Diskussion:Katharinenkirche (Timișoara)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Dr-Victor-von-Doom in Abschnitt Katharinenkirche (Timişoara)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katharinenkirche (Timişoara)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Ares33,

Du hast diese Aenderung im Artikel durchgefuehrt; es geht darum, wo die namensgebende Maria Katharina respektive Maria Ecaterina beigesetzt worden ist. Die alte Version besagt hier in der Kirche, Quellen dafuer sind banaterra.eu, Abschnitt 2, welcometoromania.ro und banater-aktualitaet.de (Anton Zollner zitiert aus Dr. István Berkeszi: Kleinmonographie der königlichen Stadt Temesvár, 1900). Du zieht Deine Information wohl aus dem Artikel Maria von Beuthen, aus dem hervorgeht, dass sie in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) bestattet wurde. Was ist aber nun richtig?

Gruss, DVvD 07:57, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das frag ich mich auch. Die Angaben hierzu sind sowieso widersprüchlich, in der englischen Wikipedia wird das Todesdatum von "Maria von Bytom" auf 1315 angesetzt. Vielleicht müsste man verschiedene Varianten erwähnen und auf den Widerspruch in den Quellen hinweisen. --Ares33 08:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach [1] starb sie in Temesvár; in Székesfehérvár wurde sie beigesetzt (D5. Maria, +Temesvár 15.12.1315, bur Székesfehérvár...) da diese Angaben so auch in den Versionen vor dem 12. Januar 2010 enthalten sind, muss es eigentlich auch in den Stammtafeln nach der Lit.-Ang. so stehen. --Wietek 10:11, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit "Versionen vor dem 12. Januar 2010"? Dieser Artikel wurde am 15. Mai 2010 angelegt, wenn ich richtig verstehe. --Ares33 10:31, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine die Versionen im Lemma Maria von Beuthen. Die Angaben zum Sterbe- und Bestattungsort dort sind bis dahin ohne den Genealogieweblink, auf den ich mich beziehe. Die als Literaturangabe zitierten Stammtafeln (die ich nicht eingesehen habe) müssen demnach auch diese Infos enthalten. --Wietek 10:47, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Genealogie-Link scheint eindeutig zu sein. Aber die Quelle banaterra.eu, Abschnitt 2 ist durchaus ernst zu nehmen. Sie stammt von Diözesanarchivar Claudiu Calin. Claudiu Calin hat die Möglichkeit an vertrauenswürdiges Material zu gelangen und leistet hervorragende wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der römisch-katholischen Diözese Temeswar. Da stehen sich also zwei vertrauenswürdige Quellen gegenüber. Man sollte in dem Artikel darauf hinweisen. Elisabeth Packi 11:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dank an alle fuer die freundliche Mithilfe. Ich habe die Erkennnisse in beide Artikel eingebaut. Gruss, DVvD 13:03, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten