Diskussion:Kloster Hirsau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Stolp in Abschnitt Wann wurde Kloster Hirsau genau zerstört?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ist unsäglich, auf völlig veraltetem Stand. Es gibt online das Württ. Klosterbuch, seit 1975 gibt es eine zuverlässige Äbteliste. Die einzige Literaturangabe ist völlig beliebig und am Rande des Unseriösen (genealog. Spekulationen), also Literaturspam. --84.60.230.3 06:17, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel brauchte tatsächlich mal eine Überholung. Ich habe, unter Verwendung möglichst vieler bestehender Punkte, eine Neuformulierung und Erweiterung vorgenommen. Ob die Äbteliste aus Germania Benedictina, auf die du anspielst (?) tatsächlich zuverlässiger ist, als die von 1906, kann ich leider nicht beurteilen. Sie schien mir sehr lückenhaft. Daher meinerseits nur leichte Anpassungen, soweit sie Wilberg nicht grundsätzlich widersprachen. Was Hartmann (Lit.) angeht, war diese Angabe zu speziell für das Lemma. Laut Lit.-Richtlinien: Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Festschrift 1091-1991 durfte dagegen als umfassende Abhandlung ebensowenig fehlen, wie Irtenkauf als schnelle Einführung. Sofern der aktuelle Artikel noch Fragen offenlässt, kann ich evtl. versuchen, darauf einzugehen. --Paxton 17:20, 15. April 2008

Bild "Kirche St. Peter und Paul"[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint das Bild mit der Unterschrift "Kirche St. Peter und Paul", zeigt die Marienkapelle und einen Teil des Kreuzgangs. Von der eigentlichen Kirche St. Peter und Paul sind lediglich Ruinen erhalten. Leider gibt es im Artikel dazu kein Bild... (nicht signierter Beitrag von 77.3.150.84 (Diskussion) 15:01, 1. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Stimmt. Außerdem zeigt das Bild „Eulenturm-und-jagdschloss-kloster-hirsau.jpg“ in der Tat das Jagdschloss, aber nicht den Eulenturm. Abgebildet sind der Torturm und der Westflügel des Jagdschlosses (auf der „Bausubstanz-Karte“: „Torturm des Schlosses“ und „Kl. Fruchtkasten“). Wenn keine Einwände bestehen, werde ich von der Marienkapelle nur ein Bild drinlassen (das korrekt beschriftete), ebenso vom Jagdschloss. Dafür kann ich Bilder vom Eulenturm, von Peter und Paul und vom „Wagenhaus“ bereitstellen.--Fl.schmitt 17:38, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Äbteliste widerspricht dem Abschnitt "Rechtsstreit mit dem Kloster Mariental"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben den Abschnitt zum Rechtsstreit zwischen dem Kloster Hirsau und dem Kloster Mariental in Steinheim hinzugefügt. Als Einzelreferenzen habe ich die entsprechenden Dokumente aus dem Landesarchiv Badenn-Württemberg angegeben. Dabei fällt auf, dass der Abt Volland bereits am 6. Oktober 1262 als Abt angegeben wird und auch am 29. September 1270 als Abt referenziert wird. Dies widerspricht jedoch den Angaben in der Äbteliste auf dieser Seite. Da ich kein Experte für die Äbteliste bin, sollte jemand anders die Liste korrigieren.--Zerfowski (Diskussion) 21:47, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wann wurde Kloster Hirsau genau zerstört?[Quelltext bearbeiten]

Laut --> diesem Dokument war es am 19. September 1692. Allerdings ist das Datum 19. September 1692, welches die Staatlichen Schlössen und Gärten Baden-Württembergs nennen, nach dem alten Julianischen Kalender angegeben, der damals im Herzogtum Württemberg galt. Kloster Hirsau wurde jedoch erst nach der Schlacht bei Ötisheim abgebrannt, und die war nach Gregorianischem Kalender am 27. September 1692. Ich finde es erstaunlich, dass kaum ein Problembewusstsein herrscht, dass man in Deutschland zwischen 1583 und 1700 immer hinterfragen muss, in welchem Kalender ein jeweiliges Tagesdatum denn nun angegeben ist. Sonst besteht nämlich die Gefahr, die Reihenfolge von Ereignissen falsch aufzufassen. Die unkommentierte Angabe des 19. September 1692 für den Brand von Kloster Hirsau könnte zur Annahme verleiten, dass das Ereignis acht Tage vor der Schlacht bei Ötisheim war. Das Kloster Hirsau wurde aber eben am 19. Septemberjul. / 29. September 1692greg. in Brand gesteckt, zwei Tage nach der für Württemberg verlorenen Schlacht. --Stolp (Disk.) 18:34, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten