hilfe dessen das Judentum die Weltpolitik angeblich entscheidend beeinflußte.(Zitat aus der kritischen Ausgabe von „Mein Kampf“.) Alle politisch interessierten Kappelner wussten, dass die Nazis Judentum und Freimaurerei in einem Atemzug nannten. Dehncke enthält uns dieses Wissen vor, in dem er nur den Satz des Schleiboten zitiert, ohne ihn zu erklären. Der Umgang mit den Freimaurerei fällt auch nicht unter Gleichschaltung. Gleichschalten konnte man nur Einrichtungen, bei denen eine Chance bestand, dass sie nach der Gleichschaltung im Sinne des NS funtionieren würden. Die Bekämpfung der Freimaurer ist unter die Bekämpfung der politischen Gegner einzureihen. Weiteres folgt.Orik (Diskussion) 23:46, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten
PS: Wieso gehst Du im übrigen davon aus, dass Dehncke die Einwohner von Kappeln erst nach 1945 kannte. Was hat er denn selbst davor getan?
Ich weiß nichts über Dehncke, außer, dass er der Erste ist, der das Thema überhaupt dargestellt hat. Falls Du Belege hast, dass die Odd-Fellow-Loge zwangsaufgelöst worden ist (bitte ganz speziell in Kappeln, nicht allgemein), dann schreibe dies doch und gebe Deine Quelle an. Dann wären wir alle ein Stück weiter. Ich weiß nicht, welchen fachlichen Hintergrund Du hast, aber jedem Historiker ist klar, dass es besser ist, eine problematische Quelle wie den Schleiboten zu haben als gar keine. Dein Bohren und Insistieren verstehe ich überhaupt nicht. Wenn es etwas Besseres als die Darstellung von Dehncke gibt, dann nennen Sie doch bitte. Wir alle würden uns freuen. --Arnis (Diskussion) 08:36, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lager Ellenberg[Quelltext bearbeiten]

Frage zum Lager Ellenberg bei Kappeln, dort sollen nach der Kapitulation Polen gelebt haben. In dem Dokument vom Kappélner Stadtarchivar im Netz wird kaum sinnvoll erklärt woher die Polen nun plötzlich kamen: https://www.kappeln.de/PDF/Kappeln_und_die_britische_Besatzungsmacht.PDF?ObjSvrID=1760&ObjID=128&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts= Flüchtlinge? Auf einer Seite im Netz wird dann behauptet sie wären erst plötzlich dagewessen, beim Dokument vom Stadtarchivar klingt das noch eher danach, dass die Polen sich schon länger in Kappeln befanden: Vgl. http://www.kappeln-ellenberg.de/index.php?id=ellenberger_geschichte Oder befand sich dort ein Arbeitslager für Fremdarbeiter, ähnlich wie in Flensburg? Vgl. z.B. http://www.flensburg-online.de/az/az-lager.html Hat jemand zum Lager Ellenberg Infos die das Rätsel auflösen? mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 16:05, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Artikel zum Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Änderung des Artikels vom 12. März 2023[Quelltext bearbeiten]

eben fiel mir auf, dass die Stadtbilder im Artikel Kappeln weg sind. sie wurden von dem Benutzer:Goegeo gelöscht. dafür hat Geo dem Artikel eine Formatvorlage übergestülpt, die er hätte auf der Diskussionsseite vorstellen müssen. denn die Vorlage ist in keiner Weise für Artikel über Städte verpflichtend. ich bin sicher, dass noch mehr Inhalte verloren gegangen sind. --Nordlicht3 (Diskussion) 14:37, 3. Mär. 2024 (CET) Hier meine Kritik auf der Disk von goegeo was meint Ihr dazu? [1]Beantworten