Diskussion:Knorr von Rosenroth (schlesisches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt Trennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennung[Quelltext bearbeiten]

@LeoDavid, Ganescha, Hannes 24: Der Artikel enthält mittlerweile so viele Einzelheiten über das gleichnamige hessische Briefadelsgeschlecht (bspw. Tätigkeit des Stammvaters, Jahr der Verleihung des Freiherrnstands, andere Namensträger), dass sich dafür ein eigener Artikel Knorr von Rosenroth (hessisches Adelsgeschlecht) lohnt. Der hiesige Artikel wäre dann nach Knorr von Rosenroth (schlesisches Adelsgeschlecht) zu verschieben. Die Behandlung nicht stammverwandter Geschlechter innerhalb eines Artikels, dessen Lemma suggeriert, dass es sich nur um ein Geschlecht handelt, halte ich nicht für sinnvoll. Wie seht ihr das? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 12:59, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie ich gerade sehe, gibt es zu den hessischen Knorrs sogar schon mindestens sechs Artikel, nämlich über die drei Brüderpaare Ludwig Christian und Carl, Heinrich Christoph und Christian sowie Ludwig und Heinrich. --DynaMoToR (Diskussion) 13:06, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

wenn du es auseinander teilst, dann mach ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Auch von mir keine Einwände. In Commons müsste das dann natürlich auch aufgeteilt werden. Dass die Hessen ihre Abstammung auf das schlesische Geschlecht zurückführen (Hannes 24, das hattest Du gefunden, oder) und das Wappen übernommen haben, kann dann in den jeweiligen Artikeln beschrieben werden. Von daher, nur zu. --Ganescha (Diskussion) 13:27, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ja, die hessischen „Trittbrettfahrer“ sind inzwischen bekannter als die vorgebliche schlesische Verwandtschaft. Bitte trennen ;-) --LEODAVID 13:29, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Erledigt. --DynaMoToR (Diskussion) 09:07, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten