Diskussion:Kläwicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 91.22.151.81
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Schnabeltassentier, ich versuche, den Abschnitt "Einzelnachweise" korrekt hinzukriegen, doch bis jetzt mit wenig Erfolg. Warum ein Referenzfehler gemeldet worden ist, weiß ich nicht, denn das abschließende ‹/ref› ist doch vorhanden. Verliere nicht die Geduld mit mir, aber dieser Abschnitt wird ja komplett umgearbeitet. Ich habe noch ein Problem. Dank deines Hinweises bezüglich des Abrufens der Internetseiten (neue Versionen angeben), konnte ich die Seite mit den Tauf- und Traunamen aus Brandenburg/Neumark nicht mehr auffinden, zumindest bis dato nicht. Das verstehe ich zwar nicht, bemühe mich aber weiter, denn die Seite muss ja auf Anhieb aufrufbar sein. Das Problem, eine Aussage mit mehreren Quellen zu signieren, konnte ich ebenfalls noch nicht lösen, die Hinweise unter Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung brachte auch keinen Erfolg. Vielleicht finde ich noch eine Lösung, ansonsten muss ich mich mit nur 1 Quellenangabe begnügen.--91.22.149.63 17:24, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,
die Sache mit dem Referenzfehler habe ich behoben. Du hattest nur die falschen <> verwendet, siehe meine Korrektur hier. An zwei weiteren Einzelnachweisen habe ich dir Beispiele gegeben, was ich mit „Ziffern durch Literaturangaben ersetzen“ meinte. Die Sache mit den Gruppierungen werde ich für dich übernehmen. Schönen Tag noch! --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:59, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, vielen Dank für die Aufklärung. Ich bin dabei, die Liste der Einzelnachweise in Ordnung zu bringen. Ich werde mich beeilen, damit wir hier weiterkommen. Ein Problem gibt es noch: die Anzeigen von Vorschau und Speichern stimmen nicht überein (s.Einzelnachweise). Vielleicht kannst du helfen.--91.22.156.20 11:08, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal: kein Grund zur Eile. Ich helfe dir gerne, und wenn wir dafür noch tausend Überarbeitungen benötigen ;-) Bzgl. der „wirklichen“ Anzeige der Einzelnachweise in der Vorschaufunktion ist die Wikipediasoftware in der Tat ein Desaster. Die geplanten Änderungen werden schlicht und ergreifend nicht vernünftig dargestellt. Dieses Manko sollte dich aber bitte nicht an weiteren Bearbeitungen deines Artikels hindern. Du kannst gerne einfach Versuche vornehmen/speichern ohne Nutzung der Vorschaufunktion, und dies auch, sooft du willst. Gar kein Problem. Um die eventuell noch notwendigen Wikipediaformalitäten kümmere ich mich gerne. Wir kriegen das schon hin ;-) Ein schönes Wochenende wünscht dir das --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:50, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, vielen Dank für deine aufmunternden Worte, die mir nach den vielen Rückschlägen wieder Mut machten. Ich werde den Artikel soweit bearbeiten, bis ich glaube, dass er wiki-like ist. Dann werde ich dir das mitteilen und wir können dann eine abschließende Diskussion führe.--91.22.143.221 10:01, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Es sieht schon sehr schön aus ;-) Da fehlt nicht mehr viel. Weiter so! --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:57, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, ich wollte als Abschluß bei den Internetadressen noch Änderungen bzw. Ergänzungen (abgerufen am ...) anbringen. Wenn ich bei den "Einzelnachweisen" auf "Bearbeiten" klicke, sehe ich nichts. Warum werden die Einzelnachweise nicht aufgelistet?--91.22.129.244 10:37, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Diese Links befinden sich (wie die anderen Quellen auch) im Artikeltext, und zwar dort, wo du bei „normaler“ Ansicht (also nicht im „Bearbeiten“-Modus die Ziffern am Satzende siehst. Über die „refs“ erkennt die Software diese und fügt sie automatisch am Ende des Artikels ein. Wenn du die Bezeichnungen der Links ändern willst, musst du dies an der entsprechenden Stelle im Text tun. Die vier Links, die bislang im Artikel sind, führen allerdings leider noch nicht (direkt) zu den Informationen, die sie belegen sollen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:07, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, ich habe deinen Ratschlag befolgt und die Änderungen vorgenommen. Bezüglich der Links gibt es einige Schwierigkeiten. Geogen hat mE die Internetseiten neu gestaltet. Man landet auf eine Seite, auf der man die gesuchten Namen erst eintippen muß. Daher habe ich die im Artikel dargestellte Form gewählt. Bei den Links zu "search.ancestry.de" gibt es Unterschiede, die ich nicht verstehe. Während der Link Nr. 8 direkt die gewünschte Seite ansteuert, landet man bei Link Nr. 7 auf die Anmeldeseite. Warum? Ausserdem glaube ich , dass der Artikel inzwischen soweit gediehen ist, dass er zur Diskussion gestellt werden kann. Zwischenzeitlich könnte dann unter Berücksichtigung eingehender Diskussionsbeiträge an weitere Verbesserungen gearbeitet werden. Wie ist deine Meinung hierzu?--91.22.128.218 08:50, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo!
Ja, die formalen Probleme sehe ich als behoben bzw. binnen Kürze als behebbar an. Ich sehe allerdings inhaltlich ein anderes Probleme: Inhalte in Wikipediaartikeln müssen auf reputablen Sekundärquellen beruhen. Was reputable Quellen sind, ist unter WP:Q nachzulesen. Wir versuchen immer, privat gewonnene Forschungserkenntnisse oder Daten aus zweifelhaften Quellen nie in die Artikel einfließen zu lassen, siehe WP:TF. Konkret:
  • Du hast http://www.ancestry.de/ und deren Datenbank als Quelle verwendet und scheinbar daraus auch abgeleitet, wie der Name in den USA verwendet wird. Dies ist aus Wikipediasicht keine geeignete Quelle. Die Information sollte daher nicht im Artikel genannt werden.
  • Du hast die Webseite von geogen.stoepel.net als Quelle verwendet. Auch diese Webseite erscheint mir unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten als äußerst zweifelhaft, und die darauf basierenden Informationen sollten daher aus meiner Sicht aus dem Artikel entfernt werden.
Reputable historische Artikelinhalte zu Familiennamen lassen sich wohl scheinbar nicht ergoogeln, sondern sind primär in gedruckten Werken in Bibliotheken zu finden. Es ist aus meiner Sicht aber kein Problem, einen Artikelanfang ohne diese Inhalte einzustellen. Ggf. wird der Artikel zügüg mittels besserer Quellen von anderen Autoren ergänzt.
P.S. schreibt: Abschnitte ohne Inhalt (wie „Bekannte Namensträger“) sind so sinnlos und sollten entfernt werden.
Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:18, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, vielen Dank für deine Hinweise. Es stimmt, dass ich viele Fakten aus dem Internet habe. Ein Klewicke ist zB 1866 in die USA ausgereist, hat dort eine Familie gegründet und ist dort auch gestorben. Darüber habe ich die entspr. Ausdrucke. Das Gleiche gilt auch für andere Fakten, die ich angeführt habe (zB für die Namensvarianten). Bezüglich Geogen gebe ich dir Recht; diese Aussagen sind anzuzweifeln, da heutzutage nicht alle Telefonbenutzer im Telefonbuch aufgeführt sind bzw. nur ein Mobiltelefon benutzen. Die Benutzung von Abschnittsüberschriften, obwohl kein Inhalt folgt, ist mir in anderen Artikeln mehrfach aufgefallen. Zusammenfassend kann ich dir mitteilen, dass ich gegen eine Kürzung des Artikels keine Einwände habe, doch scheint es Autoren zu geben, die nicht so rigoros vorgehen. Unter Berücksichtigung der Einwände bestünde der Artikel nur noch aus "Herkunft und Bedeutung" und den zugehörigen Einzelnachweisen (bzw Literatur). Welche Meinung hast du hierzu?--91.22.149.103 14:54, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,
Derartige Abschnitte ohne Inhalt sehe ich hier äußerst selten bzw. nie. Man kann diese ja problemlos hinzufügen, sobald es dafür geeignete Inhalte gibt. Ansonsten würde ich den Artikel (nach Entfernung dieser leeren Abschnitte und Begradigung der noch notwendigen Formalitäten meinerseits) so erstmal „live schalten“. Dann dürften auch andere Autoren darauf aufmerksam werden und den Artikel ggf. ergänzen. Die Einzelnachweise Nummer acht und neun führen allerdings bislang nur zu einer Startseite, auf der man kostenlos ein Benutzerkonto irgendeiner ominösen Datenbank erstellen kann. Weitere Informationen sind unter diesen Links nicht zu finden. Solange diese Links nicht wirklich direkt zu den Informationen führen, die sie belegen sollen, kann ich nicht verantworten, den Artikel zu veröffentlichen und dort in der Artikelhistorie erwähnt zu werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:24, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schnabeltassentier, ich habe den Artikel unter Berücksichtigung deiner Hinweise bearbeitet und hoffe, dass er so akzeptiert werden kann. Die Aussagen sind jetzt alle dokumentiert. Die Aussagen zu Klewicke und Klawicki in Amerika habe ich auch entfernt, da ich nicht belegen kann, ob heute noch Nachkommen leben. Abschnitte ohne Inhalt habe ich mehrmals festgestellt(zB Nikolaus (Vorname).--91.22.151.81 10:56, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten