Diskussion:Karlsbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Architekt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meine deutschen Kollegen. In diesem Artikel wird geschrieben, dass der Architekt des Karlsbrückes Petr Parler war. Man hat es lange wirklich gedacht, aber im Jahr 2007, tschechische Historiker haben die Karlsbrücke studiert und sie sagen, dass der Architekt vielleicht ein prager Städter Ota (Otlin) war. Es ist natürlich noch nicht sicher, aber es ist eine sehr interessante Theorie. Ein Artikel davon hat Lidové noviny (Volkszeitung), eine sehr bekannte tschechische Zeitung, veröffentlicht. Also, ich habe den Artikel ein Bisschen bearbeitet, aber ich weiß nicht, ob es grammatisch gut ist, also ich wäre froh, wenn es jemand besser bearbeiten könnte. Der Artikel können sie hier lesen, aber es ist leider nur auf tschechisch, also jemand würde gebraucht, der tschechisch gut spricht. Ich glaube, dass es hier tschechisch sprechende Benutzer gibt... :-)
Viele Grüße aus der Tschechischen Republik. --Zik2 17:09, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe es erstmal wieder zurückgesetzt. Nach dieser Seite: [1] war Parler von 1360 bis 1397 Baumeister, die Bedeutung dieses sonst nicht bekannten Prager Bürgers (?) und der Theorie wird in den Artikeln nicht klar, finde ich. Kann wichtig sein, oder auch nicht. Wohl noch nicht sicher, wie du schon sagst, daher meiner Meinung nach hier falsch. Gruß --Centipede 15:02, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kam zurück zu diesem Thema nach zwei Jahren. Ich würde für eine „entweder - oder“ Formulierung. Der Architekt war entweder Petr Parler, oder Otlin, ein prager Bürger (ich schreibe nicht mehr er war ein Tscheche, um Konflikte zu vorbeugen - die Nationalität ist im Mittelalter eine ganz unsichere Dinge) - oder noch jemand Anderer. Der Artikel von der Prager Zeitung, die du zeigst, ist älter als der von der Volkszeitung. Die Volkszeitung ist ein seriöses Blatt und die Theorie kommt von einer seriösen Historikerin. Leider ist der Artikel auf tschechisch, aber ich glaube, ich könnte es übersetzen (doch es ist klar, meine Übersetzung könnte man in Zweifel ziehen). Ich glaube diese neue Information verdient sich eine Aufmerksamkeit. --Zik2 22:50, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ahoj Zik2, ich schaue mir deinen tschechischen Link mal genauer an in nächster Zeit und werde gleichzeitig versuchen relevantes in den Artikel einzubringen. S pozdravem, alofok's talk - wdw! 12:41, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ausgezeichnet, vielleicht auch andere Entdeckungen (Theorien) in dem tschechischen Artikel wären wert, in diesen Artikel eingetragen zu werden. Z ČR zdraví --Zik2 20:56, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Mittelalter war es nicht viel anders als heute, Baumeister haben nicht alles selbst gemacht, sie hatten zahlreiche Untergebene und Helfer. Es dürfte unzweifelhaft sein, daß Peter Parler den Auftrag zum Bau der Brücke bekam. Relativ zeitgleich baute er auch Burg Karlštejn, daneben hatte er noch andere Projekte. Wer nun wirklich Berechnungen ausgeführt hat, ob es überhaupt welche gab, wer das war, was man heute Bauleiter nennt - all das ist nicht mehr 100%ig nachzuvollziehen. Baumeister hielten den Kopf und ihren Namen hin, sie entschieden Grundlegendes - sie haben aber niemals wirklich alles am Bau bestimmt, das kann ein Mensch alleine überhaupt nicht. Würde ich heute die Statik der Karlsbrücke ohne Computer und Taschenrechner berechnen müssen, dann bräuchte ich etliche Monate, um das so sauber zu machen, daß die Brücke Jahrhunderte hält und nicht hoffnungslos überbemessen ist. Das heutige Wissen hatten die Baumeister im 14. Jahrhundert noch nicht, sie haben Methoden angewandt, die wir heute teilweise nicht mehr kennen, auf jeden Fall war die Projektierung einer derart großen Brücke für die damalige Zeit ein Meisterwerk. Parler hatte ganz sicher Mitarbeiter, Schüler usw., die ihm geholfen haben. Also auch den zitierten Prager Bürger. Als Auftragnehmer und Verantwortlicher war er aber der "Chef" des Baus. --Marcela 00:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Link ist von 2007, da mussten inzwischen sicherlich andere Erkenntnisse da sein. Ich kann Zik2 mit seinem Kompromiss nur zustimmen. Man sollte beide Möglichkeiten erwähnen. Sonst volle Zustimmung mit Ralf. Grüße, alofok* 10:11, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, man müsste wohl das Buch selbst einsehen, (wenn dich das interessiert, hier der link]) und eigentlich ein bißchen zuwarten, ob und wie die Theorie in der Fachliteratur besprochen wird. So stochert man im Nebel. Das Internet gibt nichts vernünftiges her, wie so oft bei solchen Themen. Gruß --Centipede 18:19, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo,

in der Einleitung schreiben Sie: "Die Brücke erhielt ihren heutigen erst im Jahr 1870, (...)" Hier fehlt doch eine Information oder habe ich diese übersehen?

Schönen Gruß aus Aachen,
Khalid (nicht signierter Beitrag von Kallux-de (Diskussion | Beiträge) 16:10, 22. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

ne man passt schon so --2003:CD:714:BC00:658F:131D:6D3E:1A35 10:00, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Judithbrücke[Quelltext bearbeiten]

Da ist ein Fehler in der Chronologie:

Die Brücke ersetzte ein früheres Bauwerk aus der romanischen Zeit, die Judithbrücke (Juditin most, benannt nach der Frau des Königs Wenzel II.), die 1170 als hölzerne Konstruktion errichtet und nach einem Hochwasser 1158 durch eine Steinbrücke ersetzt worden war.

Das heißt, die Brücke wurde ersetzt bevor sei gebaut wurde. :) --IKAl 08:27, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso? Unter Weglassug des Nebensatzes heißt dies: die Karlsbrücke ersetzte die Judthbrücke (die zuerst hölzern und später aus Stein war). Ist vielleicht nur ein wenig verklausuliert geschrieben. --44pinguinecool 09:40, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach so, du meinst 1170 -->1158? Muss wahrscheinlich 1258 heißen... Quelle? --44pinguinegreetingsl 09:53, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Habs mal korrigiert. --Centipede 11:50, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank und gleich eine zweite Frage: Im Artkel heißt es, dass die jetzige Brücke nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg erbaut wurde. Im Artikel dort heißt es jedoch, dass sie Vorbild für die Judithbrücke war. Was stimmt?--IKAl 11:56, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Frage lassen wir wohl am besten noch mal hier stehen zwecks genauerer Klärung. In dem von mir verlinkten Zeitungsartikel heißt es, es gäbe Vermutungen, dass die Regensburger Brücke und die Judithbrücke von der selben Bauhütte erbaut wurden. Bewiesen ist dies jedoch bis heute noch nicht. Die Aussage, die Karlsbrücke sei nach Regensburger Vorbild erbaut worden, halte ich für fragwürdig. Warum sollte sich Parler ein 200 Jahre altes Bauwerk zum Vorbild nehmen? Auf Anhieb finde ich dazu aber nichts. --Centipede 12:24, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei Magdalenenhochwasser steht, daß die Brücke schon einige Monate zuvor zerstört wurde... (nicht signierter Beitrag von Eisebär (Diskussion | Beiträge) 17:55, 17. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

Im Text steht folgendes: "Die (Karls-)Brücke erhielt ihren heutigen Namen erst im Jahr 1870". Jetzt stellt sich mir die Frage: Nach welchem Karl ist die Brücke benannt und warum? -- 212.18.10.130 09:01, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Karl der grosse, weil er der Kaiser zu der zeit war --2003:CD:714:BC00:658F:131D:6D3E:1A35 10:01, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:31, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nord- und Südseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da die Moldau den Prager Stadtkern von Süd nach Nord durchfließt, ist die Nordseite stromabwärts und die Südseite stromaufwärts, also genau umgekehrt wie im Artikel. Außerdem ist beim Heiligen Kyrill ein falscher Link hinterlegt, der zu Kyrill von Alexandria führt, dargestellt ist aber ganz offensichtlich Kyrill von Saloniki, der mit Method von Saloniki die Christianisierung Mährens leitete... Noch ein Hinweis: Die Liste der Statuen beginnt auf der altstädter Seite stromaufwärts, also wenn man sie vom Altstädter Turm sieht links... (nicht signierter Beitrag von 87.175.108.25 (Diskussion) 15:11, 3. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

guter Einwand, danke --2003:CD:714:BC00:658F:131D:6D3E:1A35 10:02, 11. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Reparatukosten[Quelltext bearbeiten]

In der tschechischen Version dieser Seite steht, dass sich die Reparatur-Kosten auf 50 Millionen Kronen (nicht Euro) beliefen. Stimmt das mit den Euro in der deutschen Version?