Diskussion:Karl Albrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqt in Abschnitt Karl Albrecht (Aldi)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

vom Lebensmitelladen zum Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Also zwischen diese beiden Sätze muß unbedingt noch eine Kleinigkeit eingefügt werden:

...übernahmen die beiden Brüder 1946 das elterliche Lebensmittelgeschäft. 1961 trennten sie das Unternehmen: Karl übernahm fortan Aldi Süd...

Sie übernehmen ein "Lebensmittelgeschäft" und trennen dieses "Unternehmen" in ALDI Süd und ALDI Nord...? -- Zopp 19:43, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Siepmann Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Karl Albrecht hat im Jahre 1973 die Siepmann-Stiftung (nach dem Mädchennamen seiner Mutter) gegründet. Es handelt sich um eine Familienstiftung mit Sitz im oberbayerischen Eichenau im Landkreis Fürstenfeldbruck. Nutznießer sind neben ihm selber und seiner Ehefrau Maria auch die gemeinsamen Kinder und Enkelkinder. Im Oktober 2005 wurde über erhebliche steuerrechtliche Probleme der Siepmann-Stiftung mit der Erbschaftsteuer berichtet. [1] [2] [3] Martinvoll 22:36, 29. Mai 2008 (CEST) Die Siepmann Stiftung hält 47 Beteiligungen HoppenstedtBeantworten

Enkel als Nachfolger[Quelltext bearbeiten]

Karl Albrecht hat den Sohn seiner Tochter Beate Heister, Peter Max Heister, am 23.03.2006 knapp über 30 Jahre zu seinem Nachfolger für ALDI Süd bestimmt. Spiegel, Information.de Manager-Magazin -- Martinvoll 21:54, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Korporierter im KV?[Quelltext bearbeiten]

Seit 10. Juli 2007 steht unter dem Artikel "Kategorie: Korporierter im KV". Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Wenn ja, sollte im Text näher darauf eingegangen werden (Ehrenmitgliedschaft?). -- Bildungsbürger 12:15, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Vater Karl Albrecht war laut SPIEGEL nicht als Bergmann tätig, sondern als Bäckergeselle.[Quelltext bearbeiten]

Was ist das denn für ein Satz? Der "Bergmann ist nirgends im Artikel erwähnt. --80.187.107.5 21:14, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So isses jedenfalls Murks. Hab es notdürftig repariert. --Uwca 11:28, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vermögen[Quelltext bearbeiten]

http://www.welt.de/wirtschaft/article13910481/Das-sind-die-reichsten-Menschen-der-Welt.html

Laut Forbes 2012 ist er auf Rang 10 mit einem Vermögen von 25,4 Milliarden US-Dollar. Die Söhne seines verstorbenen Bruders, von denen kürzlich selbst der eine mit 58 Jahren starb, sind dort mit 17,8 Milliarden Dollar (gemeinsam? Jetzt nicht mehr, ein Teil erben wohl die Kinder, aber damals) gelistet. Aktuell steht der Euro relativ gut bei rund 1,30$, in den letzten Wochen war er meist näher an der 1,25 als an der 1,30.

25,4 / 1,30 = 19,538 Milliarden Euro bei einem Kurs von 1,30. Selbst bei 1,40 sind es noch 18,142 Milliarden €uro. Jedoch liegt die 52 Wochenspanne bei 1,2045 - 1,3486. Sprich der €uro war niemals stärker als 1,3486 innerhalb des letzten Jahres von Heute aus gesehen. Daher könnte man sein Vermögen etwas erhöhen. Die Liste von Forbes scheint vom 7. März 2012 zu sein, am 7. März lag der Kurs bei 1,3151 Dollar pro €uro und am 6. bei 1,3115. 25,4 / 1,3151 ergibt 19,314 Milliarden €uro - daher wäre ich dafür das Vermögen entsprechend zu ändern. Die Quelle im Artikel führt zwar korrekt zur Forbes Seite wo auch 25,4 Mrd. steht aber da hat offenbar jemand falsch umgerechnet oder man gibt das Vermögen einfach in US-Dollar an. Ist erstens leichter und präziser, ausserdem sieht es dann nach mehr aus :D

Gruß -- Kilon22 (Diskussion) 17:31, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

1939 oder 1940 eingezogen?[Quelltext bearbeiten]

Wie kann er als Angehöriger des Jahrgangs 1920 in diesem Jahr eingezogen worden sein ? Da muss er schon freiwillig eingetreten sein - und das ist was anderes. Bitte überprüfen. --129.187.244.28 15:50, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wieso soll man mit 19 nicht eingezogen worden sein? Belege? --LuFiLa (Diskussion) 20:45, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
weil der Geburtsjahrgang 1920 - also die Gezogenen (nicht die vor Aufruf ihres Jahrgangs freiwillig Eintretenden, war für ab 17-jährige möglich !) - erst 1940 eingezogen wurde. Vgl.: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 5/1 z.B. --129.187.244.28 07:43, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Die FAZ hat ein gutes Foto von Karl Albrecht veröffentlicht (nicht nur eines). So gibt es doch etwas Einblick in sein Leben, und auch wie er in den letzten Jahren wohl ausgesehen hat. Fotos von den Albrecht-Brüdern sind so selten wie ein Sechser im Lotto. ;--H.A. (Diskussion) 17:43, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

noch mehr Einblicke: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/aldi-sued-gruender-karl-albrecht-spricht-13057122.html (nicht signierter Beitrag von 46.114.22.166 (Diskussion) 17:53, 21. Jul 2014 (CEST))
Ja, schön, dass nun einige - nicht zu private - Bilder, hoffentlich im Einverständnis mit Herrn Albrecht veröffentlicht wurden. Leider können wir die aber nicht nutzen. Welche Bilder genutzt werden können, ist auf Wikipedia:Bildrechte erklärt. Sollte jemand so welche Bilder haben, kann er sie gerne einstellen und verlinken! --88.130.118.211 23:47, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Den Satz, dass Karl Albrecht in Donaueschingen wohnt, kann man so nicht stehen lassen, das ist schlicht und ergreifend falsch. Er hat dort nur einen Bungalow, den er wohl sehr sporadisch bewohnt. Sein genauen Wohnort weiß man nicht wirklich. Angeblich gegenwärtig in der Schweiz. Ich werde den Satz mal ändern. Siehe dazu auch bei den Links: "Reich, reicher, unsichtbar" die letzte Seite des Berichts.

Im Text steht eimal Karl hätte sich 1993 aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, unten wird gesagt dies sei erst 1994 geschehen. Was von beidem entspricht der Warheit?

Wohnort II[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel nennt es, ist lt. FTD aber nicht sicher. Sollten wir das nicht auch so schreiben? http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:scheuer-aldi-patriarch-reichster-deutscher-wird-vermutlich-90/50077130.html --TSDUS 16:37, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wohnort III[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es dazu derzeit (ohne Quellenangabe): "Er wohnte in einer Nachkriegsvilla in Essen-Schuir". Die FAZ schreibt in ihrer Todesmeldung dagegen, er starb "in den Räumen seiner großzügigen Villa im Essener Stadtteil Bredeney". Die ZEIT schreibt in ihrem Nachruf sogar: "Doch bis zuletzt wusste Deutschland nicht einmal verlässlich, wo sie wohnten, geschweige denn wie. [...] In Essen soll Karl gelebt haben, vielleicht auch in Köln oder der Schweiz. Sämtliche Versuche, das [...] zu eruieren, scheiterten". Auch hier also die Frage: Wo ist die Quelle der Wikipedia. Wenn nicht umgehend eine Quelle für Essen-Schuir aufgetan wird, raus damit bzw. gemäss den anderen Angaben ändern. 46.114.138.200 15:21, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Quelle für Geburtsort?[Quelltext bearbeiten]

Woher stammen die Angaben für Geburtsdatum und -ort? Laut http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-07/aldi-karl-albrecht-nachruf sind diese Daten nicht gesichert, sondern Spekulation. (nicht signierter Beitrag von 46.114.32.230 (Diskussion) 21:28, 21. Jul 2014 (CEST))

Das müsste entweder in den entsprechenden Kirchenbüchern oder auf den Standesämtern registriert sein. Oder gab es sowas anno 1920 noch nicht? --H.A. (Diskussion) 10:16, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Standesamtliche Register bestehen in Essen ab 1874, doch unterliegen die Geburtsurkunden vor 1904 (110 Jahre) noch dem Datenschutz. Die Kirchenbücher unterstehen insofern sie nicht dem jeweiligen Bistumsarchiv übergeben oder in Verlust gerieten dem jeweiligen Pfarramt. Die Nutzung von Originärquellen die nicht allgemein zugänglich sind, ist als Verwendung in der WP aber grundsätzlich auch nicht erwünscht (s. WP:OR. --HOP 10:33, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das trifft alles nicht den Kern meiner Frage. Der Punkt ist: im Artikel steht momentan ein Geburtsdatum und ein Geburtsort, die nicht mit einer Quelle belegt sind und von einer (einigermaßen) seriösen Zeitung als Spekulation bezeichnet werden. Auch Munzinger schreibt nur "vermutlich" und setzt ein Fragezeichen dahinter. Sollen also die unbelegten Angaben weiterhin so im Artikel bleiben? Wenn ja, muss (schleunigst) eine nachvollziehbare verlässliche Quelle dafür her. Wenn nein, muss (schleunigst) eine Relativierung hinzugefügt werden. 46.114.138.200 14:57, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Grab[Quelltext bearbeiten]

Satz aus dem Artikel: "Zudem sorgte Albrecht schon relativ frühzeitig für den Todesfall vor: Bereits 1997 kaufte er sich eine Grabstelle auf dem städtischen Friedhof in Essen-Bredeney." Dass er auf diesem Friedhof begraben ist, sollte meiner Meinung nach vorkommen. Aber der Rest? Wann er die Grabstelle gekauft hat, ist doch egal. Und was ist daran frühzeitig, wenn ein 77-Jähriger sich eine Grabstelle kauft? Er konnte ja nun kaum wissen, daß er das hohe Alter von 94 Jahren erreichen würde.--176.199.173.87 23:45, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bzgl. des Zeitpunktes gebe ich dir Recht; ich hab das gerade korrigiert.
Die Aussage zum Grabesort aber ist im Artikel im Moment unbelegt. Ich hatte irgendwie in Erinnerung, er sei nicht in Bredeney, sondern auf dem Ostfriedhof in Essen beerdigt worden. Gibt es eine Quelle? --88.130.118.211 23:55, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Im FAZ-Artikel mit der Todesmeldung steht: "auf dem nahen städtischen Friedhof, nur wenige Meter von seinem Bruder entfernt." Auch die ZEIT schreibt: "auf dem städtischen Friedhof in Essen". 46.114.138.200 15:32, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt gibt es in Essen ja nicht nur einen, sondern ganz viele städtische Friedhöfe. Weiß man denn, wo der Bruder begraben ist? --88.130.100.145 23:23, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Beide liegen auf dem städtischen Friedhof Bredeney: "Friedhof von Bredeney", "unweit des Hauses", ""im städtischen Friedhof von Brederney", "Friedhof Bredeney" (nicht signierter Beitrag von 46.114.24.104 (Diskussion) 22:20, 28. Jul 2014 (CEST))

Geburtsdatum I[Quelltext bearbeiten]

Das Geburtsdatum wurde durch ein IP hinterfragt.--Jkü 19:46, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist das Geburtsdatum überhaupt gesichert? neulich wurde diesbezüglich in einer Radiosendung sogar spekuliert, ob Karl Albrecht noch am Leben ist. Ich zitiere "Das Geburtsdatum ist unsicher, ebenso ob er noch lebt. Gemeint ist Karl Albrecht, einer der Aldi-Gründer." Das muss auf sogar auf SWR1 gewesen sein. --H.A. 18:18, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es müssten doch auf dem entsprechenden Standesamt oder in den Kirchenregistern doch Einträge vorhanden sein, die sein Geburtstdatum belegen, oder wurden die Unterlagen etwa alle im 2. Weltkrieg vernichtet? und was macht Herr Albrecht, wenn er einen neuen Personalausweise braucht? gibt er dann ein Geburtsdatum an, welches evtl. nicht verifiziert werden kann? Es kann doch nicht sein, dass man heutzutage im 21. Jahrhundert, so etwas nicht herausfindet. --H.A. (Diskussion) 13:22, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum II[Quelltext bearbeiten]

Heute erschienen in allen großen Zeitungen die Todesanzeigen der Familie, die den 20.2. 1920 als Geburtsdatum bestätigen. Damit sollte das Thema Geburtsdatum geklärt sein. 84.62.149.173 19:40, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Quellenangabe steht aber noch nicht im Artikel. Was ist mit dem Geburtsort, wird der in den Todesanzeigen erwähnt? 46.114.134.15 23:52, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, nur das Datum. 84.62.176.205 09:59, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Erster Laden in der Huestr. 89?[Quelltext bearbeiten]

Laut WAZ "eher nicht". 46.114.140.246 08:41, 23. Jul. 2014 (CEST) und selbst laut Aldi nicht 1913, sondern 1914: http://www.aldi-nord.de/aldi_ueber_uns_814.html https://unternehmen.aldi-sued.de/de/ueber-aldi-sued/unternehmen/daten-und-fakten/Beantworten

In der WAZ steht viel Mist. Die Adresse passt schon und auf der Aldi-Website steht auch das Jahr 1913: "Am 10. April 1913 nimmt der Vater der beiden späteren Unternehmensgründer Karl und Theo Albrecht in Essen-Schonnebeck den „Handel mit Backwaren“ auf." --88.130.100.145 23:16, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Antwort belegt leider gar nichts, außer: Wikipedia ist als Enzyklopädie unbrauchbar, denn da drin steht noch viel mehr Mist als in der WAZ. 1.) "Die Adresse passt schon" - boah, wie überzeugend! Doch wo ist dein Beleg dafür? 2.) Dass Karl Albrecht sen. 1913 einen "Handel" mit Backwaren aufnahm (Wochenmarkt? Haus-zu-Haus? Fahrrad? Ochsenkarren? Lkw?), ist eben nicht identisch damit zu setzen, dass seine Frau ab 1914(!) irgendwo in Essen den ersten Aldi-"Laden" betrieb. Genau diesen Bockmist behauptet der Artikel aber mit der Formulierung "und". 46.114.24.104 21:55, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Karl Albrecht (Aldi)[Quelltext bearbeiten]

Was zeichnet diesen Menschen aus, beim Aufruf von Karl Albrecht als erster und allein zu erscheinen? Ich bin der Ansicht, er sollte als „Karl Albrecht (Aldi)“ gleichbereichtigt in die Reihe der übrigen Karl Albrechte eingordnet werden. Gegenstimmen? Gruß --Martin Geisler 13:55, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Da nach einer Woche keine Gegenstimmen vorliegen, verschiebe ich den Artikel nach Karl Albrecht (Aldi). --Martin Geisler 10:12, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zurückverschoben, da mit Aufrufzahlen 1:28 eindeutiger WP:BKL-II-Fall (siehe dort). Es kommt nicht auf die Einschätzung der Wichtigkeit einer Person sondern auf die Geläufigkeit. Anhaltspunkt dafür sind z.B. die Aufrufzahlen. Hier ist das Verhältnis mit 28:1 für den gesamten Rest sehr eindeutig.  @xqt 11:13, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten