Diskussion:Karl Illmensee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die derzeit im Artikel stehenden Angaben zu den Zweifeln an Forschungsergebnissen von Illmensee rechtfertigen nicht die Einstufung als "Wissenschaftsfälscher". Zudem ist bei Illmensee als lebender Person vorrangig WP:BLP zu beachten. cat deshalb erst einmal entfernt. -- Túrelio 12:49, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Kat. stammte von mir; sie war aber tatsächlich nicht durch den Text gedeckt. Ich lösche die Kat. daher ganz raus. Meine Einordnung beruhte auf Hintergrundgesprächen, die hier aber nicht zum Zuge kommen können. --Gerbil 14:14, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Von wo stammt er denn nun eigentlich? Lindau ist ja in Deutschland und hat offensichtlich auch in Deutschland studiert. Im ersten Satz steht österreichischer Biologe - und heute hät ich noch gehört (keine sichere Quelle), dass er aus der Schweiz kommt. Er ist in den Kategorien Deutscher und Österreicher. Gibt es eine Quelle für seine Herkunft?--84.119.110.73 06:05, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Klontechnik von 2007 unterscheidet sich von der von 1981[Quelltext bearbeiten]

Die von Illmensee postulierte Klontechnik funktioniert nach wie vor nicht wie beschrieben! Die von Illmensee postulierte Klontechnik entfernt den gesamten Pronucleus, 2007 wurden lediglich die Chromosomen an der Spindel aus der Zelle entfernt. Quellen: http://www.nature.com/stemcells/2007/0706/070607/full/stemcells.2007.4.html http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC431849/?page=2

So why has the Harvard team succeeded when previous attempts with fertilized eggs failed? A crucial difference, Eggan believes, is leaving some factors in the zygote nucleus behind. The researchers used drugs to arrest the cell cycle right before a zygote divides for the first time to form a two-cell embryo. At that point, the nuclear membrane has broken down and the chromosomes are coiled up and attached to a structure known as a spindle. Instead of removing the nucleus, the researchers removed the chromosomes on their spindle. Then, the Harvard team replaced the original chromosomes with chromosomes at a similar stage from skin cells from donor mice. http://www.nature.com/stemcells/2007/0706/070607/full/stemcells.2007.4.html 213.180.167.69 09:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für diesen Hinweis! --Gerbil (Diskussion) 11:34, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Im obigen Kommentar wurde offensichtlich unzureichend recherchiert, da sowohl die Klontechnik von Illmensee als auch die vom Eggan Team praktizierte Technik funktionieren, allerdings nicht vergleichbar sind. So what!

The mentioned Harvard team has developed a different cloning technique not really comparable to the Illmensee method. However, other scientists from Poland and New Zealand (1, 2) have published cloning techniques resembling more closely the Illmensee method. Moreover, the senior scientist Modlinski of the polish team has worked together with Illmensee on cloning techniques at Geneva and Warsow University (3, 4).

Now, as it turns out, the key issue for successful cloning with zygotes is the use of thin pipettes for pronuclear removal. With this empirically established method (5), both pronuclei are broken but not entirely removed, leaving behind some nuclear (yet unknown) content within the zygote that seems to be essential for successful cloning. Negative cloning results are obtained with the use of large pipettes for entire pronuclear removal (6). In a commentary addressed to this debate, Illmensee has focused on this crucial difference in cloning methodology (7). As the slogan in science holds true, “different methods, different results”.

References 1.) Greda P, Karasiewicz J & Modlinski JA. Mouse zygotes as recipients in embryo cloning. Reproduction 2006; 132: 741-748. 2.) Schurmann A, Wells D & Oback B. Early zygotes are suitable recepients for bovine somatic nuclear transfer and result in cloned offspring. Reproduction 2006; 132: 839-848. 3.) Illmensee K, Gerhaeuser D, Lioi B & Modlinski JA. Developmental potential of nuclei from mouse teratocarcinoma cells. Naturwissenschaften 1989; 76: 582-584. 4.) Modlinski JA, Gerhaeuser D, Lioi B, Winking H & Illmensee K. Nuclear transfer from teratocarcinoma cells into mouse oocytes and eggs. Development 1990; 108: 337-348. 5.) Illmensee K & Hoppe P. Nuclear transplantation in Mus musculus: developmental potential of nuclei from preimplantation embryos. Cell 1981; 23: 9-18. 6.) McGrath J & Solter D. Inability of mouse blastomere nuclei transferred to enucleated zygotes to support development in vitro. Science 1984; 226: 1317-1319. 7.) Illmensee K. Microsurgical cloning techniques for zygotes: a long-term dispute. Reprod Biomed Online 2009; 18: 7-8. (nicht signierter Beitrag von Snow Ibk (Diskussion | Beiträge) 11:01, 23. Dez. 2015 (CET))--Snow Ibk (Diskussion) 21:03, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Illmensee ist wohl nicht als Zoologe, sondern vielmehr als Biologe zu kategorisieren bzw einzustufen. (nicht signierter Beitrag von Snow Ibk (Diskussion | Beiträge) 13:10, 9. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Zellbiologe ist treffender, daher geändert. --Gerbil (Diskussion) 14:52, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten