Diskussion:Kaurigeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 79.251.225.62 in Abschnitt Ausbreitung? (2006)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv.

Ausbreitung? (2006)[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre hier doch die Frage, warum sich eine Währung, die auf einer best. Schneckenart basiert, im gesamten Bereich des Indischen und Pazifischen Ozeans ausbreiten konnte! Ich konnte bisher keine Theorie über den Ursprung finden. Es gibt doch sicherlich auch hier schon einige "Verschwörungstheorien" bzw. Atlantis- oder ähnliche Sagen, die von einer uralten Ursprungszivilisation mit Kauriwährung ausgehen...
...aber davon abgesehen, wäre eine wissenschaftliche Diskussion sicher interessant und sollte hier eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von --84.148.89.11 (Diskussion) 20:05, 13. Juli 2006)

gelber Kreis Offene Frage: Tatsächlich fehlen noch immer wissenschaftliche Theorien zu Ausbreitung – einige Fakten finden sich im Abschnitt "Malediven"… --Chiananda (Diskussion) 02:44, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Ursache ihrer Ausbreitung dürfte darin liegen, dass man sie als Abgabe erhoben hat: https://archiv.dasgelbeforum.net/ewf2000/forum_entry.php?id=339866 --79.251.225.62 07:30, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ideensammlung (2011)[Quelltext bearbeiten]

Wer kürzt und korrigiert jetzt diese lose Ideensammlung? --Succu (Diskussion) 07:37, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gelber Kreis Offener Punkt: Der Artikel braucht Überarbeitung, mehr Struktur und Stil – scheint stellenweise eine grob zusammengefügte Übersetzung von englischen Texten zu sein… Die Belege waren in schlechtem Zustand, die meisten habe ich gecheckt, ergänzt und korrekt formatiert, aber es fehlen noch 5 konkrete Seitenangaben (ganze Bücher können nicht als Beleg für einen spezifischen Sachverhalt dienen). --Chiananda (Diskussion) 02:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie die Löcher gemacht? (2011)[Quelltext bearbeiten]

Wie haben die die Löcher in die Gehäuse gemacht, um sie aufzufädeln? --Bin im Garten (Diskussion) 22:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

gelber Kreis Offene Frage: Infos zur Herstellung fehlen – bisschen was findet sich im Artikel "Muschelgeld #Herstellung"… --Chiananda (Diskussion) 02:29, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Beleg zur Herstellung? (2012)[Quelltext bearbeiten]

Wie lautet denn die quelle für die herstellung der kaurischnecken? nachgelesen bei al-tajir kann ich den prozess, bis auf das auswerfen der palmwedel, nicht finden. (nicht signierter Beitrag von --92.231.198.39 (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2012)

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Im Beitrag wird darauf hingewiesen, dass "Kauri" aus dem Hindi stammt. Leider ist in diesem Beitrag und auch nicht in anderen Beiträgen, die mit Kauri zu tun haben (Kauri-Harz, Kauri-Baum) weder eine Erläuterung zur Bedeutung dieses Wortes zu finden noch ein Erklärungsansatz, was dazu geführt hat, dass ein Wort aus einer nordindischen Sprache in so weit abgelegenen geografischen Räumen (Südseeraum) für so unterschiedliche Objekte wie Meeresschnecken, Harz und Bäume Namenspate ist. --Hl1948 (Diskussion) 18:01, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Doch doch, die Verschwörungstheorie heißt Fernhandel. Ich weiß nicht, ob es indische/Hindi sprechende Händler waren, die das Geld zuerst so nannten, oder ob die Verbindung im Hinduismus liegt, nach sanskr. kaparda, geflochtenen Haar von Shiva. Kann man vermutlich irgendwo nachlesen. Kaurigeld#Malediven erwähnt übrigens als Hauptexportrichtung Bengalen, auf den Malediven hießen die Schnecken noch anders, und in Bengalen wird ja auch indoarisch gesprochen. Der Fernhandel bis hinunter in die Südsee ist nicht verwunderlich, mit diversen Häfen als Umschlagplätzen. Jedenfalls: Die Ausbreitung wurde dadurch befördert, dass man nirgends Metallverarbeitung, Münzgewichte usw. zu beachten brauchte. Die Schnecken wurden auch nicht in solchen rauhen Mengen und so minimen Kosten gefördert, dass es eine gewaltige Inflation gegeben hätte. Tatsächlich wurden Kauris umso wertvoller, je weiter weg sie von den Förderstätten lagen. Die Arbitragekosten wiederum (um Preisdifferenzen ausnutzen) waren vielerorts noch im 19. Jahrhundert so hoch, dass die Preise halbwegs stabil blieben bzw. Schwankungen akzeptiert wurden, weil die "Schatzfunktion" einzigartig war. Die Arbitrage selbst förderte dann natürlich auch wiederum den Fernhandel, so dass tendenziell mehr Waren "kaurisiert" werden konnten als überhaupt vermehrt Kauris in Verkehr gebracht wurden. – Ich habe meine Kenntnis durch die Arbeit an einem benachbarten Artikel, vermutlich ist auch das irgendwo aufgeschrieben, allerdings fehlt das hier, das stimmt. --Aalfons (Diskussion) 18:27, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Aalfons, für die Ausführungen. Die Gründe für die Ausbreitung des Kauri-Geldes und dessen Wertstabilität sind durchaus einleuchtend. Vorrangig geht es mir jedoch um die Frage nach der Etymologie des Wortes. Nun kann ich mir kaum vorstellen, dass das Wort Kauri in der Hindi-Sprache sich ursprünglich auf Geld, Schnecken, Bäume oder Harz bezogen hat (oder vielleicht doch, z.B. im Sinne von Geld, bezahlen usw.??). Der etymologische Hintergrund dieser Wortverwendung und Wortverbreitung ist mir nach wie vor rätselhaft. Es hat den Anschein, dass das Hindu-Wort - was immer es im Ursprung bedeutete - im Rahmen seiner heutigen Bedeutungsbandbreite zuerst auf die Schnecke (das Geld) angwendet wurde und viel später erst auf das auf der Nordinsel Neuseelands vorkommende Kauri-Harz des Kauri-Baumes. Der Weg von der (unklaren) Ursprungsbedeutung im Hindi zur Bezeichnung einer Schnecke (des Geldes) und später die Übertragung des gleichen Begriffes für völlig andere Dinge (Harz, Baum) liegt für mich ziemlich im Dunkeln. Die theoretisch noch bestehende Möglichkeit einer zufälligen Begriffsübereinstimmung ohne etymologische Querbezüge, sozusagen eine linguistische Parallelentwicklung, scheint mir zu weit hergeholt; würde ich vorerst mal verwerfen. Wenn man wüsste, was genau in der Hindi-Sprache ursprünglich als Kauri bezeichnet wurde, bzw. ob Kauri in Hindi nicht doch von Anfang an für Schnecke bzw. das Gehäuse (die "Währung") steht, also gar keine Bedeutungsübertragung vorliegt, wäre man wohl schon ein ganzes Stück weiter; dann wäre nur noch die Frage offen, wie es zu der identischen Benennung des Harzes und des Baumes kam. Leider habe ich keinen Zugang zur Hindi-Sprache, so dass ich an diesem Punkt nicht weiterkomme.--Hl1948 (Diskussion) 19:06, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier steht unter kaparda- auch nichts weiter als dass die Schnecken so hießen; unter kapardin- ist kauria "wertvoll" genannt, aber das ist kommt wohl eher von der Schnecke als umgekehrt. Also: Wir wissen, dass aus kaparda- etymologisch Kauri geworden ist, aber wir wissen nicht, warum die alten Indoarier das offenbar sehr alte Wort kaparda- für die Schnecke benutzten. Das OED gibt an, dass es eine (nicht weiter bestimmte) Beziehung zum gleichnamigen geflochtenen Haar von Shiva gibt, aber ich verstehe nicht nur nichts von Sanskrit, sondern auch nicht vom Hinduismus, so dass mir der Zusammenhang unklar bleibt. Ich weiß auch nicht, ob die vielen Formen von kaparda– auf wechselseitiger Entlehnung beruhen oder auf ein gemeinsames Wort zurückzuführen sind, das wiederum aus dem (südindischen) Dravidisch übernommen wurde. Jedenfalls ist der Shiva-Kult erst im 1. Jt. gewachsen, keine Ahnung, ob Shiva als möglicherweise ursprüngliche Dravidengottheit schon diesen Haarnamen mitbrachte...
Zum Baum: Das Wort Kauri stammt offenbar aus der Maori-Sprache, und hier ist *kauli "ur-polynesisch" und bedeutete wohl "schwarzer Baum".
Um's wiederum kompliziert zu machen: Kali, die Aspektgöttin von Shiva, heißt काली, kālī, wörtl.: „Die Schwarze“, wobei dieses sanskr.kali offenbar nichts mit sanskr.kaparda- zu tun hat, weil's sonst überall stünde. Die Entlehnung eines Farbwortes zwischen einer indoeuropäischen und einer austronesischen Sprache dürfte ausgeschlossen sein, selbst die Nostratisch-Freunde sehen das nicht. Also eher eine Parallelentwicklung, oder urpolynes. *kauli "schwarzer Baum" bedeutet eigentlich etwas semantisch viel weiter von "schwarz" Entferntes wie "Schattenwerfer" oder "nachts zu Erntender" oder so etwas. --Aalfons (Diskussion) 20:20, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch schon mal eine deutliche Leuchtspur auf dunklem Pfad. Vielen Dank dafür. Ich werde versuchen, die Erkenntnisse zu verifizieren und bei nächster Gelegenheit die Resultate an passender Stelle in einem der Kauri-Beiträge zu platzieren. Herzliche Grüße--Hl1948 (Diskussion) 21:04, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Viel Erfolg! --Aalfons (Diskussion) 21:17, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten