Diskussion:Karin Betz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von NearEMPTiness in Abschnitt Weiterführende Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Karin Betz“ wurde im Oktober 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.11.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Weiterführende Links[Quelltext bearbeiten]

Foreignization[Quelltext bearbeiten]

Ich gebe hier ganz offen zu, dass ich den Begriff Foreignization oder Foreignisation (mit s) nicht kenne. Wörtlich übersetzt heißt oder hieße es Verausländerung (ausgehend von „foreign“ = „ausländisch“). Lässt sich aber das, was gesagt werden soll, im Artikel nicht allgemeinverständlich sagen und der vermutlich zitierte Fachbegriff in Klammern hinzufügen? -- Lothar Spurzem 00:36, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Spurzem: Herzlichen Dank für die Verbesserungen. Geht es hier vielleicht darum, ob chinesische Namen nur transkribiert oder übersetzt werden sollen? Ursula Gräfe berichtet hier über einen ähnlichen Fall: "Der Roman handelt von einer fünfköpfigen Freundesgruppe, von denen vier jeweils eine Farbe im Namen tragen – Rot, Blau, Weiß und Schwarz. ... Man hätte die eigentlichen Nachnamen der Freunde problemlos mit »Weisskirch« oder »Schwarzfeld« übersetzen können. ... Ich habe es aber bei Akai (Rot), Aoi (Blau), Shiroi (Weiß) und Kuroi (Schwarz) belassen, weil das im Japanischen weit natürlicher klingt. In der Vorstellungszene der Freunde habe ich dann jeweils ergänzt, wer für welche Farbe steht." --NearEMPTiness (Diskussion) 07:45, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Mir geht es um den mir fremden, manchen anderen Lesern aber vielleicht geläufigen Begriff „Foreignisation“ (zunächst mit z geschrieben), der jetzt auf „Transkription“ verlinkt ist. „Transkription“ ist verständlich, und ich frage mich, warum es weiterhin der doch – wie ich behaupte – weniger bekannte Begriff sein muss. Dieser Artikel hier scheint der einzige in der deutschsprachigen Wikipedia zu sein, in dem die „Foreignisation“ vorkommt. -- Lothar Spurzem 09:54, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die englischsprachige Wikipedia erklärt das bereits: en:Domestication and foreignization --NearEMPTiness (Diskussion) 10:01, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wikiternative spricht von Domestizierung und Foreignisierung.--NearEMPTiness (Diskussion) 10:07, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Spurzem: Siehe: Domestication und Foreignization und die dortige Diskussion. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Ton des Ganzen[Quelltext bearbeiten]

… erinnert teilweise eher an eine PR-Promotion.

Laut Betz ist es eine Herausforderung, dass chinesische Romane in der Regel in der deutschen Übersetzung mehr als 400 Seiten lang sind […] Karin Betz übersetzt nicht das Wort, sondern dessen Bedeutung. Sie will, dass die deutsche Übersetzung beim Leser dieselbe Wirkung hat wie das chinesische Original. Daher lässt sie sich zum Übersetzen eines Romans oft ein bis drei Jahre Zeit, ringt sie um jede Vokabel,…“ Das sind doch typische Aspekte guter Übersetzertätigkeit. Viele qualifizierte Übersetzer können das von sich behaupten (sonst wären sie kaum brauchbar). Wirklich relevant sind nur diejenigen Punkte, die für K.B. persönlich typisch sind. --Dioskorides (Diskussion) 18:54, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten