Diskussion:Kirchrüsselbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mikmaq in Abschnitt Zugehörigkeit Rüsselbachs zu Weißenohe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zugehörigkeit Rüsselbachs zu Weißenohe[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mikmaq, du hast dich ja wahrlich um die vielen kleinen Orte, Weiler und Einöden der "Fränkischen" verdient gemacht und dabei eine Menge an Infos verarbeitet, obwohl natürlich viele davon sich wiederholen. Allerdings passen nun z.B. die neuen Artikel zu den vier Rüsselbachs nicht mehr so ganz zu dem alten zusammenfassenden über Rüsselbach allgmein. Was mir jedoch vor allem aufgefallen ist, ist die stereotype Behauptung zu Ober-, Unter-, Mittel- und Kirchr.: "Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts hatte sich der Ort im Eigentum des zur Kurpfalz gehörenden Klosters Weißenohe befunden". Mit dem "bis zu" stimmt das natürlich sicherlich nicht (erstens ist Rüsselbach vor Weißenohe erstmals erwähnt und zweitens taucht es in keiner der alten Besitzlisten des Klosters auf), und auch für das ausgehende 15. Jh. hege ich da erhebliche Zweifel. Hast du das denn überprüft, denn die Formulierung auf der Seite, auf die du verweist, ist diesbezüglich ja alles andere als klar? LG --Hubsi2015 (Diskussion) 15:36, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Hubsi2015, bei der Verfassung des Geschichtsabschnitts hatte ich mich auf den im Einzelnachweis Nr. 5 angegebenen Passus verlassen (d.h. ganz unten auf der Seite 21 im HAB Forchheim):
„Die Besetzung der pfalz-bayerischen Gebiete, die Nürnberg im landshutischen Erbfolgekrieg gewonnen hatte, durch Bayern in den Jahren 1791–1792 erstreckte sich auch auf die Besitzungen und die „alten Rechte“ des Klosters Weißenohe. Die Orte ..., Ober-, Mittel- und Unterrüsselbach, ... wurden mit allen nürnbergischen Staats- und öffentlichen Rechten wie privaten Gerichtsrechten außer der Fraisch sequestriert und damit aus der nürnbergischen Landeshoheit herausgelöst.“
So wie dieser Passus jedenfalls formuliert ist, wird für mich die Aussage gemacht, dass sich alle aufgezählten Orte (Kirchenrüsselbach wird dabei zwar explizit nicht erwähnt, dürfte aber wohl mitgemeint sein) bis zum Jahr 1504 – also dem Beginn des Landshuter Erbfolgekrieges – im Besitz des Klosters Weißenohe befunden hatten. Ob diese Aussage aus einer anderen Perspektive möglicherweise unklar ist, das mag ja durchaus sein. Wenn dem so sein sollte, müsstest Du das aber schon noch deutlich konkreter darstellen.
Und was die Abweichungen zum bisherigen „Alt-Artikel“ Rüsselbach betrifft: Bei der Verfassung der von mir erstellten vier „Neu-Artikel“ hatte ich mich ausschließlich auf Quellen gestützt, die mir als seriös bekannt waren. Die im Alt-Artikel enthaltenen Informationen hatte ich hingegen ganz bewusst ignoriert, weil dieser Artikel ganz offensichtlich auf Basis einer einzigen privaten PDF-Datei erstellt wurde. Und in dieser PDF-Datei gibt es keinerlei Angaben darüber, aus welchen Literaturquellen diese Angaben entnommen wurden. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass diese Informationen falsch sind. Aber verlässlich sind für mich nicht, deswegen habe ich die in der PDF-Datei enthaltenen Angaben auch nicht als Quelle verwendet. Grüße, --Mikmaq (Diskussion) 00:57, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Servus Mikmaq: Nun habe ich ein bisschen herumgeforscht (es gibt eine recht vertrauenswürdige Publikation von 2010 zu R.; dazu den guten alten Räbel zu Weißenohe), und meine Vermutung war schon richtig. Rüsselbach hat nie zu Weißenohe gehört (drum habe ich die entsprechenden Sätze aus deinen Artikeln über die vier Rüsselbach gestrichen und den alten Hauptartikel Rüsselbach etwas umgearbeitet). Keine Besitzliste des Klosters führt es auf; Anfang des 12. Jahrhunderts gab es das Erbe der Ministerialen, aber das waren wohl nur einzelne Höfe oder Grund (später wohl wieder verkauft), nicht das ganze Dorf; dann durfte das Kloster im MA einmal für ein paar Jahre die Pfarrstelle besetzen; es gab Streit um Abgaben und Wiesen und so was, aber keinesfalls eine Herrschaft des Klosters über Rüsselbach. Fraglich blieb mir noch, ob R. mit Hiltpoltstein 1353 an die Böhmen ging, dann wäre es mit H. 1503 von Nürnberg gekauft worden, oder ganz bei den Wittelsbachern blieb, oder zwischendurch mit dem kurzlebigen Neuböhmen an Karl IV. verpfändet wurde und erst dann wieder an die Pfalz fiel - in diesen beiden Fällen erst 1504 von Nbg. besetzt und annektiert. Da müsste jemand noch mal genauer nachforschen. Ist ja auch alles recht kompliziert in dem Raum.