Diskussion:Kenneth Arrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Karl-Hagemann in Abschnitt Demokratietheorie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man kann den Artikel auch ohne böse Absicht so lesen, als habe Arrow gezeigt, dass das schwache Pareto-Prinzip nicht mit dem Verbot der Diktatur vereinbar ist. Das hat er aber meines Erachtens nicht gezeigt. Sein Satz setzt mehr voraus, so etwa die Unabhängigkeit der Entscheidung von nicht-wählbaren Alternativen.--217.232.233.28 16:04, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Veröffentlichungen (Auswahl)[Quelltext bearbeiten]

Soviel ich weiß stammt das Werk "Kapitaltheorie als Erweiterung der Werttheorie" nicht von Arrow sondern von Kicks. --Koma Kulshan (Diskussion) 11:23, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Gesundheitsökonomische Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag von Arrow: Uncertainty and the welfare economics of medical care. American Economic Review. 53, 5. 941-973 gilt als einer der "Gründungsbeiträge" für die entstehende Gesundheitsökonomie. M.E. sollten wir hierzu auch einen Abschnitt zu Papier bringen. -- Prof. Dr. Jürgen Wasem 11:10, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

WP:SM --fossa net ?! 12:38, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bachelor in Sozialwissenschaften?[Quelltext bearbeiten]

Gehe ich recht in der Annahme, dass Bachelor of Arts so übersetzt wurde? Dann wäre es falsch. Bachelor of Arts zeigt keineswegs an, dass er Sozialwissenschaft studiert hat, sondern ist der Name für einen gewöhnlichen Abschluss; in seinem Fall B.A. in Mathematik.

--Eusibius (Diskussion) 23:00, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eusibius, nein, so wurde „Bachelor of Science in Social Science“ (Starr, a.a.O.) übersetzt. — Pajz (Kontakt) 23:56, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar. Dann ist das ja geklärt.--Eusibius (Diskussion) 23:59, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Demokratietheorie[Quelltext bearbeiten]

Julian Nida-Rümelin folgert 2020 aus dem Unmöglichkeitsstheorem, dass "eine umfassende, direkte Mehrheitsdemokratie mit logischer Konsequenz ins Chaos führt", so zitiert in einer Rezension: Günther Nonnenmacher; Der Mehrheit ist nicht zu trauen. Nicht gerade neu, aber mit theoretischem Anspruch: Julian Nida-Rümelin traktiert die Demokratie., in: FAZ vom 21.04.2020, S. 10

--Karl-Hagemann (Diskussion) 18:44, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten