Diskussion:Karl Friedrich Lucian Samwer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jan Engelstädter in Abschnitt Lebensdaten - In wessen Diensten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kinder[Quelltext bearbeiten]

Bei der Aufzählung der Kinder fehlen der älteste Sohn Ernst S. (1856-1937) und die älteste Tochter Marie Samwer (1858-1946). --Adolfnichte 18:36, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es dafür Quellen? Quellen bitte direkt hinter der Info als <ref>{{Literatur|Autor=...|Titel=-...}}</ref>
Seien Sie mutig und ändern Sie das direkt im Artikel. Dort dann bitte nicht unterschreiben, nur ändern und speichern.--Juliabackhausen 21:04, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ehe und Nachkommen
     Samwer heiratete 1816 in Borby Dorothea Maria Wiegmann (1786-1860).
     Das Ehepaar hatte sieben Kinder. usw. 
Leider habe ich immer noch ein Problem mit dem Einzelnachweis bei Beendigung einer nur ergänzenden Eingabe. Die Quelle ist bereits unter 2. Theodora Kasel, Die Ahnen ... erwähnt. Wie kann ich vermeiden, dass sie als neue Quelle angeführt wird.-- Adolfnichte 15:22, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weitere Vorfahren[Quelltext bearbeiten]

Simon von Wasmer ist Nachkomme der Erbauer des Wasmer-Palais, welche selbst Nachkommen von Hinricus Wasmer (1588-1643), von 1627 bis 1630 Bürgermeister von Itzehoe sind. Er ist ferner Nachkomme des 1430 unschuldig enthaupteten Bürgermeisters von Bremen, Johhannes Vasmer.--Juliabackhausen 10:46, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interessante Zusatzinfos, gehören jedoch ohne genaue Verwandtschaftsbeziehungsangabe und Quellenangabe nicht in den Artikel.--Juliabackhausen 10:48, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eltern von Karl Friedrich Lucian Samwer[Quelltext bearbeiten]

  • Carl August Samwer, geboren zu Stift in der Nähe von Kiel, juris studiosus nov.[1]
  • Carl Friedrich Lucian Samwer / Philologie u. Jur. / Alter 19 / Geburtsort Eckernförde / Eltern (Vormünder) Carl August Samwer, Advokat in Eckernförde / Schule Schleswig / Universität nov.[2]

-- Adolfnichte 23:22, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eltern von Carl August Samwer[Quelltext bearbeiten]

Theodora Kasel zitiert in ihrem Artikel "Aus Wasmer wurde Samwer" auf Seite 50 folgendes:

„In einer Abhandlung über "Familiennamen-Tarnung bei unehelichen Geburten" erwähnt Hans Helmut Rimpau auch den Namen Samwer. Der Verfasser nennt ihn im Zusammenhang mit weiteren Namen, die für illegitime Abkömmlinge adliger holsteinischer Familien im 18. Jahrhundert gebildet worden sind. Wer sind die Samwers und von wem stammen sie ab?

Im Kirchenbuch von Dänischenhagen hat der dortige Pastor, Georg Hinrich Panitz (1749-1831), im Frühsommer des Jahres 1790 eine bemerkenswerte Taufeintragung vorgenommen:

„9 Jun., von Stift ein Kind eines herumreisenden Tablet Krämers aus dem Hannöverschen der sich auf dem Taufzettel Hinrich Christian Samwer nennt, und dessen Ehefrau (nach der Anzeige des Taufzettels) Christine Eleonora geb. Eller auch aus dem Hannöverschen. Dieses Kind ist genant - Carl August. Gev.: Johann Jacob Kresler zu Stift, und dessen Sohn David Gerhard Kresler, und dessen Frau Magdalena Dorothea.“

Was wissen wir über dieses Kind und seine Eltern? Dreiundzwanzig Jahre nach der Taufeintragung wurde der Name Samwer zufällig "enttarnt", der Tabletkrämer und seine Frau erwiesen sich als Fiktion. Im Winter 1813 mußte sich Carl August Samwers wirklicher Vater zu seinem Sohn bekennen: es war Simon Carl von Wasmer, Erbherr auf Bienebeck, einem adligen Gut im Schwansener Güterdistrikt.“[3]

Was war passiert? Simon v. Wasmer hatte Carl August im Alter von 14 Jahren (die leibliche Mutter war gestorben) zu sich genommen, ohne dass die verwandtschaftlichen Beziehungen offenbart wurden. Der Junge wurde zusammen mit den ehelichen Kindern vom Vater und dessen toleranter Ehefrau in deren Haushalt erzogen. Letztere wusste um die Herkunft des Jungen. Im Winter 1813, als der 23 Jahre alte Carl August um die Hand der 15 jährigen Tochter von Simon v. W. anhielt, mußte dieser ihm eröffnen, er sei sein Vater und die Ehe mit der Halbschwester unmöglich. Die Buchstabenfolge Wasmer war zu Samwer umgestellt worden.[3]-- Adolfnichte 23:22, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es in Kurzfassung in den Artikel eingebaut. Bitte Richtigkeit überprüfen und hier über Fehler mokieren oder gleich im Artikel korrigieren.--Juliabackhausen 10:48, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wunderbar haben Sie meine Anfängerzeilen zurechtgebogen. Ich fürchte allerdings, dass man für das 19. Jahrhundert nicht den heutigen (s. Patchworkfamilien) weiten Begriff von "Stiefschwester" verwenden darf. Das Ehepaar v. Wasmer hatte einen förderungswürdigen Waisenknaben bei sich aufgenommen. Er wurde zwar mit deren Kindern erzogen, aber von "Stiefgeschwistern" war bis zur "Offenbarung" nicht die Rede.-- Adolfnichte 19:18, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das habe ich dann auch noch mal korrekt gebogen. Hatte diese Tochter eigentlich auch einen Namen? Dann könnte man den einbauen, dann wäre das alles leichter verständlich.--Juliabackhausen 19:36, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  1. Album der Universität Kiel 1665-1865, Hrsg. Franz Gundlach, Kiel 1915, S. 177 Nr. 7564 (12. April 1809)
  2. Album der Universität Kiel 1665-1865, Hrsg. Franz Gundlach, Kiel 1915, S. 308f Nr. 10311 (4. April 1838)
  3. a b Theodora Kasel, Aus Wasmer wurde Samwer, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. Jahrgang 47/1989, S. 50ff.

Vorfahren und Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Bestens formuliert, nur eine winzige Korrektur: Er hielt mit 23 Jahren 1813 um die Hand der Sophie von Wasmer an.-- Adolfnichte 15:05, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lebensdaten - In wessen Diensten?[Quelltext bearbeiten]

M.E. stand Samwer in den 1860ern in den Diensten von Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, nicht von Friedrich Emil August etc. (den er freilich auch persönlich kannte). So legt es zumindest die Allgemeine Deutsche Biographie nahe. Oder sehe ich das falsch? (nicht signierter Beitrag von 62.143.171.215 (Diskussion) 16:34, 7. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Friedrich VIII. hätte es nur gegeben, wenn er tatsächlich Herzog geworden wäre. So aber blieb er ein Prinz namens Friedrich, genannt der Sachte, der wie eigentlich alle Angehörigen des Adels eine ganze Reihe weiterer Vornamen hatte, darunter auch Emil, August etc.
MfG --Jan Engelstädter (Diskussion) 12:35, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten