Diskussion:Klaus von Beyme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Raubdinosaurier in Abschnitt Todesdatum (Erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Und was hat Beyme in den 5 Jahren von 1962 - 1967 gemacht? Nichts gefunden. --Dobschütz 09:11, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo Dobschütz, na er war in Heidelberg ;) (ein büschen was (wenig) gibt die Kurzbiographie der Uni HD her). Gruß --Rax postfach 13:09, 18. Jan 2006 (CET)

Gastprofessur Paris[Quelltext bearbeiten]

Die oben verlinkte Kurzbiographie hat die Angaben dazu wie der Text des Artikels: Beyme sei 1985 Gastprofessor der École des Sciences politiques gewesen. Allerdings gab es eine Einrichtung mit diesem Namen in Paris seit 1945 nicht mehr - jedenfalls nicht, wenn damit diese gemeint ist, was ich mal vermute, auch wenn da noch ein "libre" dabei steht: fr:École libre des sciences politiques. Demnach war die "École" die Vorgängerin des fr:Institut d'études politiques de Paris - ooops, den gipps ja auch hier: Institut d'études politiques de Paris. Naja, vielleicht findet ja dazu jemand eine Lösung. Oder jemand hat Lust, Beyme direkt zu fragen ... Gruß --Rax postfach 13:20, 18. Jan 2006 (CET)

zu den jüngsten Reverts[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Zusammenfassungszeile oder die Diskussionsseite hier benutzen, um die Veränderungen zu begründen, sie sind ohne Kommentar nicht nachvollziehbar. Gruß --Rax postfach 10:28, 24. Jan 2006 (CET)

Der Wiederaufbau[Quelltext bearbeiten]

Klaus von Beymes Buch über den Wiederaufbau der deutschen Städte nach 1945 scheint insoweit besonders bedeutungsvoll, als es den gerne gepflegten Mythos der besonderen Affinität von "konservativem" Architekturgeschmack und faschistischem Denken entkräftet, indem es auf die gar nicht so seltenen Karrieren von NS-Architekten verweist, die zu Stars der Nachkriegsmoderne wurden. Dadurch, dass Beyme hier konkret Namen nennt, etwa Rudolf Hillebrecht, Roland Rainer oder Friedrich Tamms, hat er als Außenseiter der Architekturszene einen durchaus heilsamen Tabubruch begangen, der hier vielleicht stärker hervorgehoben gehörte. Robert Schediwy 06:21, 26. Feb. 2009 (CET), ergänzt Robert Schediwy 06:55, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Familienstand[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Kenntnisstand ist von Beyme seit etlichen Jahren geschieden, seine Frau hat wieder ihren Mädchennamen angenommen, beide sind in Heidelberg unter verschiedenen Anschriften gemeldet. --147.142.185.73 18:53, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Re: Als Doktorand von Herrn Professor v. Beyme weiß ich, daß er bis heute glücklich verheiratet ist und auch die goldene Hochzeit mit seiner ersten (sic!) Frau gefeiert hat. Die verschiedenen Anschriften lösen sich dahingehend auf, daß mehrere weibliche Namensträger "v. Oertzen" existieren, die entweder in Heidelberg wohnen oder dort studiert haben. (nicht signierter Beitrag von Diokletian (Diskussion | Beiträge) 01:17, 16. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Weder die Angabe nach meinem Kenntnisstand noch die Angabe als Doktorand weiß ich sind taugliche Belege. Wer etwas weiß oder zu wissen glaubt und es gerne im Artikel unterbringen möchte, sollte dafür eine zulässige Quelle finden und die Information dann zusammen mit dem Beleg (zumindest im Bearbeitungskommentar) in den Artikel einbauen. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:14, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ja ein unglaublich luzider Hinweis! Was schlägst Du denn konstruktiv vor, wie man die Fortdauer bzw. das Nicht- Scheiden einer Ehe als Außenstehender belegen soll? Ich habe vorgestern mit Professor von Beyme darüber gesprochen. Du kannst ihn gerne anrufen. Dann geben wir Dich als valide Referenzquelle in Ermangelung einer Familienstammbuchkopie an. -- Diokletian 14:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiedervereinigung[Quelltext bearbeiten]

Klaus von Beyme benennt den Ostberliner Vertreter in der IPSA-Exekutive, Karl-Heinz Röder, als Stasi-Offizier in den höchsten Rängen. Dies meint doch wohl, Röder sei General der Staatssicherheit, in jedem Fall aber ein hochrangiger Offizier gewesen. Dafür führt von Beyme in den "Bruchstücken der Erinnerung...", als auch in der Festschrift: "Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 50 Jahre DVPW" keine Quelle oder Referenz an. Er schreibt, dies nach der Wiedervereinigung erfahren zu haben. Röder wird 1985 in Paris mindestens unter der Ägide von Beymes in die Exekutive gewählt, unmittelbar bevor Honecker den langersehnten Besuch in Bonn bekommt. Honecker erfuhr nach der Wahl von Röder direkt durch Kurt Hager, dass Röder in die Exekutive gewählt wurde (Hausmitteilung des ZK vom 12.08.1985, Diktatzeichen 1378/85), Honecker lässt mit handschriftlichem Vermerk vom 13.August.1985 (!) diese Hausmitteilung an alle Kandidaten und Mitglieder des Politbüros des SED-ZK schicken. Dies ist im Bundesarchiv nachzulesen. Ist es wahrscheinlich, dass Honecker unmittelbar vor dem - auch intern und in Moskau stark umstrittenen - Bonn-Besuch einen hochrangigen Stasi-Offizier/MfS-General in das prestigeträchtige IPSA-Exekutivkomitee entsendet? Weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von OdinThor2020 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 19. Nov. 2020 (CET))Beantworten


Die MfS-Akte zu meinem Vater Karl-Heinz Röder enthält eine Verpflichtungserklärung für das MfS mit dem Decknamen "Just" vom 24.09.1957, er war als Geheimer Informator (GI) registriert (BStU Archiv der Zentralstelle, MfS-HA XXII Nr. 20503, Reg.-Nr. M.f.S. / 6013/60 "Just", Archivnummer 1548/72, Band-Nr. 1, BStU Blatt 000018). Ein Offiziersdienstgrad findet sich für ihn in der gesamten Akte nicht, auch nicht eine Bezeichnung als Offizier in den höchsten Rängen des MfS. Insofern wäre ich als Sohn auch sehr interessiert, ob es Anknüpfungstatsachen, Belege, Urkunden und/oder Dokumente für die Mitteilungen von Prof. von Beyme gibt. Ich bin erreichbar, wie folgt: Kanzlei@kanzlei-mirko-roeder.de. (nicht signierter Beitrag von Advocatus1965 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 23. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ein langer und sagt überhaupt nichts Wesentliches aus. Wo ist die Relevanz? Ich kenne diesen Mann nicht, deshalb kann ich zur Verbesserung leider nichts beitragen. (nicht signierter Beitrag von 2405:9800:BA01:92BA:E023:67E4:9D68:27C1 (Diskussion) 17:34, 7. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Wie viele Deutsche / Russen / US-Amerikaner / Mammuts oder Aliens passen in ner individuellen Liste auf genau einen Platz? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:538A:2000:8E9:48F1:1AA:47A3 (Diskussion) 03:03, 8. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Todesdatum (Erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Über das Todesdatum gibt es unterschiedliche Angaben.

5. Dezember bzw. „Nacht zum Montag“:

6. Dezember:

Ich würde sagen, dass die Angabe „5. Dezember“ bzw. „Nacht zum Montag“ noch auf der ersten Meldung zu seinem Tod beruht. Da gerade die Traueranzeigen (insb. die seiner Familie) vom 6. Dezember sprechen, würde ich diese Angabe als Todesdatum bezeichnen. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 21:24, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

@Benutzerin:Suru~dewiki, du hast bei deiner letzten Änderung im Artikel keinen Beleg für das Sterbedatum 6. Dez. angegeben. Bist du dir mit dem neuen Datum sicher und wenn ja, warum? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 14:48, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Raubdino, du hast es oben ja selbst geschrieben: In der Familienanzeige ist Todestag der 6. Dezember ... --Suru~dewiki (Diskussion) 05:32, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
erledigtErledigt δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 22:41, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten