Diskussion:Katholische Aufklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Thomas P. Meiningen in Abschnitt Hilfe! - Definition im ersten Satz ist nicht ganz treffend
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Viele Aufklärer waren nicht unreligiös, [...]" "Viele" klingt in dem Zusammenhang missverständlich. Schließlich ist die Aufklärung im Sinne Luthers eine rein Religiöse. --139.18.249.193 13:55, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Abschnitt zur Publizistik nennt nur eine protestantische Publikation und passt nicht zum Thema des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zur "Publizistik" wird nach einer kurzen allgemeinen Betrachtung zum Publikationswesen einzig Nicolais "Allgemeine Deutsche Bibliothek" (ADB) genannt. Dieses Organ ist aber eine protestantische Publikation; bzw. ein "Sprachrohr der Berliner Aufklärung", wie es im entsprechenden Wiki-Artikel zur ADB ganz richtig heißt. Damit passt diese Publikation eigentlich nicht zum Thema des Artikels (Katholische Aufklärung!). Was tun? Statt Nicolais ADB wären eventuell Blätter wie der "Parnassus Boicus" (mit Einschränkung) zu nennen, die "Oberdeutsche Literaturzeitung" oder das "Salzburger Intelligenzblatt". Ich plädiere dafür, im Abschnitt zur "Publizistik" entweder tatsächlich Publikationen der katholischen Aufklärung zu nennen oder diesen vorerst zu löschen. Allerdings möchte ich das erst einmal zur Diskussion stellen, bevor ich selbst tätig werde. Gibt es andere Meinungen? Bessere Vorschläge? --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 18:37, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ein berechtigter Einwand. Könntest du die genannten Organe auf katholischer Seite ergänzen und evt. von der geannten Publikation v. Nocolai abgrenzen? Oder sollen wir Nicolai streichen, den einleitenden Teil belassen und entsprechend deinem Vorschlag ergänzen? Im Artikel, der nicht von mir stammt, den ich lediglich in letzter Zeit überarbeitet habe, wird an vielen Stellen auf die protestantische Aufklärungstheologie verwiesen. Natürlich bin ich damit einverstanden, wenn du tätig wirst. Mir ist die Schwachstelle auch aufgefallen, allerdings kenne ich die entsprechenden Publikationen von katholischer Seite nicht. Freundliche Grüße --Anima (Diskussion) 19:48, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Anima, danke für das rasche Feedback. Das Problem: Die von mir genannte Auswahl an katholischen Aufklärungspublikationen ist sehr willkürlich; und mit großer Wahrscheinlichkeit nicht exemplarisch für die gesamte Breite katholischer Publikationen dieser Zeit. Nebenbei: Der "Parnassus Boicus" wird zwar von Benno Hubensteiner in seiner bayerischen Geschichte als Aufklärungsschrift vorgestellt, wurde aber bereits von Zeitgenossen teils ganz anders wahrgenommen. Meine Hoffnung: Unsere Diskussion regt weitere Nutzer dazu an, katholische Schriften beizutragen oder sich mit dem Problem auseinanderzusetzen. Mit freundlichen Grüßen --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 21:21, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was den Nicolai betrifft: Eigentlich würde ich dafür plädieren, den ganzen Passus zu streichen. Eine protestantische Publikation gehört meines Erachtens nicht hierher. Ebenso eigenartig ist, dass es dann nur eine ist. Warum ausgerechnet die ADB von Nicolai? Dann müsste man doch mindestens auch die bedeutende Berlinische Monatsschrift und die Allgemeine Literaturzeitung nennen. Mit freundlichen Grüßen --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 21:26, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die „gesamte Breite“ ist ein hoher Anspruch. Wenn du mit den dir bekannten Publikationen beginnst, kommen hoffentlich andere kollaborativ hinzu. Ich habe nichts dagegen, wenn du Nicolai entfernst. Gruß von --Anima (Diskussion) 22:01, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Oberdeutsche allgemeine Literaturzeitung, Lorenz Hübner, Salzburger Intelligenzblatt, Parnassus Boicus. Du kannst Benno Hubensteiner zitieren und anschließend die Gegenposition - am besten belegt - darlegen.
Danke für die Ermutigung und die kleine Link-Sammlung. Ich werde mich morgen ´mal an eine Überarbeitung des besagten Abschnitts machen. Mit freundlichen Grüßen --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 00:44, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe Anima, inzwischen habe ich den Abschnitt zur Publizistik überarbeitet. Vielleicht wollen Sie sich meinen Vorschlag einmal anschauen. Vor allem die Einzelnachweise könnten noch eine kleine Bearbeitung und schönere Formatierung gebrauchen. Ich kann das noch nicht. Wollen Sie sich dessen annehmen? Momentan erscheint bei meinen Einzelnachweisen noch die ganze hässliche Internet-Adresse. Von anderen Seiten kenne ich das so, dass da nur ein Kurztitel erscheint, der mit einem entsprechenden Link hinterlegt ist. Mit freundlichen Grüßen --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 12:30, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Thomas P. Meiningen, gut gemacht! Die Ergänzung ist gut gelungen, gerade auch weil alles mit Einzelnachweisen belegt ist. Habe den Text "wikifiziert", d.h. den hier verbreiteten formalen Konditionen angepasst und die Verlinkungen bearbeitet. Wenn du oben auf Versionsgeschichte klickst, kannst du alle Bearbeitungsschritte genau verfolgen, bis hin zur Neuanlage des Artikels. Schöne Sonntagsgrüße sendet dir --Anima (Diskussion) 14:15, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bilder?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum in dem Artikel keine Bilder eingebunden sind? Man könnte ja die bedeutensten Köpfe und vielleicht das ein oder andere Titelblatt der wesentlichsten Publikationen zeigen, oder? --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ganz bestimmt, wäre schön, wenn du das übernehmen könntest. Formal kannst du dich an der Bebilderung vergleichbarer Artikel orientieren. --Anima (Diskussion) 14:15, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich werde mal einige Bilder einfügen. Du kannst dann gegebenenfalls korrigierend bei der Formatierung eingreifen. Da bin ich noch etwas ungeübt. --Thomas P. Meiningen (Diskussion) 14:29, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du ein Bild verkleinern willst, kannst du in der Bilddatei nach „|mini|hochkant“ eingeben. Das klappt allerdings nicht immer. Wäre evt. bei Joseph II. zu überlegen. Das Bild aus Dillingen hat, so meine ich, eine schlechte Aufnahmequalität. Formatierung einheitlich: Datei:...|mini|(hochkant)|(links), rechts geht von selbst. --Anima (Diskussion) 17:00, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Staatliche und kirchliche Reformen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas P. Meiningen, habe dort die Untergliederung zunächst entfernt, weil die Gliederungspunkte so nicht logisch erscheinen und einige Bereiche wie Rechtswesen länger ausgeführt werden sollten.--Anima (Diskussion) 17:50, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hilfe! - Definition im ersten Satz ist nicht ganz treffend[Quelltext bearbeiten]

Die Definition im ersten Satz des Artikels ist meines Erachtens nicht ganz treffend. Katholische Aufklärung ist ja keine "Phase im Zeitalter der Aufklärung" und meint auch nicht nur "Beschneidung der Macht der Kirche".

Leider ist eine exakte Definition nicht ganz einfach; weil der Begriff mehrdeutig ist. Mein Vorschlag (als Diskussionsgrundlage) würde wie folgt lauten:

"Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein eine spezifische Ausprägung der geistesgeschichtlichen Epoche der Aufklärung in katholischen Ländern. Im engeren Sinne ist damit aber auch eine von katholischen Autoren, Wissenschaftlern, Geistlichen und Fürsten getragene Strömung gemeint, die sich im Sinne der Aufklärung für einen vernunftbestimmten Fortschritt und gegen überkommene Strukturen einsetzte."

Daran anschließend könnte dann der Rest der Einleitung folgen: "Herrscher, die vom aufgeklärten Absolutismus geprägt waren, ordneten in ihren Territorien..."

Für Rückmeldungen (Bestätigung, Kritik, Verbesserungsvorschläge) wäre ich sehr dankbar.--Thomas P. Meiningen (Diskussion) 17:30, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten