Diskussion:Kloster Michaelstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Equord in Abschnitt Besitzer bis 1945
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Die letzten Einträge erweiterten den Artikel um ein Erhebliches. Allerdings sind für die jeweiligen Informationen keine Belege angegeben / wirkt nicht Weniges – mit Verlaub angemerkt – abgeschrieben/kopiert und also nach URV / dazu gehören auch lexikalisch unzulässige Formulierungen wie Erleben Sie dabei unter anderem: (.....) eine beeindruckende Ton-Licht-Installation von barocker Kirchenmusik. / gehört imho ein Führer durch den Garten mit allg. Aussagen zu den einzelnen Pflanzen nicht hierhin. --Martin Sg. (Diskussion) 14:59, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, völlig richtig. Ich versuche gerade das Ganze auf Vordermann zu bringen. Ist das erste Mal für mich in Wikipedia gewesen. Bitte noch um Nachsicht. Informationen hole ich mir selbst ein. Bin seit kurzem der neue Museumsleiter im Kloster und versuche mich jetzt an einer Geschichtsauferarbeitung. Bislang ist nur ein veralteter Forschungsstand vorhanden.
Klar, die Fülle der Gartenbeschreibung war zuviel. Finde ich jetzt im Nachhinein auch. Habe sie erst mal rausgenommen.
(nicht signierter Beitrag von Simon Sosnitza (Diskussion | Beiträge) 16:04, 29. Aug. 2017)

Der Eintrag zu Julius August von Braunschweig-Wolfenbüttel[Quelltext bearbeiten]

Dass er 1599 Abt wurde, kann man im Artikel nachlesen. Aber laut Artikel (und laut Normdaten) ist er 1617 gestorben, da hat er die zwei Jahre gewisse Schwierigkeiten bei der Ausübung des Amtes im Kloster gehabt. Kann das bitte überprüft werden? Einer der beiden Artikel passt nicht so ganz. --Wurgl (Diskussion) 19:07, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

  • korrigiert auf beide 1617, da es bei Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel in Deutscher Biogrphie heißt: wurde er an dessen Stelle zum Bischof von Halberstadt erwählt und am 1. Mai 1617 feierlich eingeführt. Durch den Tod seines Bruders Julius August erhielt er die Würde eines Abts des Klosters Michaelstein bei Blankenburg und eines Propstes des St. Blasiusstiftes zu Braunschweig... --Karlderkahle (Diskussion) 22:34, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Besitzer bis 1945[Quelltext bearbeiten]

1924 erhielt der 1918 abgedankte Herzog Ernst August von Braunschweig vom Land Braunschweig im Wege der Fürstenabfindung die Schlösser Blankenburg und Hessen, die Domäne Heimburg und die Domäne Calenberg, das Rittergut Westdorf und auch das ehemalige Kloster Michaelstein zugeteilt. Somit war bis zur Enteignung 1945 das Welfenhaus Besitzer der Domäne. Wie die Rechtslage zwischen 1919 und 1924 war, ist mir nicht bekannt. --Equord (Diskussion) 13:16, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten