Diskussion:Kepler-78b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dogbert66 in Abschnitt Ausdruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Mai 2019 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Kepler-78b“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Verbesserung etlicher Details und Formulierungen.

Ausdruck[Quelltext bearbeiten]

"Es wird vermutet, dass Kepler 78b in den nächsten 3 Milliarden Jahren untergehen wird, da die Gravitation der Sonne ihn weiter anziehen wird und er letztlich zerbrechen wird." ... ein bisschen viel 'wird' in diesem Satz, oder nicht? Außerdem: was bedeutet 'zerbrechen'. Ist es nicht eher ein 'zermahlen'? --Ibohnet (Diskussion) 07:48, 2. Nov. 2013 (CET).Beantworten

@Ibohnet: Wenn ein Himmelskörper (z.B. ein Asteroid, hier der Exoplanet) in die Nähe eines anderen, deutlich massereicheren Himmelskörpers gelangt, so erfährt er ein inhomogenes Gravitationsfeld, die Gravitationskraft zeigt an den unterschiedlichen Teilen des Exoplaneten in leicht unterschiedliche Richtungen und hat auch unterschiedlichen Betrag. Die Unterschiede in der Beschleunigung der verschiedenen Teilen zerren am Exoplaneten und lassen ihn ggf. zerbrechen. Der Ausdruck ist daher richtig gewählt. Vielen Dank an Markus Nielbock, der mit diesem Edit das treffende Wort Gezeitenkraft im entsprechenden Satz verlinkt hat. --Dogbert66 (Diskussion) 14:31, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Inhalt und Quellen[Quelltext bearbeiten]

Manche Formulierungen zur Entdeckung beruhten offenbar auf einer Fehlinterpretation der bekannten Quellen. Diese sind korrigiert. Manche Quellen tauchten in der Liste mehrfach unter unterschiedlichen Bezeichnungen auf. Diese wurden zusammengeführt. Zudem sind zweifelhafte Sekundärquellen durch Primärquellen ersetzt worden. --Markus Nielbock (Diskussion) 16:09, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten