Diskussion:Kleiner Münsterländer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.147.33.248 in Abschnitt Gut gemacht Caronna!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ursprüngliche Artikel Münsterländer wurde in Artkel Großer Münsterländer und Kleiner Münsterländer aufgeteilt. Die Versionsgechichte blieb am alten Ort, das eine genaue Zuordnung nicht möglich ist. Caronna 15:23, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Gut gemacht Caronna![Quelltext bearbeiten]

Jetzt haben die großen und kleinen ihr eigenes Körbchen. Und übrigens: Respekt vor der so umfangreichen und nahezu kompletten Aufstellung in der Hundewelt! Hätte ich mir ja denken können - grins -, daß die Lundehunde drin sind! Alles Gute und weiter so!!!!!!!!ElBe 21:10, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Vielleicht sollte man noch kurz erwähnen, dass sich der Kleine vom Großen Münsterländer vor allem auch durch die Farbe unterscheidet. Dazu sollte man nicht erst in den anderen Eintrag 'rüberwechseln müssen.

--87.147.33.248 18:41, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Angaben im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hinsichtlich des Beitrages zu "Kleiner Münsterländer" empfehle ich, auf die entsprechende Seite des Verbandes für Kleine Münsterländer zu gehen und den Artikelin Wikipedia noch einmal zu bearbeiten. Falsch sind z. B. die Aussagen zum Verbreitungsgebiet oder zur Widerristhöhe. -- Schniewolf 22:31, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Widerristhöhe steht so im FCI-Standard. Betr. Verbreitungsgebiet darfst Du natürlich den Artikel basierend auf Quellen wie der angegebenen Verbandsseite gerne auch selbst ändern. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:40, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Laut Rassestandard wurde seit 1921 nach Rassestandard gezüchtet. Und der wurde (wiederum laut Standard) nicht von Löns, sondern von Friedrich Jungklaus erstellt. Entweder jemand kann die Zahlen im Artikel mit einem Beleg versehen, der den Rassestandard in den Schatten stellt, oder die Angaben sind zu ändern. Anka Wau! 17:50, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

... mal beim Räbr reingeschaut!
oh jehhhh... 5 Din A4 Seiten... Löns hat bereits 1902 damit begonnen eine Grundlage zusammenzustellen aus Restbeständen der alter Vogelhunde. (das geschah übrigens auch auf der Niederländischen Seite). Um zur deutschen zurückzukommen: es gab einen Heitmannstamm und einen Dorstener Stamm, etwas unterschiedlich im Aussehen. Nach einigen Streitigkeiten über die Namensgebung: Heidewachtel, Habichtshund einigten die sich 1934 auf den heutigen Namen. Ab und an spalteten sich einige Vereine ab, Löns gründete z.b. den Heidwachtelclub, doch auch dieser wurde wieder mit dem alten Verein vereinigt. Seitdem bliebs bei dem Namen. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 18:23, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gut. Heißt aber nicht, weder, dass der Standard auf Löns zurückgeht noch, dass es erst seit 1936 einen solchen gab. Anka Wau! 18:46, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kleiner Münsterländer Heute; 2.Auflage Kynos-Verlag 2009 vo E. F. Bauer sagt: Der Name "Kleiner Münsterländer Vorstehhund (Heidewachtel)" wurde 1912 bei der Gründung des "Vereins für Kleine Münsterländer Vorstehhund (Heidewachtel)" in Onabrück eingeführt. Unter Schriftleitung von E. Löhns wurde ein Zuchtreglement geschaffen und ein Zuchtbuch angelegt. Jungklaus hat im Auftrag des Vereins 1921 die Rassemerkmale erarbeitet, die der bis dahin doch mehr heterogenen Züchtung (in Form und Farbe unterschiedliche Typen) eine einheitliche Richtung gaben. Seine Rassebeschreibung ist in ihren Grundzügen auch heute noch gültig. Im Buch ist auch ein Zitat aus den "Rassezeichen des Kleinen Münsterländer Vorstehhundes (Heidewachtel)" von 1922. Zu diesem Zeitpunkt war Löhns schon ausgetreten, da einer der häufig eingesetzten Rüden ("Lord") eine Spaniel-Deutsch-Langhaar-Kreuzung war und er davon wusste. Er gründete 1930 einen Konkurrenz-Verein. Im Nationalsozialismus wurden die Vereine 1935 zusammengelegt und der Name Heidewachtel fallen gelassen. Löhns hat trotz dieser "Lord"-Affäre maßgebend an der KM-Zucht mitgewirkt. Über einen 1936 festgelegten Standard habe ich nichts gefunden. --Of (Diskussion) 18:48, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachgucken. Magst Du es einarbeiten? Anka Wau! 19:57, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da steht noch so viel anderes, vielleicht habe ich irgendwann mal mehr Zeit. Aber hier ist auch eine Onlinequelle. --Of (Diskussion) 20:03, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
bin gespannt! Aber dafür sorgen das die Quellen klar sind, bisher ist der ganze Abschnitt Räber Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:10, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Beginn der Reinzucht[Quelltext bearbeiten]

Edmund Löns begann nicht zwischen 1902 und 1907 mit der Reinzucht. Bauer zitiert Löhns (im Quellverzeichnis ist nur das Löhnsbuch von 1922 erwähnt) mit den Worten: "... und als mir 1907 vergönnt war, die prachtvollen Hunde des Herrn Heidmann bei der Arbeit zu sehen, da kam es wie eine Offenbarung über mich: Das waren die Hunde, die der Suchjäger benötigte ...". Im Edmund Löns-Artikel steht ""Während des Ersten Weltkrieges lernte er den Kleinen Münsterländer kennen, ...", was allerdings auch nicht passt. --Of (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Heidmann ist doch drin, Löns hat wohl seine eigene Linie züchten wollen und die Verpaarung mit der Heidmannlinie angeraten. Ist schon schwierig 5 Seiten zusammenzufassen. Räber ist jedenfalls n gute Quelle. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:01, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Aber das Löhnsbuch ist sicherlich die bessere Quelle über seine Arbeit. Leider habe ich es nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, was Löns ursprünglich züchten wollte, aber vermutlich war es etwas anderes als der Typ Heidewachtel ([1], [2]). Die Reinzucht unter dem Namen Heidewachtel begann sicherlich nicht vor 1907. --Of (Diskussion) 20:13, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Caronna, bei dem, was Du geschrieben hast, heißt der Mann Heitmann (mit t, nicht mit d). Bitte prüfen. Anka Wau! 20:19, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Zitat von Löns steht "Heidmann", ob das ein Druckfehler im Bauer ist, oder ob Löns das damals wirklich so geschrieben hat, kann ich nicht sagen. Gemeint ist der Lehrer Heitmann aus Altstätten bei Burgsteinfurth. --Of (Diskussion) 20:29, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Räber schreibt Heitmann Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:56, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist sicherlich auch die richtige Schreibweise. Heitmann soll die Stamm-Mutter seines Zwingers übrigens 1877 von August Weißling gekauft haben (leider ohne Ortsangabe), der die kleinen Münsterländer Vorstehhunde bereits um 1850 züchtete. --Of (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2014 (CET)--Of (Diskussion) 21:03, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wirt August Hessling in Leer bei Burgsteinfurt ...:) Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:13, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da haben sowohl Bauer als auch ich gepatzt. Bauer hat "Weßling" geschrieben. Egal. Ich gehe davon aus, dass die Löns einen Gebrauchshund für die Jagd in der Heide züchten wollten. Deshalb hat Hermann Löns auch nach Resten der Reste der Hannoverschen Bracke gesucht [3]. Erst bei dieser Sucher ist Edmund auf die Spur des Kleinen Münsterländers gekommen, den er dann als "Heidewachtel" eingesetzt hat. Eine Reinzucht begann eigentlich frühestens mit der Verbandsgründung und der Führung von Zuchtbüchern 1912. Ob diese allerdings ohne Rassebeschreibung, die erst 1921 erstellt wurde, wirklich als Reinzucht bezeichnet werden kann, möchte ich bezweifeln. Zumal der Verband ja auch deswegen nicht vom Deutschen Jagdgebrauchshund-Verband anerkannt wurde. --Of (Diskussion) 21:27, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

hab mal gerade geschaut welche Quellen Räber verwendet (frühe Auswahl):

  • Brandt, k. Der heidwachtel oder Spione 1912
  • Capsius, O Der Kleine Münsterländer 1939
  • Friess, R. Spione un deutscher Wachtel 1912
  • Löns E. Der Spione 1912 (...) und Der Wachtelhund 1910 (...)
  • Otto, E Der kleine Münsterländer 1924
  • un natürlich welche mit neuerem Datum Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 21:49, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und Räber hat wirklich geschrieben, Löns hätte zwischen 1902 und 1907 mit der Reinzucht begonnen? Nach meinem Verständnis kann das vorn und hinten nicht stimmen. --Of (Diskussion) 21:55, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ja! Hat halt angefangen.... Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:38, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich es auch gefunden, der Wirt hieß Heßling. ;-)--Of (Diskussion) 22:10, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten