Diskussion:Kliff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von HylgeriaK in Abschnitt Kliff aus anstehendem Gestein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kliff aus anstehendem Gestein

[Quelltext bearbeiten]

Ist das so richtig? Ist Kliff nicht vielmehr ein Synonym für Steilküste, unabhängig davon, ob der Untergrund aus anstehendem Gestein besteht oder sich beispielsweise aus Moränenschutt (eiszeitlichen Ablagerungen) zusammensetzt, wie dies an vielen Steilküsten im Bereich der Ostsee und der Nordsee der Fall ist? Aus dem Beitrag "Kliffküste" lässt sich dies ebenfalls so ausdeuten (sh. Fotobeispiele) -- Hl1948 17:59, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja das ist auch richtig, man bezeichnet ja auch an der flachküste den hintersten bereich des strandes wo die sturmwellen auftreffen als kliff (wenn sich denn eines bildet), auch wenn es aus sand besteht. und ja, der artikel über die kliffküste bzw. steilküste (würd beide in einen artikel zusammenfassen) lässt noch sehr zu wünschen übrig - hab eben die tage flachküste neu geschrieben, aber für die steilküste fehlt mir leider die zeit im mom. übrigens du hast jetzt in ein paar von mir beobachteten artikeln berechtigte diskussionsbeiträge verfasst, wo du auf fehler hingewiesen hast. du kannst die natürlich selbst ausbessern, du musst nicht auf das einverständnis des hauptautors warten..nur mut :) grüße --HylgeriaK 11:12, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten