Diskussion:Kerberos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von VeriusPan in Abschnitt Kerberos ein "Dämon der Grube"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin kein Kenner der griechischen Sagen, aber hatte Orpheus mit seinem Gesang wirklich den Kerberos besänftigt oder war es nicht der Fährmann Charon? Zumindest ist es so in der Oper von Monteverdi und so steht es auch im Wiki unter Orpheus. --alexddfd 194.94.110.3 12:36, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Kerberos ein "Dämon der Grube"?[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt das, dass Cerberos als "Dämon der Grube" bezeichnet wird? Mir sind keinerlei Quellen für eine solche Bezeichnung geläufig!? --VeriusPan (Diskussion) 19:37, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Sokrates' Ausruf 'beim Hund!'[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt über Sokrates' Anspielung auf Kerberos halte ich für zweifelhaft. Der Ausruf 'beim Hund' findet sich noch anderweitig in Platonischen Dialogen (zB Charmides 172), manchmal mit dem Zusatz 'beim Hund von Ägypten' (zB Gorgias 482b) . Gemeint ist damit wohl Anubis, der ägyptische Gott, nicht Kerberos [1][2]. Zumindest nach [1] ist die Redewendung auch nicht auf Platon beschränkt.

[1] http://www.angelfire.com/art/megathink/greatbooks/volumes/extras/apology.html

[2] http://pages.prodigy.net/gmoses/moweb/bythedog.htm

--Leiffrenzel 18:19, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

an alexddf: nein. fährmann charon war halt nur der fährmann. er hat die lebenden [und ich glaube auch die toten] über den fluss zur unterwelt gebracht (mit seinem bot). es war aeneas, der, der von den göttern mit seiner wunderbaren stimme versehen wurde, mit genau dieser (stimme).

ps: der link ist wirklich kaputt...

Erste Erwähnung[Quelltext bearbeiten]

Heyho, mir ist da eine kleine Unstimmigkeit im Artikel aufgefallen: Wenn Kerberos in der Odyssee beschrieben wird, kann nich die Theogonie seine erste Erwähnung sein - da sie doch erst später verfasst wurde? Bitte mal um Nachforschung und ggf. Korrektur. --gez. --ACE-- 11:24, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf Redewendung wieder eingefügt[Quelltext bearbeiten]

Gerade bei Begriffen, die in die Alltagssprache Eingang gefunden haben, ist ein entsprechender Hinweis im Artikel angebracht.

Roland Scheicher 13:13, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

hat sie das? mir jedenfalls nicht bekannt! Die formulierung ist schon mehr als seltsam - meiner Ansicht nach nicht lexikalisch eher in Richtung dönekes Grüße aus der Eifel Caronna 13:49, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, der Begriff "Zerberus" findet sich z.B. in Dudens Fremdwörterlexikon, dort als Bezeichnung für einen "grimmigen Wächter" erklärt.
Grüße aus Wien - Roland Scheicher 16:01, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

warum dann nicht diese Erklärung? Grüße aus der Eifel Caronna 09:40, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weil diese einfach zu kurz greift - in einem Fremdwörterbuch, wo zur Definition gerade zwei bis drei Wörter zur Verfügung stehen, geht es eben nicht besser, aber hier bei der Wikipedia, können wir erfreulicherweise noch ganze Sätze schreiben.
LG Roland (Roland Scheicher 12:18, 14. Jan. 2010 (CET))Beantworten

sollte aber nicht in der jetzigen Form sein und bequellt sein. grimmiger Wächter wäre mit Duden möglich (dann bitte Fremdwörterduden), anderes über Verwendung in der heutigen Literatur. so wies ist ist nicht akseptabel und reicht in den Bereich POV, also persönliche Meinung. Grüße aus der Eifel Caronna 12:32, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Duden als Quelle ergänzt.
Habe übrigens im Latein-Buch (Kautzky - Hissek: Medias in Res) meiner Tochter folgendes gefunden: "Was versteht man heute unter: Tantalusqualen, Sisyphusarbeit, einem Zerberus, [...]?
Soviel dazu, dass dieser Begriff zum gängigen Sprachgebrauch zählt.
Roland Scheicher 13:17, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kerberos : Wortbedeutung[Quelltext bearbeiten]

Der Kerberos war in der griechischen Mythologie also ein mehrköpfiger Hund. Die Köpfe spielen also eine Rolle. Das griechische Wort Kar oder Kara, bedeutet Kopf, Haupt, Spitze usw. Baros bedeutet schwer. Kar-Baros. Der mit dem schweren Kopf ? Kommt daher vielleicht die Redewendung "Kopf Zerbrechen" ? Zerbrechen ? Zerberus ? Sich einen Kopf machen ? Schweres Gemüt usw. ?


-- Tukulti 21:03, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Plural[Quelltext bearbeiten]

Wie ist der Plural von Zerberus ? Zerberi ? -- Juergen 91.52.189.28 20:55, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zerberusse [1][2] -- πϵρήλιο 00:15, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. -- Juergen 91.52.174.216 10:25, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kerberos bei Homer[Quelltext bearbeiten]

Das Zitat („Auch den Kerberos sah ich ...“), das unter Homers Autorschaft rubriziert wurde, stammt nicht von Homer. Aus welcher Quelle stammt es? Bei Homer erscheint der Name Kerberos nicht (insofern kann die erste Erwähnung des Namens Kerberos bei Hesiod wieder eingefügt werden. Zwei Stellen zum Kerberos kann ich bei Homer ausmachen (beide beziehen sich auf Herakles' 12. Arbeit): Ilias 8, 368 und Odyssee 11, 623-25. --Windstein (Diskussion) 22:13, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Stelle ebenfalls nicht in der Odyssee (wollte eigentlich die fehlenden genaue Quellenangabe einfügen): weder beim Überfliegen des 11 Gesangs miener gedruckten Ausgabe (Übersetzung von Roland Hampe) noch in der online zugänglichen Übersetzung von Voß. Auch die Google-Suche brachte nichts: die einzigen Seiten, mit den ersten zitierten Worten, waren solchen, bei denen offenbar einfach bei Wikipedia abgeschrieben wurde (oder wurde die Passage in Wikipedia von einer anderen Website geklaut?). Ich habe das Zitat daher eben rausgenommen. Wenn belegt ist, von wem es stammt, kann es ja wieder eingefügt werden. Gruß Minos (Diskussion) 14:04, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du hattest leider Recht damit. Das Gedicht ist von mir, ich habe es früher mal im Familienkreis als ironische Fortführung auf die Passagen über Tantalos und Sisyphos gemacht, die beiden kommen ja beim Homer schön vor ("Auch den Tantalos/Sisyphos sah ich ..."). In den Anfängen der Wikipedia habe ich es dann (13:00, 17. Sep. 2005‎ 84.56.127.71) hier eingepflegt, als alles noch nicht so streng war mit den Quellen ;) Dann sah ich, dass es hie und da zitiert wurde und habe es aus Eitelkeit nicht mehr raus genommen oder hier in der Diskussion zugegeben. Ich könnte somit zwar "belegen von wem es stammt" (nämlich von mir) aber damit kann man es ja erst recht nicht wieder einfügen ;) --217.188.238.41 13:22, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lokalisierungen[Quelltext bearbeiten]

Folgende Passage:
"Orte, wo die Menschen glaubten, dass sich dort der Eingang zur Unterwelt befinde, hinter dem die Bestie wacht, gibt es mehrere. Herakles soll an der kleinasiatischen Schwarzmeerküste bei Herakleia Pontike (heute Karadeniz Ereğli) hinabgestiegen sein. Homer dagegen ließ den Odysseus bei der "Stadt der kimmerischen Männer" in der westlich von Neapel gelegenen Vulkanlandschaft auf die Seele des Sehers Teiresias treffen. Und dort ist auch der Ort, wo Vergils Aeneas das Reich der Toten betrat. Letztere sollen nach altem Glauben über den Acheron (Schwarzer Fluss) zum Averner See und von dort durch die Höhlen in den Kraterwänden des Vulkans Avernus in die Unterwelt gelangt sein."

ist gänzlich unbelegt, sieht man mal von Vergils Änäis (ohne genaue Angabe ab). Wer lokalisierte den Eingang zur Unterwelt bei Heraklea Pontike? Homer schreibt nicht, dass die Kimmerier der Odyssee in der Vulkanladschaft westlich von Neapel lebten. Das ist höchstens eine - ziemlich gewagte - Interpretation. Von wen stammt sie? Ebenfalls von Vergil oder von jemand anderes. "Nach altem Glauben" im letzten Satz müsste auch konkretisiert werden. Minos (Diskussion) 18:17, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten