Diskussion:Kau (Vettelschoß)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GleisArchäologe in Abschnitt Bahnstrecke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der Umfang des Ortsteils wird in etwa durch den einen Halbkreis beschreibenden Kauer Ring begrenzt". Frage: gehört der Kauer Ring zu der (alten) Kau dazu und wenn ja, wo ist das nachlesbar? Wo genau soll die alte Kau denn gewesen sein? Jedenfalls nicht dort, wo aktuell die Geokoordinaten hinzeigen. Nach meiner Erinnerung hatte Elli Lind in der Orts-Chronik (1980-er Jahre) eine andere Erklärung für den Ortsnamen. --Update (Diskussion) 02:19, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Fragen kann ich nicht beantworten. Die Ortschronik von Elli Lind hätte ich gerne schon länger vorliegen, sie ist aber nicht (mehr) frei verfügbar. H.H. Mohr schreibt, dass „In der Kau“ als „Cabusc“ = „Im Krähenbusch“ bzw. als „Ort, wo sich viele Krähen aufhalten oder zu nisten pflegen“ (allgemein?) gedeutet werden kann, was wiederum aus dem Althochdeutschen „cha“= „cornix“ abgeleitet werde. Das muss die Zitierung einer Fremdeinschätzung sein. Sodann heißt es nämlich, dass eine Deutung (lokal) als Lagerstätte des Wildes einleuchtender sei. Wo Altkau liegt, darüber gibt bei H.H. Mohr (der einzige, der im Internet von "Altkau" schreibt) nur die Positionsbestimmung des "Kauer Kreuzes" Auskunft (Google; LANIS). Es liegt am Abzweig nach Altkau, womit vielleicht der Kauer Ring gemeint ist. Der auffällige Halbkreis, also der Osten des Kauer Ringes, ist sicher nicht der historische Kern der Kau. Ein lokaler Einwohner weiß bestimmt, welcher Zeitperiode die dortigen Häuser zuzurechnen sind. Auf den greifbaren historischen Karten (1850; Reichskarte von ca. 1937) sind diese jedenfalls nicht verzeichnet.--Leit (Diskussion) 02:42, 30. Sep. 2012 (CEST) 1987 zählte die Kau 31 Einwohner. Allein die Häuser im östlichen Kauer Ring dürften wesentlich mehr Einwohner haben. Und doch ist auf der topographischen Karte der Schriftzug östlich des Kauer Ringes, im Kataster ist er nördlich der Straße in der Kau. Das dürfte mit dem historischen Zentrum/dem Ursprung der Kau eher übereinstimmen.--Leit (Diskussion) 02:53, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die naheliegendste Variante ist, die Entstehung des Ortes anhand der verschiedenen Ausgaben der topographischen Karte nachzuverfolgen. Mir liegt ein sehr grober Kartenabdruck in einem anderen Werk aus dem Jahre 1986 (also vermutlich mit topographischem Stand ca. 1980) vor, auf dem die Kau sich noch nicht auf den heutigen "Kauer Ring" nach Osten ausgedehnt hat, sondern eher auf die Umgebung der heutigen Kreisstraße beschränkt ist. Für eine belastbare Aussage ist der Kartenmaßstab zu grob. Falls ich dies richtig lese, ist also nach 1980 noch ein umfangreiches Neubaugebiet hinzugekommen – vielleicht sogar nach 1987, denn die damals 31 Einwohner passen überhaupt nicht zum heutigen Umfang des Ortes (und da gehört eben der beschriebene "Halbkreis" mit dazu). --Leit (Diskussion) 21:35, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kauer Kreuz[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere dann nochmal H.H. Mohr (S. 194): Das „Kauer Kreuz“ an der Abzweigung nach „Altkau“ ersetzte ein altes Wegekreuz, das sich seit Menschengedenken unter den „Drei Tannen“ (Fichten) - unweit der heutigen Platzierung - befand und morsch geworden war. Es ist dort auch auf einem Foto abgebildet, ein einfaches Holzkreuz (inkl. Korpus) mit "Überdachung". Ein Einheimischer müsste da etwas mit anfangen können.--Leit (Diskussion) 13:40, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke[Quelltext bearbeiten]

Auf Open Street Map (allerdings nur dort) ist außerhalb der Ortschaft und parallel zum Kauer Ring, sozusagen als äußere Begrenzung, ein Bahnweg eingezeichnet. Führte dort etwa die Bahnstrecke Linz am Rhein–Flammersfeld (deren Reststück die Kasbachtalbahn ist) entlang?--Leit (Diskussion) 13:52, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja ungefär. Kann man auf älteren Katasterkarten sehen: http://sites.lib.byu.edu/maps//digital/ unter "Select Collections" auf "Germany Maps" und passende Karte auswählen. --GleisArchäologe (Diskussion) 15:20, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Interessant. Ich überlege, wie man es an passender Stelle in den Artikel einbauen könnte. Offenbar hat sich die Wohnbebauung an dem Verlauf der damals noch nicht abgebauten Bahnstrecke orientiert. Gruß--Leit (Diskussion) 15:23, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Könnte mir vorstellen, dass die Gemeinde die Grundstücke bei der Entwidmung/Freistellung der Strecke gekauft und bis dahin ein Baugebiet aufgemacht hat. --GleisArchäologe (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK, habe ich jetzt im Geschichts-Abschnitt ergänzt.--Leit (Diskussion) 15:59, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde aber vlt. das Wort "Rand" nicht explizit erwähnen, oder? Die Trasse könnte auch gerade noch überbaut sein. Wie wärs mit "zur"? Das lässt es ein wenig offener, denn auf den Meter genau könnte ich jetzt nicht sagen wo die Trasse lag. --GleisArchäologe (Diskussion) 16:55, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Auf der Karte von OpenStreetMap ist der Bahnweg durchaus noch einige Meter von den Häusern entfernt. Demgemäß müsste es auch die ehemalige Bahnstrecke sein. Dennoch, ich habe es in der von dir vorgeschlagenen Formulierung geändert. Gruß--Leit (Diskussion) 17:06, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mh, bei Google Earth läuft der Weg direkt an den Gärten der Häuser entlang, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob das die ehm. Trasse ist, oder dieser Weg einfach nur hinter den Häusern angelegt wurde und sich die Trasse unter den Grundstücken befindet. Ich kenne leider die Lage vor Ort nicht. Aber ich denke mal, so ist man da jetzt eher auf der sicheren Seite. Grüße --GleisArchäologe (Diskussion) 17:35, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten