Diskussion:Keramik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quarz in Abschnitt Wie heißt diese flüssige Tonfarbe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste technischer Keramik[Quelltext bearbeiten]

Die Liste:

  • Maschinenbau Kugellager
  • Verfahrenstechnik
  • Elektrotechnik Isolatoren
  • Hochtemperaturtechnik
  • Computertechnik
  • Medizin
  • Kraftfahrzeuge Zündkerzen
  • Luft- und Raumfahrt
  • Medientechnik
  • Elektronik
  • Elektroherde mit CERAN® Kochfeld

Sollte noch mit den speziellen Anwendungen bereichert werden!? Togo 09:11, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Überarbeitung März 2005[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel bedarf dringend der Überarbeitung. Die Einteilung in Grob- und Feinkeramik nach Korngröße ist nicht unbedingt falsch, jedoch gänzlich unvollständig. Das dort gegebene Beispiel für Feinkeramik, nämlich „Steinzeug“ sollte man weglassen, weil nur das „Feinsteinzeug“ zu dieser Klasse gehört, nicht jedoch das „Grobsteinzeug“ (Fliesen, Kanalisationsrohre, Reaktionsgefäße usw.)

Zum Beispiel von Feinkeramik wird „Töpferware“ genannt. Was immer man darunter verstehen mag, es ist sicherlich nicht falsch. Dann wird jedoch zu diesen „Töpferwaren“ u.a. gezählt („dazu zählen •••“) Steinzeug (völlig falsch) und, man glaubt es kaum, auch Porzellan! Richtig, Porzellan ist eine Feinkeramik! Hier ist Korrektur nötig!

Aussagen wie „Oft haben wir mit Keramik zu tun ••“) ist redundant, das trifft sicherlich auf die meisten technischen Erzeugnisse zu. Bitte löschen! Das sollte ein Fachartikel sein und kein Sinngedicht!

Die Beschreibung der „Keramikproduktion“ ist korrektur- und ergänzungsbedürftig. Zum Beispiel werden bis heute noch Keramikprodukte in der alten Technik geformt (Aufbautechnik, Töpferscheibe, Gießverfahren). Jeder Hinweis fehlt.

Zu den Herstellern. Hier sollten die bedeutenden Produktionsstätten genannt werden, z.B. Villeroy und Boche (laut Telefonverzeichnis in Deutschland 68 Niederlassungen, Fertigungs- und Verkaufsstätten).Altes Waechtersbach wird von Sammlern zwar sehr geschätzt, diesen sonst wenig bekannten Hersteller als „Bedeutendsten“ anzugeben, sollte zu einer kritischen Recherche Anlass geben.

Ich habe eine Übersichtstafel und eine Literaturliste zugefügt und die fehlerhafte Gliederung berichtigt (Beispiel: „1.1 Historische Keramik“ ist nun wirklich keine Unterpunkt von „1 Keramikproduktion“) Horst Machmer 15:28, 8. Mär 2005 (CET)

Werbeüberflutung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo! - Immer wieder werden in diesen Artikel Werbelinks eingefügt. z.T. unter "Weblinks", zuletzt als eigenen Unterpunkt "Hersteller" (von Anonym) aber auch schon mal versteckt ohne Sinn mitten in den Text (am 4. März 2005). Wie soll dies ein enzyklopischer Artikel werden, wenn dauernd Firmen oder Töpfereien verlinkt werden ?? Bitte folgendes überlegen, wenn ein Link eingefügt werden soll:

  • Ist der Link so relevant, dass er im deutssprachigem Raum von Bedeutung ist ?
  • Ist der Link wirklich für eine Enzyklopädie unter dem allgemeinen Stichpunkt "Keramik" wichtig ?

Des weiteren ist der Stichpunkt "Keramik" wirklich sehr allgemein. Kurzgesprochen umfasst das Thema den "kleinen" Abriss der gesamten keramischen Kulturgeschichte der Menschheit, aktuelle Entwicklungen, technische Besonderheiten etc. vor allem im deutschsprachigem Bereich. Und dass im Gebrauch, in der Kunst und zunehmend im technischem Bereich. - Der Artikel gibt dies noch lange nicht her!

Ich denke, dass es Links gibt, die man hier aufnehmen kann, aber es sind wohl eher Dachverbände, oder grobe Überblicke über das Thema. Sicher keine Einzelhersteller, oder habe ich etwas übersehen ? Den Abschnitt "Hersteller" habe ich entfernt. Gruß! --sputnik 19:41, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

06. Mai 2005 Hallo Sputnik, ich bin der Benutzer Horst Machmer, der obige Bemerkungen zu diesem Artikel geschrieben hat. Da ich diesen Artikel immer noch für dringend verbesserungsbedürftig halte, habe ich ihn heute in einer veränderten Fassung gespeichert (auch mit einer besser lesbaren Tafel). Lesen Sie das doch mal durch, vielleicht können Sie weitere Verbesserungen machen. Gruß Horst Machmer Übrigens Sie erreichen mich auch unter horst@machmer.de. Über eine Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen.

08. Juni 2005 zu Systematik der Keramik (nicht ernst nehmen): Minerale von veränderlicher Zusammensetzung und zweifelhafter Reinheit werden einer nicht messbaren Wärmebehandlung ausgesetzt, die lange genug dauert, um unbekannte Reaktionen unvollständig ablaufen zu lassen, wobei sich heterogene, nichtstöchiometrische Verbindungen bilden, die als Keramik bekannt sind.

Zu Aufbereitung der Rohstoffe: Ich glaube nicht, dass in einer Ziegelei die Rohstoffe in Trommelmühlen aufbereitet oder sogar aufgeschlämmt werden. Da geht man meist knallhart mit Koller und diversen Walzwerken ran. --62.225.152.1 13:16, 8. Jun 2005 (CEST)

08.01.2005
Zur Einleitung:

(die im übrigen inhaltsleere) Aufzählung unter „Verwendungszweck“ ist bereits im bisherigen Punkt 10 „Orientierende Einteilung keramischer Massen“ hinreichend berücksichtigt.

(die im übrigen inhaltsleere) Aufzählung unter „Besondere Eigenschaften“ trifft für praktisch alle Werkstoffe zu, sie ist nicht in besonderer Weise für Keramik relevant.

Zur „Entstehungsgeschichte“: Was die Bildung magmatischer Gesteine im frühen Erdalter mit Tonlagerstätten zu tun haben soll, ist völlig unverständlich. Tone sind Verwitterungsprodukte jüngster Erdgeschichte.

Zum Punkt „Tonentstehung“: Diese Aspekte sind im Punkt „Rohstoffe“ hinreichend erörtert.

Zum Punkt „Keramik im 20. Jahrhundert“: Dass „Keramik nicht gleich Keramik ist“ dürfte der vorliegende Artikel nun hinreichend gezeigt haben. Die in dem genannten Punkt aufgeführten Beispiele sind weitgehend bereits zuvor genannt. Spezielle Anwendungen wären im Abschnitt „Orientierende Einteilung keramischer Massen, Unterpunkt 3 “Keramische Sondermassen“ aufzuzählen.

Die vorstehend genannten Punkte werden deshalb gelöscht.

Hallo --62.225.152.1 13:16, vom 8. Jun 2005 (CEST) Einwände sind zu akzeptieren. Bitte verbesserten Text schreiben!!

Custos

Majolika/Fayence[Quelltext bearbeiten]

Majolika hat immer einen hellen bzw.weißen Scherben mit einem bunten Dekor und transparente Glasur.
Fayencen haben einen bunten bzw. roten Scherben und auf der immer deckenden weißen Glasur das farbige Dekor.
Töpfermeister Jürgen Metzger am 11. Januar 2006 toepfermetzger@gmx.de

Ergänzungen und Idee am 18.04.2006[Quelltext bearbeiten]

In den Rohstoffen Links gesetzt und Hinweis auf die Nutzung der oxidischen und nicht-oxidischen Rohstoffe als technische Keramik eingebaut. Kleine Ergänzungen zu Siliciumcarbid eingebaut. Trotzdem ist es auch für mich als Nicht-Töpfer noch ein erweiterungsbedürftiger Artikel, bei dem noch etliches umgebaut, ergänzt und weggelassen gehört....

Idee: Sollte man nicht unter "Keramik" eine Weichenstellung einführen (Begriffklärung) die zu Töpfereikeramik (da wäre wohl dieser Artikel zu platzieren), Gebrauchskeramik (Geschirr, Sanitär ...) und technischer Keramik führt? Bin leider noch zu sehr ein Wiki-Anfänger, um das selber in die Hand zu nehmen...

leumar01 (unangemeldet) 213.217.119.162 14:46, 18. Apr 2006 (CEST)

Technische Keramik[Quelltext bearbeiten]

vielleicht sollte man die Erläuterungen zu den einzelnen technischen Keramiken in den entsprechenden Artikel ziehen. Dort passen sie wahrscheinlich besser hin.

könnte ich mich in der nächsten Zeit drum kümmern. --Leumar01 13:43, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Polycarbosilan[Quelltext bearbeiten]

Das Ding ist noch rot. Auch hier werde ich schauen, in Kürze einen Artikel anzulegen. --Leumar01 13:43, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel splitten?[Quelltext bearbeiten]

Ja, das Thema hat sogar das Zeug für ein Portal. Das habe ich jedenfalls vor knapp einem Jahr mal behauptet. Damals habe ich - angestiftet von einem anderen Teilnehmer - einen Anfang zum Aspekt "Künstlerische Keramik" gemacht. Habe dann in Stundenfrist gelernt, dass Anfänge nicht wohl gelitten sind (siehe meine Seite). Habe dann später doch noch weiter gesammelt. Das ist aber immer noch Gerippe. Wer mag, kann sich das hier ansehen und ggf. als Steinbruch verwenden.

Zum Begriff "Töpfereikeramik". Auch wenn mancher anerkannte Keramik-Künstler von sich selbst sagt, er würde doch nur Pötte machen, springt man mit der Bezeichnung Töpferei zu kurz. Keramik ist ein Kunstfach, das an einigen Hochschulen nicht minder ernsthaft gelehrt und studiert wird, wie z.B. Bildhauerei. --Quarz 22:35, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bin kein registrierter Nutzer, aber von der idee des Protals für Keramik bin ich begeistert! Studiere so was auf technischer Basis und weiß daher um die vielen verschiedenen Richtungen der Keramik. Ich bin der Meinung, dass man in einem einzelnen Artikel kein wirklicher Überblick über die Keramik bekommen kann! Ein Portal ähnlich Chemie oder Physik wäre meiner Meinung nach angebracht. Zudem ist eine Unterscheidung zwischen Kunst und Technik sehr sehr wichtig! Wie oft wird man schräg angeguckt wenn man sagt man studiert Keamik ....! Eine vertiefung der Fachrichtungen wäre so auch möglich, und meiner Meinung nach auch erwünscht ...(nicht signierter Beitrag von 87.168.125.109 (Diskussion) 17:24, 9. Okt. 2006)

Natürlich weiter splitten - sieht mann schon an der ewig langen und verschachtelten Inhaltsangabe. Und ich mag es nicht, wenn Überschriften verlinkt werden, um sich den Text unter der Überschrift zu ersparen - da kann dann etwas nicht mehr stimmen. -- Robodoc 09:32, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

es muss noch der artikel zu siliziumcarbid ergänzt werden; erwähnung und verlinkung des acheson-prozesses zur SiC-herstellung ist sinnvoll. ebenso der bayer-prozess zur herstellung von Al2O3. generell die wichtigsten eigenschaften der einzelnen stoffe. bei gelegenheit werd ich das ergänzen, falls mir nicht jemand zuvorkommt ;) gruß thesis (nicht signierter Beitrag von Thesis (Diskussion | Beiträge) 13:04, 9. Mär. 2007)

Temperaturabhängigkeit der Eigenfrequenz[Quelltext bearbeiten]

Ich in auf dem Gebiet kein Experte, aber ich habe den Eindruck, dass jedenfalls bei manchen keramischen Stoffen die Eigenfrequenz stark temperaturabhängig ist. Kann das jemand bestätigen und eine Erklärung liefern?--217.232.201.49 11:52, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist nicht klar, woher der Eindruck kommt und welche keramischen Stoffe gemeint sind. Wenn manche Keramiken bei steigender Temperatur einen kleineren E-Modul bekommen, kann das imho daran liegen, dass die Glasphasen, die oft als Sinterhilfsmittel zwischen den Korngrenzen vorliegen, weich werden und so den E-Modul erniedrigen und damit auch die Eigenfrequenz. --Leumar01 10:21, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie heißt diese flüssige Tonfarbe?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor langer Zeit mal mit Ton gearbeitet und dabei eine Farbe verwendet, die aus flüssigem, gefärbten Ton bestand. Es war also in dem Sinne kein Glasur, sondern eher eine Einfärbetechnik. Man kann damit auf dem trockenen Werkstück malen. Aber wie heißt diese Farbe? Kommitanz 12:40, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Engobe ist wohl gemeint. Das ist ein Tonschlicker, der mit Farbkörpern versetzt wurde.--Quarz 22:40, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten