Diskussion:Kloster Tennenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Keuk in Abschnitt Grundriss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lateinische Texte[Quelltext bearbeiten]

Verehrte Leserschaft,

habe unter dem Kapitel: Äbte von Tennenbach, mehrere lateinische Anmerkungen die ich zu diesen Prälaten gefunden habe eingefügt, ich gebe mich der Hoffung hin, daß gescheitere Häuser als ich, dieses einmal übersetzen, ad maiorem dei gloriam.

Stefan Schmidt, Wyhl (nicht signierter Beitrag von 84.159.121.25 (Diskussion) 17:36, 21. Nov. 2006‎)

Ist ja ganz nett, macht die Lesbarkeit des Textes jedoch unmöglich. Die Einfügungen sollten ausgeblendet werden mit <!-- --!> --Blaufisch 08:53, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Geben Sie mir bitte ein Beispiel wie ich es verbessern kann. S. Schmidt (nicht signierter Beitrag von 84.159.91.159 (Diskussion) 18:44, 2. Dez. 2006‎)


Die Texte sollten durch die Befehle <!-- --!> ausgeblendet werden, wenn sie denn überhaupt sinnvoll in diesem Artikel sind. Es wäre an separate Artikel zu den Personen zu denken --Blaufisch 17:51, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Haben Sie das so gemeint ? Ein Beispiel: Unter Abt Johannes IV. Mütterler soll 1406 das Brüderpaar Otto und Johannes (?) von Hachberg, Markgrafen, vom römisch-deutschen König die Klostervogtei Tennenbachs erhalten haben <In abbatem assumitur anno 1396, summa cum laude ipsam domus non spernendis cumulavit opibus. Cum rexisset 25 annis, obiit 2. Nonas Junii anno 1421, in capitulo locatus>. - Abt Johannes wurde im Kapitelsaal Tennenbachs beigesetzt. (siehe: Ludwig Köllhofer, in: Pfarrblatt d. kath. Pfarrei St. Bonifatius Emmendingen, Nr. 8).

Sind Sie der Meinung, daß diese Lateintexte für die Geschichtsforschung unerheblich sind ? Stefan Schmidt, Wyhl (nicht signierter Beitrag von 84.159.126.101 (Diskussion) 00:13, 25. Dez. 2006)

Hallo H. Schmidt, bei Wikipedia geht es nicht um Geschichtsforschung, sondern um lesbare Lexikoneinträge, siehe WP:WSIGA. Daher sind die ausladenden Quellentexte (und so manch anderes Detail im Artikel) direkt im Text fehl am Platze. Die Auskommentierung ist ein guter Kompromiss: Der schnelle Leser sieht sie nicht, sie sind aber für den Interessierten enthalten. Alternativ könnten sie auch hier auf der Disku geparkt werden. Zu obiger Frage: Nicht nur die eckige Klammer, sondern auch Ausrufezeichen und Bindestriche. Gruß --Pischdi >> 11:43, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Pischdi ! Ich glaube Wikipedia ist Wikipedia, weil der Suchende dort Antworten findet, wo andere Standartwerke versagen, und ich versuche Antworten zu liefern, man möge mit wir etwas Geduld haben, ich versuche Ihren Ansprüchen gerecht zu werden.

mit freundlichen Grüßen Stefan Schmidt (nicht signierter Beitrag von 84.159.95.159 (Diskussion) 18:59, 26. Dez. 2006)

Klosterhof zu Endingen am Kaiserstuhl[Quelltext bearbeiten]

Gehört dieser Abschnitt nicht eher nach Endingen am Kaiserstuhl? Karsten11 16:58, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Da hat sich Stephan Schmidt aus Wyhl ja mächtig Arbeit gemacht, aber leider die Wikipedia nicht ganz richtig verstanden. Daher wurde zu Recht die Notbremse gezogen, allerdings etwas zu scharf. Den Rest der Geschichte habe ich wieder eingefügt und noch ein wenig ergänzt. Aber immer noch ist das Literaturverzeichnis im Verhältnis zum Artikel völlig inakzeptabel. Leider habe ich momentan weder die Zeit noch fühle ich mich kompetent genug, hier etwas durchzuforsten und das Verzeichnis auf ein erträgliches Maß zu stutzen. Wer könnte das einmal machen? Wäre wirklich nett und hilfreich. Danke! --Chleo 00:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Grundriss[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn ein Grundriss oder Plan eingestellt werden könnte. Leider habe ich nur zwei Grundrisse der Kirche gefunden (Bei Binding/Untermann Kl. Kunstgeschichte der ma. Ordensbaukunst in Deutschland Abb. 258 und in Die Cistercienser, 3. Afl. S. 217), die beide auf Hahn (1957) zurückgehen und wohl nicht frei sind (es sei denn, man wollte die Werkhöhe verneinen).--Keuk 11:18, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Probstei in Kiechlinsbergen[Quelltext bearbeiten]

Zum ehemaligen Kloster Tennebach gehört auch die frühere Probstei in Kiechlinsbergen am Kaiserstuhl. Einen Link zu einem Foto der ehemaligen Probstei befindet sich in der Zusammenfassung. Evtl. ist dieses Foto für den Artikel interessant (nicht signierter Beitrag von 91.19.224.79 (Diskussion) 00:37, 3. Jan. 2009‎)