Diskussion:Klaus der Geiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lektor w in Abschnitt Großbürgerliche Abstammung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschlands bekanntester Straßenmusiker[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung „Klaus der Geiger gilt als der bekannteste Straßenmusiker Deutschlands“ wird jetzt hoffentlich nicht mehr entfernt werden. Ich kann dies zwar nicht statistisch belegen, Statistiken über die Prominenz von Straßenmusikern sind mir nicht bekannt, dennoch wird, wer etwa bei Google nach dem String "Deutschlands bekanntester Straßenmusiker"[1] oder "Der Bekannteste Straßenmusiker Deutschlands" sucht, kaum einen anderen Namen ausgespuckt bekommen, als eben „Klaus der Geiger“, mit dieser Formulierung wird er in Presse und PR eigentlich immer fest attributiert. Ich hoffe, dass dies jetzt auch Benutzer:Asthma überzeugt. --Johannes Rohr Diskussion 13:44, 7. Feb 2006 (CET)

Vor allem dürfte "Klaus der Geiger" der einzige namentlich bekannte Straßenmusiker Deutschlands sein. Oder gibt es noch einen, der richtig "einen Namen" hat? 213.196.247.63 06:16, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hier ein paar Namen: Helmut Besser, Bernd Ellerbrock, Kai Engelke, Ulrich Freise (später Elster Silberflug), Jonathan Mayenfoghel, Gerald Jatzek, Micky vom Mobilen EinsatzorKester, Tommi von demselben (heute bei Faltsch Wagoni), Aragorn & Constanze, Peter Klinger (Bobele), Herwig Strobl ("König der Straßenmusikanten"), Rainer Guinn Ketz u. v. a. - aber das Problem ist strukturell bedingt, da sich Asphaltkünstler in der Regel keinen Namen, sondern Kohle machen wollen. Besten Gruß,--Rana Düsel 14:38, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also eben doch der "bekannteste", oder ...--Schorle 16:36, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Yok/ Quetschenpaua wäre noch zu nennen --Mbchristoph (Diskussion) 11:47, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wird mit … assoziiert[Quelltext bearbeiten]

Welche Relevanz soll es haben, wenn irgendwer (wer?) Klaus den Geiger mit anderen Personen oder Figuren „assoziiert“? Die Aussage ist so schwammig und trivial, daß sie kaum Bedeutung für die Biographie hat. Nicht alles, was mal irgendwo in einem Nebensatz auftaucht, ist relevant. Ich werde sie wieder entfernen. --elya 08:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Großbürgerliche Abstammung[Quelltext bearbeiten]

Das großbürgerliche Elternhaus dürfte kaum zutreffen, da erstens offensichtlich adelig und nicht bürgerlich und zudem hatte Dippoldiswalde zur Zeit seiner Geburt etwa 5000 Einwohner und damit sicher keine Großbürger im engeren Sinne. Ggf träfe "wohlhabend" es besser? --Mbchristoph (Diskussion) 11:47, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Einerseits verstehe ich es, doch auch ein Naja, der Adel ist ab 1918 abgeschafft. Großbürgerlich hat schon anders als wohlhabend den auch kulturellen Abgrenzungs-Habitus dabei, dass man nämlich z.B. gefälligst ein klassisches Instrument spielt und studieren muss (früher zumindest war das mal so, KdG begeht genau mit diesem Arsenal seinen Klassenverrat). Wohlhabend wäre auch Trump. Adelig ist auch ein Major von Tumbhausen. Und soziologisch könnten auch Käffer Großbürger beherbergen, sie haben dann ihr Netzwerk Richtung anderswo. Wer fragt KdG mal gelegentlich, was denn nun der Fall ist? :) --2A02:908:3A9:3100:6090:7071:689:4D8B 09:55, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe „großbürgerlich“ gelöscht, weil unpassend: Aufwachsen während des Zweiten Weltkriegs, zwar in einem Haus mit großem Garten, das der Familie aber nicht gehört, Abwesenheit des Vaters wegen Krieg und Gefangenschaft, danach immer wieder Arbeitslosigkeit des Vaters. In der Autobiografie kann man nachlesen (auch online als Leseprobe bei Amazon), wie die Kindheit aussah, und dies entsprechend im Artikel erwähnen. --Lektor w (Diskussion) 05:06, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Verwandtschaft[Quelltext bearbeiten]

Mit welchem der Musiker der von Wrochems ist er direkt verandt - sollte das nicht im Artikel stehen? --PatrickBrauns (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Klaus der Geiger = Klaus Christian von Wrochem (*1940) wurde laut Autobiografie als mittleres von fünf Geschwistern geboren, die älteste Schwester war Jahrgang 1936 und der jüngste Bruder Jahrgang 1945. Johann Gottlob von Wrochem (*1938) und Ulrich von Wrochem (*1944) sind dann wohl die weiteren Geschwister. --Lektor w (Diskussion) 04:41, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten