Diskussion:Katharina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2A02:8108:8B40:6360:E1AF:724E:33DE:7A06 in Abschnitt Cathari?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hei, ich vermisse in der Auflistung die hl. Katharina von Alexandrien (?) die auf etlichen Gemälden der Gegenreformation als geräderte Märtyrerin dargestellt wird. Weiß jemand über sie noch mehr? Oder steht sie schon dabei und ich weiß einfach nur nicht um welche der vielen Katharinas es sich handelt? Meines Wissens müsste sie nur 200 nach Christus oder um den Dreh gelebt haben.Nina 23:27, 20. Nov 2004 (CET)

Katharina die Große soll eine Heilige gewesen sein, mit Namenstag am 19. März? Ist das ein Witz...?


Uebrigens gibt es im Russischen das "th" nicht, deswegen kann die Form "Kathi" hoechstens "Kati" sein, und so nennt niemand eine Katharina in Russland. Kurz- und Kosenamen sind meistens "Katja" (mit laaangem A), "Katjuscha" und "Katinka". (nicht signierter Beitrag von 82.171.6.55 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 9. Mär. 2010 (CET)) Beantworten


popülare Namensträgerin=Kathrin Fricke (coldmirror?)--91.113.14.132 14:55, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere fiktive Personen[Quelltext bearbeiten]

Warum allerdings Kate Mosley aus dem Film "Der gebuchte Mann" ausgewählt wurde, ist mir persönlich schleierhaft. Wer kennt diesen Film? Andere immaterielle Katharinen oder Cates sind Katharine Clifton, die Geliebte des Grafen László Almásy im Roman Der englische Patient von Michael Ondaatje oder Kate Croy aus Henry James' Roman The Wings of the Dove (Die Flügel der Taube). Schlusssatz des Romanes lautet: "We shall never be again as we were!" (nicht signierter Beitrag von Amusisch (Diskussion | Beiträge) 17:32, 11. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Sanskrit berücksichtigen[Quelltext bearbeiten]

Wenn man den Sanskrit berücksichtigt erhält der Name eine ganz andere Bedeutung. Rina ist ein Mädchenname und bedeutet soviel wie "gelöst", "entspannt". Katha ist eine Form der Erzählung oder Unterhaltung. Katha Rina könnte somit irgendwie mit "entspannte Unterhalterin" oder auch "liebes Plappermäulchen" übersetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 188.62.91.63 (Diskussion) 11:57, 16. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Cathari?[Quelltext bearbeiten]

Vgl. Einleitung des Artikels Ketzer - die Verbindung mit Ketzer und Katze ist zumindest mir bekannt.

Insofern dürfte die Wahl von "Katharina" als Vorname auch zur Kritik an kirchlichen Denkmustern hergehalten haben: Katharina - die Reine/die Ketzerin = diejenige, die selber denken kann und sich nicht unterwirft (passend auch Katze - Katzen kann man auch nicht unterwerfen.)

Habe leider keine zitierfähigen Quellen dazu, aber dieser Aspekt sollte vielleicht nicht komplett unter den Tisch fallen. --2A02:8108:8B40:6360:E1AF:724E:33DE:7A06 17:20, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten