Diskussion:Karlheinz Stockhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Delabarquera in Abschnitt Ein wenig mehr Informationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gnostizismus[Quelltext bearbeiten]

Stockhausen ist der Komponist zum religiös-philosophischen System des Gnostizismus. (nicht signierter Beitrag von 91.0.77.140 (Diskussion) 19:46, 29. Mai 2007 (CEST))Beantworten

Beeinflusste Künstler[Quelltext bearbeiten]

Sind mit P.A.L. diese gemeint? http://en.wikipedia.org/wiki/P·A·L (nicht signierter Beitrag von 141.34.2.13 (Diskussion) 15:13, 7. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Ein wenig mehr Informationen[Quelltext bearbeiten]

"Von 1971 an war er Professor für Komposition an der Musikhochschule Köln, bis er dort 1977 gegen seinen Willen seines Amtes enthoben wurde."

ich komme von Thomas von Steinaeckers Ende offen hierher, Seite 55 ff.: Was liegt hinter dem Paradies? – Karlheinz Stockhausen "KLANG".

Bei dem oben zitierten Satz wird auf ein Buch verwiesen, das nicht so leicht zugänglich ist. Wäre es nicht sinnvoll, einfach mit anzuführen, warum Stockhausen entlassen wurde? Außerdem: Für meinen Sprachempfinden enthält jemanden seines Amtes entheben bereits, dass das gegen den Willen des Betreffenden geschieht. Man könnte die entsprechenden Wörter also streichen. --Delabarquera (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Okay, das hat mir doch keine Ruhe gelassen! Beim SPIEGEL liest sich die Sache ganz anders:
Stockhausen quittiert den Dienst 04.09.1977. DER SPIEGEL 37/1977. Der elektronische Sterndeuter Karlheinz Stockhausen ("Sirius") gab letzte Woche irdische Pfründe auf -- ganz ohne Druck? Seit 1971 und für 5500 Mark Monatssalär gehörte der Neutöner-Guru zum Lehrkörper der Kölner Musikhochschule. Dort indes, so Institutsleiter Müller-Heuser, »hat er das untere Limit seiner Anwesenheitspflicht nie erreicht« und die Unterweisung seiner zwei -- in Worten: zwei -- Schüler den Assistenten und Hilfskräften überlassen. Als sich die beiden Eleven beim NRW-Wissenschaftsminister Rau über die ständige Abwesenheit des Meisters beschwerten, gemahnte der Politiker den Tönesetzer an seine Beamtenpflicht. Derart gemaßregelt, kündigte Stockhausen und wünschte der Schule »viel Glück«.
Wenn es keine Einwände gibt, werde ich demnächst entsprechend umformulieren. --Delabarquera (Diskussion) 16:37, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich bin dafür. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:24, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So, ich hab es mal reingesetzt. Wenn es jemandem zu lang ist, dann möge er entsprechend kürzen. Ich halte die Sache allerdings insofern für wichtig, als es immer wieder vorkommt, dass berühmte Leute aus der Kunstwelt zwar Professuren annehmen, dann aber nicht oder nur höchst selten da sind. Vgl. Alfred Hrdlicka in Berlin. Das Nicht-Anwesend-Verhalten dieser Professoren wäre fast einen eigenen Artikel wert, finde ich. (nicht signierter Beitrag von Delabarquera (Diskussion | Beiträge) 16:31, 19. Mär. 2024 (CET))Beantworten
Als ich jetzt in die VERSIONEN schaue, lese ich: "Georg Hügler ... der Spiegel ist ja nicht das Maß aller Dinge". Das hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert! Und natürlich drei Rückfragen zwangsläufig werden lassen. Die erste: Wer hat das mit dem Maß aller Dinge denn behauptet? Die zweite: Wer oder was ist denn -- mit Blick auf die Medien -- das Maß aller Dinge? Die dritte: Hat der SPIEGEL da was Falsches gesagt? Dann kann -- nein, dann muss das natürlich mit Verweis auf den anderslautenden Bericht angemerkt werden. --Delabarquera (Diskussion) 21:16, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten