Diskussion:Karl Theodor Uhlisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sterbeort[Quelltext bearbeiten]

@Lómelinde: Aufgrund welcher Quelle hast du Braunschweig als Sterbeort eingetragen? Ich sehe keinen Beleg dafür. Der Spiegel-Artikel nennt Braunschweig als seinen (vermutlich letzten) Wohnort ein Jahr vor seinem Tod. Aber das besagt nicht, dass er dort auch gestorben sein muss – er könnte ja zum Zeitpunkt seines Todes z.B. auch mal wieder im Urlaub im Harz gewesen sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:00, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hältst du das wirklich für wahrscheinlich, dass jemand der von Sozialhilfe lebt Urlaub macht? Dann streiche es einfach wieder. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:06, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Wahrscheinlichkeiten, sondern um belegte Fakten. Abgesehen davon ist er ja gerade in seinem letzten Lebensjahr durch die Tantiemen für Köhlerliesel nochmal zu ein bisschen Geld gekommen, und laut [1] hielt er sich am 16.03.58 tatsächlich in Altenau im Harz auf. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:09, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja nun, und wie sieht es mit diesem Satz aus: Zitat: „Uhlisch lebte gegen Ende seines Lebens als Sozialhilfeempfänger in Braunschweig“, wenn er denn tatsächlich 1957 zu Geld kam, ist dann diese Aussage korrekt? Dann sollte man das aber auch ändern, vielleicht lebte er danach ja im Harz. Aber das monierst du scheinbar nicht das ist also o.k. so, obwohl der Spiegel sagt er hätte, wie du es nennst Tantiemen bekommen, war er trotzdem noch Sozialhilfeempfänger. Zudem scheint mir der Begriff Sozialhilfeempfänger auch unpassend, gab es das zu der Zeit überhaupt schon? Laut Spiegel „Fürsorge-Empfänger“ was für mich besser passen würde.--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:31, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die Formulierung ist noch missverständlich, obwohl die Formulierung "gegen Ende seines Lebens" nicht zwingend aussagt, dass er in diesem Status gestorben sein muss. Ich ändere das noch. Laut Artikel Fürsorge steht der Begriff umgangssprachlich für Sozialhilfe, letzteres ist also der korrektere Begriff. Allerdings war das vor Inkrafttreten des Bundessozialhilfegesetzes 1962 noch als Ländersache geregelt. Wie der genaue Rechtsbegriff 1957/58 in Niedersachsen war, wäre noch zu klären. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:05, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja der ganze Text war etwas missverständlich, daher hatte ich es ja auch missverstanden, oder anders „fehlinterpretiert“, allerdings wollte ich schon noch einen Beleg dafür finden. Leider habe ich aber nichts zu Geburts- oder Sterbeort finden können, auch nicht das komplette Datum. So, ich bin dann wieder weg von hier. Könntest du bitte bei deinem Edit noch unten in den Normdaten den GNDCheck nachtragen, das habe ich vergessen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:03, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, der Zustand mit den Personendaten wird bis auf Weiteres so bleiben. Ich hatte ja vor einer Weile schon gründlich für Köhlerliesel recherchiert und war auf nichts weiter Brauchbares gestoßen. Ich besorge mir jetzt noch das Buch von Langnickel, vielleicht gibt es da noch ein paar Details zu finden. GNDCheck ist nachgetragen. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:35, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

@LeoVisurgis: Vielen Dank für die Recherche und Ergänzungen der biographischen Daten! Lässt sich noch eingrenzen, in welchem Lehe die Trauung stattfand? --FordPrefect42 (Diskussion) 14:23, 29. Mär. 2019 (CET) @FordPrefect42: Ich habe es recherchiert und ergänzt. LeoVisurgis (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von LeoVisurgis (Diskussion | Beiträge) 21:46, 4. Feb. 2020 (CET))Beantworten