Diskussion:Karen Blixen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ot in Abschnitt Wikipedia-Suche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

NSD (diff);

-- DuesenBot 15:19, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Märchenstunde[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist sehr kitschig und wertend geschrieben. Ich habe versucht ihn etwas zu versachlichen. Fragen die ungeklärt sind:

  • Hat Frau Blixen ihre Schwester in Wisconsin kennengelernt und wie heißt sie?
  • Warum soll der Baron ein "Weiberheld" gewesen sein? Was weiß man/frau über diese "Aphären"? Wie war die Situation der Frauen vor Ort? Typische Fromulierungen, die den Zwang der Prostitution sowie Vergewaltigunge verharmlosen, sollten vermieden werden. Gab es verwendete Fachliteratur? Was sagt die Blixen-Forschung dazu?

Grüße, --andrax 16:15, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mangelnder Überblick und zu lang[Quelltext bearbeiten]

Für einen Lexikon-Artikel über eine Person von mittlerer Bedeutung für die Welt ist dieser Artikel einfach zu lang. Das ist ja eine detaillierte Biographie geworden.

Leider springen die Jahreszahlen ständig hin und her.

Im Kapitel "Farm-Managerin" würde man erwarten, daß dort klar steht von wann bis wann Frau Blixen die wirtschaftliche Leitung des Bauernhofes innehatte. Das bleibt aber unklar. In einem Manager-Absatz erwarte ich auch etwas über Umsatz, Gewinn, gelieferte Mengen Kaffee. Ist denn da nichts bekannt?

Man sollte den Artikel verstehen können, auch wenn man den Film nicht gesehen hat. Also bitte: Überarbeiten! Kürzen! Ordnen!

F.M. Rath?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Fmrath, ich kann dir nicht antworten, weil Du Deine Tilden nicht reingehauen hast. Hoffe du guckst hier noch mal vorbei! ich finde es Klasse, dass Du diese saumühsame Arbeit der Bibliographie machst. Ich habe bloß poliert und geordnet. Wikipus 19:00, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeitform[Quelltext bearbeiten]

Leider wird in diesem Artikel ganz schlimm mit den Zeitformen umgegangen, siehe dieses Beispiel:

"1915 erkrankten er und Karen an Syphilis. In Nairobi wird sie mit Quecksilber behandelt."

Natürlich kann man das ganze, in der Vergangenheit statt findende Leben Karen Blixens wahlweise in der Gegenwart oder auch in der Vergangenheitsform beschreiben. Aber bitte dann doch bei einer Variante bleiben und nicht ständig hin- und herspringen. ---Katyciai 21:33, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jugendbild gemeinfrei[Quelltext bearbeiten]

http://www.kb.dk/images/billed/2010/okt/billeder/da/object80966/ --134.130.68.10 17:25, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bezugsfehler[Quelltext bearbeiten]

> Ihr jüngerer Bruder Thomas Dinesen hat sie später in Afrika besucht und unterstützt. > Geprägt waren diese Jahre vor allem durch eine starre, bürgerliche Erziehung. Gemeint war die davor genannte Kindheit. (nicht signierter Beitrag von 83.191.125.148 (Diskussion) 09:48, 2. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Grauenhaftes Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine Maschinenübersetzung? (nicht signierter Beitrag von 92.228.250.150 (Diskussion) 12:30, 6. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Wikipedia-Suche[Quelltext bearbeiten]

Ich suchte Tania Blixen und fand sie erst über mehrere Umwege bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Blixen - Bitte da noch Tania in Klammern hinzufügen bei Karen

es gibt Tania Blixen. Gruß --ot (Diskussion) 05:40, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

War Karen Blixen(-Finecke) wirklich als Kaffeepflanzerin aktiv oder war sie nur mit dem schwedischen Kaffeepflanzer Baron Blixen-Finecke verheiratet? Oder haben beide sich vorwiegend mit dem Schießen von Löwen beschäftigt? Sie soll die Pflanzungen nach ihrer Scheidung nicht mehr haben halten können. [Quelle: von Lettow-Vorbeck, Mein Leben, Biberach/Riß 1957, S. 116-117]