Diskussion:Karsamstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Global Fish in Abschnitt Ostersamstag/Ostersonnabend
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild mit Maria[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bield ist nicht korrect : Maria geht nicht am Grabe Samstag, aber Sonntag. (entschuldigung für mein Deutsch !)

This picture shows the scene at the grave the day after the resurrection, which is the day after "Karsamstag". So I withdraw the picture. A correct picture would be seen on the English article, for instance : Jesus in the Hell, pulling Adam to the Heaven. Gwalarn 11:25, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

....danke...stimmt....Gruß....--Bene16 12:07, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dies aliturgicus[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Behauptung nicht etwas widersinnig? Das Stundengebet der beauftragten Beter (und damit zum Beispiel die Karmette) ist Liturgie. --Turris Davidica 11:19, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Baustein gesetzt, weil es einen Wust von Artikeln zu Ostern gibt. Das sollte übersichtlicher und zusammenpassend dargestellt werden. Zum Inhalt dieses Einzelartikels ist das keine Stellungnahme. Siehe auch Diskussion:Osterdatum: Überarbeitung. Analemma 18:22, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte sage genau, das du hier überarbeiten willst. Deine Begründung: „Ich habe einen Baustein gesetzt, weil es einen Wust von Artikeln zu Ostern gibt.“ ist mehr als dürftig. Wer so argumentiert kann in jeden Artikel einen solchen Baustein setzen. --Thornard, Diskussion, 19:04, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ostersamstag sollte eigenen Artikel bekommen[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel "Karsamstag" steht, "Ostersamstag" sei nicht dasselbe, sondern der Samstag eine Woche später. Daher sollte "Ostersamstag" einen eigenen (wenn auch kurzen) Artikel bekommen, und keine Weiterleitung hierher. So wie es jetzt ist, ist es verwirrend. --85.182.70.190 10:29, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Kritik ist berechtigt, ich wußte bisher nicht, daß es eine solche Weiterleitung gibt. Ostersamstag gibt aber nicht genug für einen eigenen Artikel her, er ist einfach ein Tag in der Osteroktav. Ich habe daher dorthin umgeleitet.--Turris Davidica 11:51, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Weiterleitung wieder auf "Karsamstag" gesetzt, weil "Ostersamstag" tatsächlich dasselbe wie "Karsamstag" bezeichnet. Siehe hierzu meine Erläuterung im folgenden Abschnitt mit der Überschrift "Ostersamstag/Ostersonnabend". -- Sekante 17:07, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber Karstamstag und Ostersamstag sind eben *nicht* dasselbe, und die Weiterleitung auf Osteroktav war angezeigt. Der nächste Schritt wäre die These, Karwoche und „Osterwoche“ seien dasselbe. Osteroktav bzw. auch Kirchenjahr sind auch Belege für die Existenz des Ostersamstags als Tag in der Osteroktav. Daß die Bezeichnung irrtümlich oft falsch angewandt wird, stand ja bereits da. Ich habe revertiert und leite auch wieder nach Osteroktav um. Allenfalls kann man Osteroktav um den Ausdruck „Ostersamstag“ erweitern. --Turris Davidica 21:07, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Turris Davidica, ich möchte nicht gleich revertieren, mir erscheint Dein Vorgehen aber zweifelhaft. Zum einen gibt es den Artikel Osteroktav gar nicht, auf den Du weiterleitest. Dieses Lemma ist selbst auch nur eine Weiterleitung. Eine doppelte Weiterleitung ist in WP aber nicht erwünscht.
Zum anderen hat Sekante seine Aussage mit 3 anerkannten Nachschlagewerken belegt. Ich kenne mich nicht genug mit diesem Thema aus, kann mich daher nur auf Quellen verlassen. Ich möchte nicht ausschließen, dass Du recht hast, jedoch müsstest Du Deine Aussage bitte mit verlässlichen Referenzen belegen. Viele Grüße, Stepro 02:41, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Weiterleitung Osteroktav hast Du recht, hier hatte ich mich verdaddelt. Ich meinte eigentlich Oktav (Liturgie), in der Tat ist dies auch der Artikel, auf den ursprünglich weitergeleitet wurde, bis Sekante die Weiterleitung entfernt und nach Karsamstag umgeleitet hat. Sowohl in Oktav (Liturgie) als auch in Kirchenjahr wird darauf eingegangen, daß das Hochfest Ostern eine eigene Oktav hat (zu der der Ostersamstag gehört). Ferner bezeichen die Begriffe Karwoche und „Osterwoche“ nicht dasselbe, sondern das eine die Woche vor Ostern, das andere die Woche danach - wo bliebe da Sekante mit seiner Deutung von Ostersamstag? Die Woche beginnt übrigens mit dem Sonntag als erstem Tag der Woche, weshalb der Ostersonntag zur Osterwoche, der Karsamstag aber zur Karwoche gehört.
Ich möchte zudem darauf hinweisen, daß eine solche Änderung des Artikels durch Sekante bereits am 26. von Benutzer:Thornard revertiert wurde. Sekante hat, mit Verlaub gesagt, meiner Meinung nach gar nicht das ausreichende Fachwissen, noch hat er nach dem Revert die Diskussion gesucht. Er oder sie bemüht als Quelle drei Wörterbücher, eines davon in Leipzig erschienen. Hier ist aber liturgisches Wissen gefragt,´ und daher müßte Sekante m. E. eine fachliche Quelle bringen, die die Aussage belegt. Dies dürfte ihm kaum gelingen. Wie gesagt, auf die fälschliche Verwendung des Wortes „Ostersamstag“ wird ja hingewiesen - genau den geben wahrscheinlich auch Sekantes Wörterbücher wieder.--Turris Davidica 09:59, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ob der Nutzer Sekante ausreichendes Fachwissen hat oder nicht, mag ich nicht beurteilen, es ist für diese Frage auch völlig irrelevant. Die drei Wörterbücher sind durchaus anerkannte Nachschlagewerke entsprechender Bedeutung. Was die Tatsache, dass eines dieser Bücher in Leipzig erschienen ist, damit zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. Bleibt die Frage nach fachlichen Quellen für die von Dir und anderen vertretene These, dass der Ostersamstag der Samstag nach Ostern sei. Ich möchte Dich nochmals bitten, entsprechende Quellen anzugeben. Ansonsten müsste nach aktueller Quellenlage entsprechend WP:Q ausschließlich die von Sekante vertretene und entsprechend belegte These in die Artikel aufgenommen werden. --Stepro 11:26, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Umleitung von "Ostersamstag" wieder auf "Karsamstag" gesetzt. Welchen Sinn die Umleitung nach "Oktav (Liturgie)" haben sollte, erschließt sich mir nicht. Weder ist "Ostersamstag" synonym zu "Oktav (Liturgie)", noch taucht der Begriff "Ostersamstag" im Artikel "Oktav (Liturgie)" auf.
Außerdem habe ich meine letzte Version des Artikels "Karsamstag" hier wiederhergestellt. Denn zumindest bis jetzt haben wir nur Belege dafür, dass "Ostersamstag" und "Ostersonnabend" die Bedeutung "Karsamstag" haben (siehe den Abschnitt "Ostersamstag/Ostersonnabend" unten). Sollten wir noch Belege dafür finden, dass "Ostersamstag" auch in der Bedeutung "Samstag in der Osteroktav" gebräuchlich ist, müssen wir für "Ostersamstag" eine Begriffsklärungsseite anlegen, wo auf die Artikel zu den verschiedenen Bedeutungen verzweigt wird. -- Sekante 16:56, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ostersamstag/Ostersonnabend[Quelltext bearbeiten]

Ich habe "Ostersamstag" und "Ostersonnabend" im ersten Absatz als Synonyme von "Karsamstag" hinzugefügt. Dabei stütze ich mich auf folgende Quellen:

  • "Brockhaus Wahrig - Deutsches Wörterbuch", Wiesbaden/Stuttgart 1982
  • "Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" (3. Aufl.), Mannheim 1999
  • Mackensen, Lutz: "Deutsches Wörterbuch" (13. Aufl.), Waltrop/Leipzig 2006

Für die Aussage, dass "Ostersamstag" den Samstag nach dem Ostersonntag bezeichnet, habe ich weder in der Versionsgeschichte dieses Artikels noch durch eigene Recherchen einen Beleg gefunden. Ich habe den entsprechenden Absatz daher gelöscht. -- Sekante 16:45, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich zitiere hier mal zur Information noch die Artikel der von mir herangezogenen Werke zu "Ostersamstag", "Ostersonnabend" und "Osterwoche":

Brockhaus Wahrig:

  • Ostersamstag Ostersonnabend <bes. oberdt.>
  • Ostersonnabend Sonnabend vor dem Osterfest, Karsamstag
  • Osterwoche Woche vor Ostern

Duden:

  • Ostersamstag Samstag vor dem Osterfest <bes. südd., österr., schweiz.>
  • Ostersonnabend Samstag vor dem Osterfest <bes. nordd.>
  • Osterwoche 1) Woche nach Ostern; 2) Karwoche

Mackensen:

  • Ostersamstag Sonnabend vor Ostern
  • Ostersonnabend Ostersamstag
  • Osterwoche Woche vor Ostern

Die Artikel zu "Osterwoche" habe ich nur zitiert, weil im Diskussionsthread "Ostersamstag sollte eigenen Artikel bekommen" auf den Begriff Bezug genommen wurde. Meiner Meinung nach ist die Bedeutung von "Osterwoche" hier irrelevant.

-- Sekante 19:27, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In katholischen Organisationen nachgefragt (da ich selbst bei einer arbeite) und es immer so erklärt bekommen, wie es hier schon steht. Die Karwoche geht von Palmsonntag bis Karsamstag, die Osterwoche von Ostersonntag bis Ostersamstag. Wenn es keinen Ostersamstag NACH Ostern gäbe, wäre es mir egal, wie die Leute diesen Tag nennen. Aber ich finde, wenn beide Tage unterschiedliche Namen haben, sollte man darauf eingehen. Heilig Abend ist ja auch nicht das selbse wie Silvester. -- Holger Heidt 20:20, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Laß mich mal abwägen: Drei seriöse Wörterbücher belegen, dass der Ostersamstag der Samstag vor Ostersonntag ist. Ein Nutzer bekommt von katholischen Organisationen immer erklärt, dass es der Samstag nach Ostersonntag ist. Echt schwierig, da zu entscheiden. </Sarkasmus> --Stepro 00:23, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wir haben es hier m. M. nach mit dem unguten Fall zu tun, dass sich, aus welchen Gründen auch immer, eine Begriffsunschärfe eingeschlichen hat. Natürlich haben Wörterbücher einen „Beweiswert“. Allerdings beweisen sie nur, dass ein Wort (in diesem Fall nur regional) in der Literatur (?), den Medien (besonders seit Jahren bei einigen Fernsehsendern) etc. benutzt wird, sie beweisen aber nicht, ob diese Verwendung korrekt ist. Und deswegen möchte ich folgende Überlegungen anstellen: Kar-woche kommt von kara = Trauer, Klage. Bis wann wird denn geklagt? Wo ist der entscheidende Schnitt, sprich, wann ist die Auferstehung Jesu Christi, ab der dann nicht mehr geklagt werden muss, sondern von Ostern gesprochen werden kann? Dies ist doch die Feier der Osternacht, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag gefeiert wird. Diese Nacht gehört, der jüdischen Tradition nach, die die christliche Liturgie dann übernommen hat, bereits vor Mitternacht ganz zum nächsten Tag. Das heißt, mit Eintritt der Dunkelheit (Nacht) kann Ostern gefeiert werden, dieser Tag ist dann der Ostersonntag. Das trauern hat ab diesem Augenblick ein Ende – und nicht vorher. Von diesen logischen Überlegungen her ist der Name Ostersamstag für den Karsamstag völlig unzweckmäßig und wird auch in der Theologie nicht benutzt.

Die Tage nach Ostern heißen liturgisch korrekt „Mo, Di… der Osteroktav“. Im deutschen hat es sich eingebürgert, den Montag der Osteroktav kurz als Ostermontag zu bezeichnen. Analog zu dieser Bildung könnte man den Dienstag „Osterdienstag“ nennen etc., dann gäbe es auch einen Ostersamstag, und der wäre dann der Samstag nach Ostern.

Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, doch ich denke, der Grund, warum sich in einigen Gegenden für „Karsamstag“ bereits „Ostersamstag“ durchgesetzt hat, ist in einer liturgischen Fehlentwicklung zu finden, die erst 1951/1955 durch Papst Pius XII. korrigiert wurde. Seit dem 14. Jhr. wurde nämlich die Feier der Osternacht immer weiter nach vorne verschoben, so dass sie letztlich dann bereits am frühen Morgen des Karsamstages gefeiert wurde (Dieser liturgische Missstand brachte dann u. a. das Kuriosum mit sich, dass bereits die Auferstehung Jesu in Wort und Ritus morgens verkündet und gefeiert wurde, also Ostern war, das Fasten aber erst gegen Mittag beendet werden durfte….).

Das Problem ist jetzt jedoch: Wie lösen wir diese Schwierigkeit auf? Lassen wir alles so stehen und benutzen beide Begriffe synonym? -- Mmrde 15:25, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich teile diese Auffassung in vollem Maße und aus denselben Gründen. M. E. gab es hierzu auch schon eine entsprechende Diskussion, keine Ahnung wo meine Beiträge dabei hingekommen sind. Der Ostersamstag ist der Samstag der Osteroktav, auch deshalb, weil die Tage Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag als "Kartage" bezeichnet werden. Ein Kartag kann nicht zugleich ein Ostertag sein. --Turris Davidica 13:38, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem dies nun endlich geklärt ist, sollten vielleicht auch die Weiterleitungen von Ostersamstag und Ostersonnabend auf diesen Artikel entfernt werden und einen eigenständigen Artikel daraus gemacht werden. Auch wenn es vielleicht erstmal nur ein zweizeiler wird. Wenn man es so lässt wie im moment denken die Leute doch tatsächlich, dass es ein und das selbe ist. Gruß kandschwar 20:21, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Ostersamstag (-sonnabend) gesagt wird, *ist* in mindestens 95% der Fälle der Karsamstag gemeint. Das ist ein Faktum, das müssen wir auch so beschreiben, und die Weiterleitungen sind schon sinnvoll (zumal die ursprüngliche Bedeutung von "Ostersamstag" hier im Artikel ja durchaus auch erklärt wird). In diversen selbst kirchlichen (zumindest evangelischen) Veröffentlichungen ist Ostersamstag=Karsamstag mittlerweile völlig üblich. Siehe auf die Schnelle hier, hier oder hier (unter "herausgehobene Gottesdienste"). Wir haben nicht zu beurteilen, ob das nun richtig oder "irrtümlich" ist. Dass selbstverständlich auch erwähnt muss, dass in der ursprünglichen Tradition Ostersamstag später ist, ist klar. --Global Fish 13:24, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kurz: doch, haben wir. Die Neutralität in WP kann nicht soweit gehen, daß etwas, das tatsächlich falsch ist, nicht als "irrtümlich" oder "fälschlich" bezeichnet werden kann, Eigentlich ist es falsch, darum ist der Hinweis darauf, daß die Begriffe irrtümlicherweise oft gleichgesetzt werden, eben korrekt. WP trägt sonst zur Tradierung von Halbwissen bei.--Turris Davidica 09:49, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich wie Turris Davidica, es kann nicht sein, dass "wir" es eigentlich besser wissen, aber nur weil alle anderen meinen Ostersamstag zum Karsamstag zu sagen, das dann auch in den Artikel zu schreiben, obwohl es eigentlich der Samstag vor dem Weißen Sonntag ist. Auch wenn die "großen Nachschlagewerke" es angeblich als "Synonym" führen. Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass auch die "großen" Irren können (Länge des Rhein). Solange hier die Weiterleitung von Ostersamstag auf Karsamstag erfolgt, kann man durchaus meinen, dass damit der ein und selbe Tag gemeint ist, obwohl das ja gar nicht stimmt. Ich werde daher das Problem jetzt beheben und aus der Weiterleitung einen eigenständigen Artikel machen. Gruß kandschwar 16:39, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vergiss bitte nicht WP:NPOV als ehernen Grundsatz der Wikipedia. "Falsch" ist die Bezeichnung nur nach katholischen Regeln. Ansonsten ist es eine Bezeichnung, da gibt es kein richtig oder falsch, nur ein üblich oder unüblich (im Unterschied zu faktischen Sachverhalten wie der Länge des Rheins). Falls man in irgendwelchen Gegenden auf den Gedanken kommt, den Tag "Heiliger Abend" zu nennen und sich diese Bezeichnung durchsetzt, müsste man das genauso bringen.
Ostern ist eben nun *auch* ein säkulares Fest geworden.
So wie Turris Davidica es hier im Artikel gemacht hat, finde ich es übrigens völlig in Ordnung; und die Weiterleitung von Ostersamstag führt ja genau auf diesen Artikel, wo der Sachverhalt ja auch erklärt wird. Ein Ostersamstagartikel müsste selbstverständlich *auch* bringen, dass zumindest umgangssprachlich da der Karsamstag gemeint ist.
@Turris Davidica, kleine Anmerkung zu Deinem Editkommentar: paar Beispiele, dass bei den Evangelen auch schon Oster- und Karsamstag munter gleichgesetzt werden, stehen oben, es gibt etliche mehr. --Global Fish 16:50, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: damit wir uns nicht endlos um des Kaisers Bart streiten: das, was Du nun hier gemacht hast, mit der Verschiebung nach oben, finde ich sinnvoll, ebenso den Text von Ostersamstag. Ausnahme: das "zuweilen". Die Gleichsetzung beider Begriffe ist, was man aus katholischer Sicht vielleicht bedauern mag, ja durchaus häufig. --Global Fish 16:58, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Global Fish, danke. Das mit dem "zuweilen" kann man gerne in beiden Artikeln rausschmeißen. Es hatte vorhin den C&P-Vorgang "überlebt". Gruß kandschwar 17:19, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn bereits länger durchgekaut, die Quellenangaben für Ostersamstag nach Ostern sind noch zu ergänzen: siehe Baustein und Diskussion:Ostersamstag -- Hammon 22:01, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Im Hinblick auf "Ostersonnabend" krankt die Diskussion daran, dass "Sonnabend" einfach mit "Samstag" gleichgesetzt wird (was wohl nur denjenigen einfällt, die selber "Samstag" sagen). Tatsächlich bezieht sich Abend auf den nachfolgenden Tag, so wie "Heiligabend" der Tag vor dem ersten Weihnachtstag. "Ostersonnabend" kann sich daher nur auf den unmittelbar folgenden Ostersonntag beziehen. Das Osterfest beginnt mit dem Sonnenuntergang am Ostersonnabend, so wie das Weihnachtsfest am Abend des Tages "Heiligabend". Daher sind Ostersonnabend und Karsamstag synonym, auch wenn Ostersamstag ein anderer Tag ist. --Zwitt (Diskussion) 13:02, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

[1] Es gibt jedenfalls keine kirchliche Tradition, in der der Karsamstag „Ostersonnabend“ genannt wurde, da kommt man auch nicht über den Umweg über „Eve“ hin.--Turris Davidica (Diskussion) 13:07, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, kirchliche Tradition ist das nicht. Und meine vor Jahren hier genannten Beispiele für "Ostersonnabend" aus evangelischen Kirchen für den Tag vor Ostersonntag bezogen sich meiner Erinnerung nach nicht auf den Abend. Die Links gehen nicht mehr, paar andere [2] [3] (ja, Ostersonntag war 1945 der 1. April), [4], [5]. Allesamt beziehen sie sich auf den Tag vor Ostersonntag. Mit "Ostersamstag" in Verlautbarungen aus evangelischen Kirchen für den Tag vor Ostersonntag geht das auch: [6] [7] (ja, Ostersonntag war hier der 24. April, gemeint ist also der Tag davor). [8]: da steht kein Datum, aber: "am Ostersamstag wurde traditionell der Osterbrunnen am Brigittenheim geschmückt" dürfte sich wohl auf vor Ostern beziehen.
Wie damals gesagt: ich denke nicht, dass das evangelische Tradition ist. Sondern irgendeine Anpassung an säkularen Gebrauch. --Global Fish (Diskussion) 13:26, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Argumentation von Turris Davidica ist verkehrt herum: Damit man im Artikel behaupten darf, nicht nur die Bezeichnung "Ostersamstag" sondern auch "Ostersonnabend" wäre kirchlich falsch, müsste es eine kirchliche Tradition geben, die Bezeichnung "Ostersonnabend" dem Sonnabend nach Ostern vorzubehalten und stattdessen vom "Karsonnabend" zu sprechen. Das ist aber nicht der Fall: "Karsonnabend" findet man selbst in kirchlichen Schriften sehr viel seltener als "Ostersonnabend", und das ist keineswegs eine Anpasssung an den säkularen Gebrauch: Vielmehr ist die (unsinnige) Neubildung "Karsonnabend" erst im späten 19.Jh. aufgetaucht, ein bisschen spät um eine "kirchliche Tradition" zu begründen. Traditionell gibt es keinen Karsonnabend: Der Sonntag der Karwoche heißt "Palmsonntag", der Tag vorher entsprechend "Palmsonnabend" -- früher: "Palmtag" und "Palmabend" (einst wichtiger Termin für Steuern und Gericht), entsprechend zu "Ostersonntag" und "Ostersonnabend" früher: "Ostertag" und "Osterabend" (s. Grimmsches Wörterbuch; dort auch "Sonnabend" und "Feierabend" als vorbereitende Tage zu "Sonntag" und "Feiertag"; vgl. auch Literaturnennungen der Karsamstagsnamen für die letzten 200 Jahre).
Für jemanden, der "Sonnabend" nur vom Hörensagen kennt und mit "Samstag" gleichsetzt, mag das schwer nachzuvollziehen sein, aber für viele, die mit "Sonnabend" aufgewachsen sind, ist dieses Vortagsverständnis durchaus lebendig und eben kein "Umweg über „Eve“". Auch die Liturgie verbindet Feiertage mit ihren Vortagen, dadurch dass diese an den Vorabenden beginnen. "Ostersonnabend" bezeichnet korrekt den Tag vor Ostersonntag, also den Tag der noch nicht zur Osterwoche gehört, aber an dessen Abend sie beginnt. Das die übliche Verwendung von Ostersonnabend kirchlich falsch sei, sollte daher im Artikel gestrichen werden.--Zwitt (Diskussion) 19:55, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich bin mit "Sonnabend" aufgewachsen. Ich stamme aus einer Region, in der traditionell der sechste Tag der Woche (beginnend um Mitternacht und endend 24 h später) als "Sonnabend" bezeichnet wurde. Das ist völlig exakt der Zeitraum, der in anderen Region als "Samstag" bezeichnet wird. Das sind - in meinem Sprachgebrauch - nicht nur annähernd, sondern hundertprozentige - Äquivalente. Das ursprünglich (auch ohne Umweg über "eve") das Wort "Sonnabend" den am Vorabend des Sonntags beginnenden Zeitraum bezeichnete, scheint mir zwar durchaus plausibel (analog zum Weihnachtsabend). Aber heutiger Sprachgebrauch ist das nicht mehr. --Global Fish (Diskussion) 22:38, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Religiös / säkular[Quelltext bearbeiten]

Das Ganze läßt sich doch leicht erklären.

Die oben als "renommiert" bezeichneten Nachschlagewerke sind es eben nicht! Deutsche Wörterbücher zeichnen einfach den Sprachgebrauch nach, egal ob das richtig ist oder nicht (so jedenfalls der DUDEN). Da Karsamstag und Ostersamstag aber religiöse Begriffe sind, sollte man auch die dadurch gegebenen Hintergründe als die maßgeblichen ansehen, auch wenn dies eine säkulare Mehrheit in Deutschland nicht mehr weiß! Und religiös-theologisch sind es zwei grundverschiedene Tage! (nicht signierter Beitrag von 87.158.212.63 (Diskussion) 18:17, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Zunächst einmal: Allgemeine Wörterbücher wie die von mir oben zitierten geben selbstverständlich auch die fachsprachliche Bedeutung von Wörtern wieder (und kennzeichnen sie entsprechend). Nun kann es natürlich vorkommen, dass ein Wort nur von einem so kleinen Kreis von Fachleuten in einem bestimmten Sinn verwendet wird, dass ein allgemeines Wörterbuch das dann doch nicht vermerkt. Das halte ich in diesem Fall zwar für sehr unwahrscheinlich, da es sich hier ja um die Fachsprache der Religion handelt, der die Mehrheit der Menschen im deutschen Sprachraum anhängt. Aber ausschließen kann man es natürlich nicht. Zumindest müsste die fachsprachliche Bedeutung des Wortes „Ostersamstag“ dann aber in theologischer oder religionswissenschaftlicher Fachliteratur definiert sein. Leider fehlen hier aber nach wie vor entsprechende Belege dafür, wie der „christliche Sprachgebrauch“ in diesem Fall denn nun ist. Ich habe seinerzeit in der Bibliothek zuerst auch in entsprechenden Fachlexika gesucht, bin aber nicht fündig geworden und habe dann eben nur die allgemeinen Wörterbücher als Quelle zur Verfügung gehabt. Es wäre sehr wünschenswert, wenn jemand, der sich in diesem Fach besser auskennt als ich (und aktuell mehr Zeit hat), mal nach Literatur suchen würde, die da eine Erhellung bringt. --Sekante (Diskussion) 23:57, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten