Diskussion:Klotzsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kleeblatt187 in Abschnitt Aktuelle Einwohnerzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregungen[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen

Geschichte - Straßenbahn seit (?) bis Schänkhübel, seit (?) bis .... - Flughafenbau (1935 ?) - Stadt ab (1938 ?) - Eingemeindet seit (1950 ?) - frühere Einwohnerzahlen - Klotzsche Königswald - Eisenbahn (seit)

Waldbad

Wahrzeichen Wasserturm

Firma AMD (oder auch nicht, weil nicht im ursprünglichen Stadtgebiet)

Söhne und Töchter aus Klotzsche bzw. Einwohner

Dr.cueppers 16:46, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Firma Texas Instruments ??

Seit 1993 bin ich im Bereich Dresdner Norden in der Telekom/Halbleiter-Branche beschäftigt und habe vielfältige Kontakte zu Infineon-, AMD-, Atmel-, etc. bzw. sehe was so auf- und abgebaut wird (ZMD, AMTC, Plastic Logic, SolarWatt, PublicSolutions, etc.) - Texas Instruments habe ich hier noch nie gesehen bzw. darüber gehört ! MEHR NOCH: unter [ http://209.85.129.132/search?q=cache:iMKGsvguD1cJ:fiste.jrc.ec.europa.eu/download/Tigers_ITAS_Dresden_07%25202003.doc+%22Texas+Instruments%22+Dresden+Klotzsche&cd=6&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a ]

lese ich "In 1992, Siemens was still hesitating to invest in Dresden. Texas Instruments had withdrawn their interest to invest (Hendel, Spiller 2001)." (Siemens ist hier das Superset des heute verbliebenen Infineon-Standortes)" --> VORSCHLAG: Texas Instruments streichen. SolarWatt und Public Solutions sollten aufgenommen werden, da führend auf ihrem Gebiet in der Region. -- Beitragender 01:35, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Zum Thema "Töchter" ist nun der Link zur 50. GS "Gertrud Caspari" da: eine "Tochter" Klotzsches von 1913-1944

AMD ist sicher nicht verkehrt, wenn man der Zeit Rechnung tragen will ! In diesem Zusammenhang wäre über einen Link / eine Seite zu Wilschdorf ohnehin zu entscheiden ! AMD kann - bzw. muss - man dann verlinken, wo es richtig ist.

Bezüglich des Flughafens gäbe es sicher einige historische Links o. ggf. Texte als Hintergrundinfo Eingeweihter zu ergänzen. Neben den Anregungen von Dr.cueppers: z.B. Hintergründe der Flugzeug-Entwicklung in den ersten Jahren nach dem 2.Weltkrieg und deren Einstellung (auf Betreiben der Sowjetunion ?!), Absturz des ersten dort entwickelten Flugzeug-Prototypen, Ende des Flugzeugbaus im DD-Klotzsche der DDR Derzeitige Erweiterung der Start-und-Landebahn

Link zum ZMD und Hinweis auf neue Industrieansiedelungen wie z.B. Solar.., MPD, Micropolis, ... Link / Info's zu SportlerInnen die aus Klotzsche und den dortigen Einrichtungen hervorgegangen sind.

Hintergrund-Info's zum Königswald-Viertel (Villen, berühmte Bewohner, ...) und zu Alt-Klotzsche (wann gegründet ? Kirche & Friedhof ?).

--Dikn 02:09, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fläche von Klotzsche[Quelltext bearbeiten]

Die kürzlich erfolgte Änderung der Fläche von 38 auf 3,8 km² erscheint etwas willkürlich, aber 38 km² war die Klotzscher Grundfläche nie (man vergleiche die rote Fläche mit der Gesamtfläche von Dresden, die 328,30 km² beträgt oder mit der Dresdner Heide mit ca. 68 km²). Ich habe den Eindruck, dass die 38 km² auf den Ortsamtsbereich zutreffen könnten; hier ist aber nur der Ortsteil mit der Fläche der ehemaligen Stadt Klotzsche das Lemma. Wer kann die Zahlen zuverlässig feststellen?--Dr.cueppers - Disk. 18:02, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Fläche vom "Ortsamtsbereich Klotzsche" ist im Lemma Dresden (Ausklappleiste: Dresdner Ortsämter, Ortschaften und Stadtteile im Detail) mit 27,10 km² angegeben. In der zugehörigen Karte sind auch die Grenzen von Klotzsche eingezeichnet, die ungefähr ein Viertel der vorgenannten 27,10 km² umfassen. Das entspricht einer glaubhaften Größe von ca. 8-9 km². --Dr.cueppers - Disk. 14:54, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Die Änderung der Fläche scheint aber in sofern logisch als das die Einwohnerzahl, die Einwohnerdichte und die Fläche erst mit einer Fläche von 3,8km² zusammenpassen. Also wenn die 38km² stimmen dann stimmt entweder die Einwohnerzahl nicht oder die Einwohnderdichte.

Heute habe ich die Gemarkungsfläche durch Auskunft beim Ortsamt geklärt und incl. neu gerechneter Einwohnerdichte eingetragen: Zu den früher angegebenen 3,80 km² kommen 4,87 km² Industriegebiet hinzu: Gesamt also 8,58 km² (nicht zur Klotzscher Gemarkung gehört der Nordzipfel der Rollbahn).--Dr.cueppers - Disk. 12:39, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dass der Nordteil der Rollbahn nicht zu Klotzsche gehört, halte ich für ein Gerücht. Richtig ist, dass dieser Teil, der ursprünglich und anhand seiner Lage für jedermann leicht nachvollziehbar zu Weixdorf gehörte, nach seiner etwas verspäteten Eingemeindung 1957 der Gemarkung Klotzsche zugeschlagen wurde. In keinem Stadtplan ist eine den Flughafen querende Gemarkungsgrenze eingezeichnet. Viele Gemarkungsgrenzen haben zwar seit Urzeiten Bestand, an manchen wurde jedoch willkürlich herumgeschnippelt (vgl. auch Neugruna, das zu Blasewitz dazukam).--DynaMoToR 18:23, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dass der Nordteil der Rollbahn nicht zu Klotzsche gehört, ist die von mir nur zitierte Auskunft des Ortsamtes Klotzsche. Beruht aber vielleicht auf meiner damaligen Fragestellung, die sinngemäß lautete: "Ich suche die Größe der Gemarkungsfläche der ehemaligen Stadt Klotzsche". Ich gehe also davon aus, dass die jetzigen beiden Angaben im Artikel zu den Flächen (Klotzsche und Industriegebiet Klotzsche) diesen Nordzipfel nicht enthalten.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:28, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu: klotzscher Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine web-site über klotzscher Straßen gefunden, in der auf einige interessante klotzscher Menschen, bzw. auf solche, die sich dort niederließen, Bezug genommen wird. Ich bin mir nicht sicher, ob man hier links hereinkopieren darf, tue dies aber einfach mal: http://www.dresdner-stadtteile.de/Nord/Klotzsche/Strassen_Klotzsche/strassen_klotzsche.html Hier steht z. B., wo genau Konrad Felixmüller oder die Eltern von Grete Weiser oder Rudolf Nehmer (...)gewohnt haben.

Weitere Klotzscher Persönlichkeiten: Fritz Heinrich Geburtig, Erfinder der elektrischen Sauna. Seine Fabrik befand hinter der Deutschen Eiche, in dem Gebäude befindet sich heute u.a. der Getränkemarkt.
Herbert Wendler, Erfinder des Dominosteins (Gebäck)--Webschmied 09:52, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

Der Name Klotzsche kommt im Artikel 31 x vor - das ist verbesserungswürdig. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:59, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nun 14 x weniger. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:37, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Luftkriegschule[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link führt zur heutigen Luftwaffen-Offizierschule Fürstenfeldbruck. Der Link ist nicht sinnvoll, solange es für die Zeit vor 1945 kein Linkziel dafür gibt. Außerdem schrieb man damals "Luftkriegsschule" (und auch (Offiziersschule"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:49, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fraunhofer-Institut(e)[Quelltext bearbeiten]

ist ein noch roter Link; welche der zahlreichen im Artikel Dresden genannten Institute bzw. Außenstellen sind in Klotzsche? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:14, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das wollte ich vorhin eigentlich gleich Mitfixen, aber dachte mir dann, dass ich eigentlich keine Lust darauf habe herauszusuchen, was der Autor hier gemeint haben könnte ;-) Nunja, geht man auf [1] und klickt auf Dresden, so erhält man zwei auf der Maria-Reiche-Straße und eins auf der Königsbrücker 180. Schreibst du einen Satz zum Thema? Gruß -- X-'Weinzar 14:30, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Maria-Reiche-Straße ist ja Klotzsche, aber Königsbrücker 180 ist in Dresden (oder ist Königsbrücker Landstraße gemeint? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Standort bei Googlemaps. Rein gefühlsmäßig würde ich das noch Klotzsche zuschlagen. Gruß -- X-'Weinzar 17:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja - während die alte Luftnachrichtenkaserne zwar in der Gemarkung Klotzsche liegt, aber noch die Dresdner Anschrift "Königsbrückerstraße" hat, beginnt merkwürdigerweise die "Königsbrücker Landstraße" mit der Nr. 1 erst am Infineon-Eingang, also über einen Kilometer hinter der Gemarkungsgrenze, die ja zwischen Eisenbahnbrücke und Aral-Tankstelle liegt (und beide Anschriften haben die gleiche - Klotzscher - PLZ!).
(Zur Ortskenntnis: Ich habe ab 1933 in Klotzsche gewohnt und bin von 1936 bis zur Einberufung 1944 täglich nach Dresden zur Fletcherschule gefahren, im Sommer mit dem Rad).
Ein Fraunhofer-Eintrag kommt, aber wohl nicht mehr heute. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:26, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:13, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf die Gefahr hin, dass ich dich hier nerve, und ja, ich könnte das natürlich auch selbst verlinken ;-) Schau doch mal in Kategorie:Wissenschaft (Dresden), da sind schon diverse Fraunhofer-Institute angelegt, da sollte sich was verlinken lassen. Viele Grüße von -- X-'Weinzar 16:03, 14. Sep. 2008 (CEST) PS.: Danke für die Erläuterung bzgl. deiner Klotzsche-Vergangenheit, aber du warst mir schon an versch Ecken aufgefallen, sodass ich dort im Bilde bin...Beantworten

Geschichte 20. Jahrhundert

Schön, die Ausklammerung des "Dritten Reiches" - hatte man in der DDR ja bekanntlich nichts mit am Hut ... lauter Unschuldige ...

Beiträge bitte unterschreiben
"Drittes Reich" und "DDR"-Zeit: Gab es denn in Klotzsche - über die in diesen Zeiten überall geltenden Bedingungen hinausgehend - irgendwelche bemerkenswerte spezielle Klotzscher Ereignisse? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:11, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

1935 bis 1947[Quelltext bearbeiten]

Jaja. Freut mich auch immer, der weiße Fleck, der im Osten irgendwie besonders weiß ist. Düstere Jahre, trotzdem sollte man sie nicht ausblenden. Gibts denn so gar keine Infos für die Zeit von 1935 bis 1947? Soll man nichts erfahren? Hat der Faschismus wieder mal nur im Westen stattgefunden oder wie rechtfertigt man die Lücke? --80.187.111.67 10:55, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Geschichte"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Teil ist komplett von http://www.klotzsche-info.de/geschite_klotzsche.htm * übernommen.
Da diese Seite (zumindest nicht als ausdrückliche quelle) angegeben ist, ist dies eine urheberrechtsverletztung und sollte schnellstmöglich behoben werden. Habe deshalb etnsprechenden Hinweis eingefügt. -- 10vor 15:25, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass der in dem Weblink genannte Klotzscher Ortschronist Bannack diesen Absatz in WP selbst eingestellt hat und dazu seinen eigenen Text verwendet hat (ich habe ihn selber bei einem Besuch in K. vor einigen Jahren dazu animiert, in WP mitzuwirken). Das ist insoweit ein Sonderfall und ich weiß im Moment nicht, wie das gehandhabt wird oder werden soll. Ich werde mal Benutzer:Paulae darauf hinweisen, um das ggf. vor Ort zu klären. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:32, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, so eindeutig ist das nicht. SB hatte zwar kurz zuvor einen Geschichtsabschnitt in den Artikel gestellt, der wurde aber gelöscht. Der fragliche Textabschnitt stammt von einer IP. Internet Archive gibt mir für die Klotsche-Website als spätesten Abrufpunkt das Jahr 2007 an, da stand der Geschichtsabschnitt so bereits drin. Ich tendiere dennoch dazu, dass „unser Text“ der frühere ist, weil zusätzlich zum Geschichtsabschnitt ja auch einer zur Industrie angelegt wurde, der im Webseitenartikel fehlt. Vielleicht war die IP SB, vielleicht auch nicht. Ich finde es grundsätzlich merkwürdig, dass der WP hier eine URV unterstellt wird, wenns genausogut andersrum sein könnte. „Unser“ Artikel ist jedenfalls fünf Jahre alt. Wie alt ist der der Webseite? Gruß, --Paulae 19:01, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will niemanden unterstellen, dass das hier eine URV ist. Wenn es wirklich stimmt, dass die Seite von dem Benutzer ist, könnte man sie doch trotzdem als explizite Quelle mit angeben. Falls es aber anders seine sollte, bin ich dafür, den Abschnitt um- bzw. neuzuschreiben. Dabei würde ich auch die Gliederung ein wenig lockern (z.B. 18. Jh. mit in den ersten Abschnitt ("Klotzsche in den Anfangsjahren und dananch" o.ä.;19. Jh. (Zeit der industrialisierung); Anfang 20. Jh. bis Heute). Das soll aber nur ein vorschlag sein.. -- 10vor 09:05, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst das ja auch unabhängig von URV oder Nicht-URV machen. In der Versionsgeschichte gibt es von SB z.B. auch diese Einfügung, aus der vielleicht noch ein paar Fakten übernommen werden können. Das ist sein Text, für die Übereinstimmung des Accounts mit dem realen Klotzscher Ortschronisten kann ich mich verbürgen. Gruß, --Paulae 11:17, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall scheint sich Siegfried Bannack mit der Klotzscher Geschichte zu befassen, jedoch ist so eine Textform für eine Enzklopädie eher unpassend. Seine Ausführungen sind außerdem nicht chronologisch geordnet. Auf der oben schon erwähnten Seite wird auch auf ein Buch von ihm verwiesen. Leider ist der Benutzer seit ungefähr 2006 nicht mehr aktiv. Vielleicht findet sich ja jemand der sich den Abschnitt mal vornimmt ... --10vor 13:51, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, noch genauer: Ich war erst vor rund einem Jahr bei Herrn Bannack und wir haben ein wenig zusammen in WP editiert. Daher weiß ich auch, dass er mit dem gleichnamigen Account identisch ist. Leider hat er seine Zugangsdaten zu diesem Account nicht mehr parat, weswegen er diesen Account auch nicht mehr nutzen kann. Von ihm stammt der unchronologische Text, der wieder gelöscht wurde. Ob auch der aktuelle Geschichtsbeitrag seiner ist, kann ich ihn fragen. Allerdigns weiß ich nicht, ob das überhaupt nötig ist, denn den Text kann man ohne Probleme umschreiben und erweitern (sollte man vielleicht sogar grundsätzlich). --Paulae 13:39, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, das Thema hat sich jetzt erledigt :) -- 10vor 15:22, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dörnichtweg[Quelltext bearbeiten]

Zitat:
Eine der ältesten und längsten Verbindungen zum Umland war und ist der Dörnichtweg.
Dieser Satz ergibt eigentlich nur einen Sinn mit der Angabe, von wo nach wo er führte.
(Die anfängliche Steilstrecke bis zum Wasserturm-Nivau lässt ihn ja nicht gerade als Fernstraße tauglich erscheinen).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:22, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
   Hallo, endlich habe ich "meinen Satz" wiedergefunden. Aber der Einwand ist ja voll berechtigt. Ich wollte so auf meine   
   Website über Klotzsche und eben auf den Dörni aufmerksam machen. Aber das 1. unter Einzelnachweise habe das Erbgericht   
   markiert. Ich lade Sie auf meine "Bildergalerie Klotzsche" siehe Weblinks recht herzlich ein. Vielleicht kann dort unter 
   Dörnichtweg etwas für Sie interessantes entnommen werden. 
   Gruß -- #### (nicht signierter Beitrag von 92.195.49.143 (Diskussion) 17:24, 22. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Weblink finktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

In "20. Jahrundert": http://www.slub-dresden.de/sammlungen/digitale-sammlungen/werkansicht/cache.off?id=5363&tx_dlf[id]=446&tx_dlf[page]=2575 - offenbar, weil eckige Klammern darin sind. Kann das jemand reparieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:59, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habs korrigiert. :-) --Paulae 17:48, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:12, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Denkmäler/Gedenktafeln in Klotzsche.

Straßenverkehr:

"Krönungsweg"? Etwa nach Warschau? Bitte recherchieren, ob das stimmt. Oder ging der Weg über Bautzen / Görlitz / Liegnitz / Breslau usw.? Und wenn es stimmen sollte, dann bitte eine Erläuterung ergänzen.

Industrie:

Bitte Artikel gründlich überarbeiten - nur die Firmen nennen, die auch wirklich in Klotzsche sind. Da gab es in der jüngsten Zeit einige Veränderungen, so daß der Artikel nicht mehr aktuell ist.

Natur:

Das Mehlflüßchen liegt nur in der (benachbarten) Gemarkung Dresdner Heide. Ebenso der Nesselgrundbach. Ebenso der Thümmelsbach. Siehe dazu www.dresden.de - Stadtplan - Themenstadtplan - Oberirdische Gewässer und Quellen + Gemarkungen

Linkfehler:

Der erste Einzelnachweis: http://www.schmiedeschaenke.com/ueber_uns_gaststaette_pension_hotel_dresden_klotzsche_uebernachten_gute_kueche.html funktioniert nicht mehr.

BS (nicht signierter Beitrag von 79.241.211.76 (Diskussion) 02:33, 10. Nov. 2013‎)

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:46, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aktuelle Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Zahl beträgt laut [2] 21.064. Das sollte vielleicht aktualisiert werden. --2A02:3036:272:62AD:18C8:95DE:6137:8A1C 10:02, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, das könnte man tatsächlich aktualisieren. Aber besser dort, wo die Zahl hingehört. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:00, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Damit erledigtErledigt. Danke für den Hinweis! Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:36, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten